Hallo
Mesolithische Freilandstation.
Ich hatte mich gefreut, meinen ersten Schaber gefunden zu haben. Beim genaueren Hinsehen zu Hause wollte dies aber partout nicht mehr passen.
Mein Vorschlag: Primär linsenförmiger Kernrest, 35mm, 15 Gramm.
Wäre dankbar für eure Gedanken oder Einschätzungen dazu.
Viele Grüsse
Ulrich
Hi, kannstDu nochmal texten, in welcher Region dieses interessante Stück gefunden wurde?
LG
Jan
So aus dem Bauch raus hätte ich das Ding hierzulande ins MP gesetzt, hat was von nem Levallois, Gruss..
Zitat von: Steinkopf in 29. Mai 2024, 20:38:07Hi, kannstDu nochmal texten, in welcher Region dieses interessante Stück gefunden wurde?
LG
Jan
Gern: Westliche Voralpen, Simmental.
Zitat von: Nanoflitter in 29. Mai 2024, 21:18:15So aus dem Bