Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Saxaloquuntur in 06. Juni 2013, 21:18:48

Titel: Riesenufo, neuzeitlich? aber was genau?
Beitrag von: Saxaloquuntur in 06. Juni 2013, 21:18:48
Dieses UFO stammt aus einer Kiesgrube und der Finder hält es für einen Türangelstein. Es gibt nur ein Foto per Email, leider. und diese Angaben dazu:

Maße: 36cm lang, 32cm breit, 12 cm hoch.
Das Loch in der Mitte hat 6X8cm.
Das Gewicht beträgt 23 Kilogramm.
Die Oberseite ist leicht konkav, die Unterseite leicht konvex.
Das Material ist wohl Glimmerschiefer.

Sollte ich für einen Kollegen der nicht an gemeldet ist hier reinstellen. Ich dachte an einen Schleifstein. Wer kennt sich aus? Saxaloquuntur

Titel: Re:Riesenufo, neuzeitlich? aber was genau?
Beitrag von: CF in 06. Juni 2013, 21:29:53
Hallo Sax,

könnte ein Mühlstein einer Drehmühle sein, ein rotierender Schleifstein hätte gerade Seitenflächen. Türangelstein passt nicht. Das Loch dürfte nicht durch gehen und müsste rund sein. :winke:
Titel: Re:Riesenufo, neuzeitlich? aber was genau?
Beitrag von: Saxaloquuntur in 07. Juni 2013, 09:29:04
Klingt logisch Christian. Drehmühle- habe große Mühlsteine im Garten liegen. Die sind sehr viel größer. Für Schleifstein würde nur die Größe, aber nicht die Ausformung der Seitenflächen sprechen. SaX.
Titel: Re:Riesenufo, neuzeitlich? aber was genau?
Beitrag von: CF in 07. Juni 2013, 11:19:39
Die Handdrehmühlen waren nicht sehr groß, schau mal das letzte Bild: http://www.steinzeitwissen.de/entwicklung-der-getreidemuhlen
Titel: Re:Riesenufo, neuzeitlich? aber was genau?
Beitrag von: Sprotte in 07. Juni 2013, 14:28:49
Zitat von: Saxaloquuntur in 06. Juni 2013, 21:18:48
Die Oberseite ist leicht konkav, die Unterseite leicht konvex.

Hallo,

auch deshalb halte ich es ebenfalls für den Läuferstein einer Handdrehmühle.

Viele Grüße
Sprotte
Titel: Re:Riesenufo, neuzeitlich? aber was genau?
Beitrag von: Levante in 07. Juni 2013, 16:46:48
Zitat von: Sprotte in 07. Juni 2013, 14:28:49
Hallo,

auch deshalb halte ich es ebenfalls für den Läuferstein einer Handdrehmühle.

Viele Grüße
Sprotte


Weitere Bilder des Mühlsteines wären sehr gut.

Alle Handmühlen die ich bislang gesehen habe, haben eigentlich eine Handhabe oder zumindest ein Loch für einen Stock oder für eine Eisenhandhabe.
Titel: Re:Riesenufo, neuzeitlich? aber was genau?
Beitrag von: StoneMan in 07. Juni 2013, 20:18:04
Zitat von: Levante in 07. Juni 2013, 16:46:48
...
Alle Handmühlen die ich bislang gesehen habe, haben eigentlich eine Handhabe oder zumindest ein Loch für einen Stock oder für eine Eisenhandhabe.

Zitat von: Saxaloquuntur in 06. Juni 2013, 21:18:48
...Es gibt nur ein Foto per Email, leider. ...
:glotz:

:weise: ...und der Unterlieger braucht kein Griff/Loch

:winke: Jürgen
Titel: Re:Riesenufo, neuzeitlich? aber was genau?
Beitrag von: Levante in 07. Juni 2013, 21:01:35
Zitat von: StoneMan in 07. Juni 2013, 20:18:04
 :glotz:

:weise: ...und der Unterlieger braucht kein Griff/Loch

:winke: Jürgen

Hm...

was meinst du denn jetzt genau?

Ich verstehe dich bestimmt wieder falsch.  :zwinker:

Der Unterlieger braucht aber auch kein durchgängiges Loch, fällt ja alles raus.  :kopfkratz:
Titel: Re:Riesenufo, neuzeitlich? aber was genau?
Beitrag von: Saxaloquuntur in 07. Juni 2013, 21:55:43
Vielen Dank für die Hinweise. Der Finder bedankt sich ausdrücklich für die Hilfestellung. Hatte mich selbst noch nie damit beschäftigt. Hätte ja sein können, dass es einen richtigen Spezi gibt, der vielleicht auch noch zum Alter was sagen kann, aber das wären vermessene Erwartungen mit diesem einen Bild. Aber danke, das reicht schon. Werde noch nachfragen, ob es einen Anhaltspunkt für ein Loch für eine Handhabe gibt. Ich lass es Euch wissen. SaX
Titel: Re:Riesenufo, neuzeitlich? aber was genau?
Beitrag von: StoneMan in 07. Juni 2013, 23:06:46
Zitat von: Levante in 07. Juni 2013, 21:01:35
Hm...

was meinst du denn jetzt genau?

Ich verstehe dich bestimmt wieder falsch.  :zwinker:

Der Unterlieger braucht aber auch kein durchgängiges Loch, fällt ja alles raus.  :kopfkratz:
Moin Patrick,

ich versuche es mal ohne Bild :kopfkratz:
Hast grundsätzlich recht, dass durch das Loch im Unterlieger alles rausfällt.
Aber im Loch des Unterliegers befand sich ein "Dorn", auf dem der Oberlieger auflag und sich drehen konnte.
Der Dorn war so bemessen, dass der Oberlieger nicht oder kaum auf dem Unterlieger auflag.
Der Spalt war so bemesen, dass das Korn dennoch gemahlen wurde, denn es wurde ja nachgefüllt und die Körner
füllten den Spalt mehr als genug.

Irgendwo habe ich das Bild eines Nachbaus - ich such ma. 

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Riesenufo, neuzeitlich? aber was genau?
Beitrag von: Levante in 07. Juni 2013, 23:59:41
Ich kann dir schon folgen, auch ohne Bild.

Die weitere Beurteilung des Fundstückes ist so leider nicht möglich, bleibt wohl erst mal Spekulation.

Aber vom Verhältnis, Durchmesser zur Dicke würde ich schon eher an einen Läufer denken.

Die Unterlieger sind meist relativ Flach. Entweder über einen Außenrand geführt oder eben mit einem Dorn, der aber nicht immer durchgängig ist.

Der Läufer wird dann mit dem Unterlieger verkeilt, da das Korn ja auch durch die obere Öffnung eingefüllt wird.

Ich kann  dir da mal Bilder zeigen von einer Mühle aus dem 12. Jahrhundert, aber nur per Mail.  :zwinker:

Liebe Grüße

Patrick
Titel: Re:Riesenufo, neuzeitlich? aber was genau?
Beitrag von: Sprotte in 08. Juni 2013, 00:17:23
"Alle Handmühlen die ich bislang gesehen habe, haben eigentlich eine Handhabe oder zumindest ein Loch für einen Stock oder für eine Eisenhandhabe."

Bei den Mühlsteinen in Mecklenburg und Vorpommern aus eisenzeitlichen ("germanischen") oder mittelalterlichen ("slawischen") Fundzusammenhängen gibt es im Allgemeinen kein Loch für einen Stock oder eine Eisenhandhabe im/am Läuferstein. Wahrscheinlich wurde zur Handhabung z.B. ein Stock mittels eines Seils o.ä. am Läuferstein befestigt.

Viele Grüße
Sprotte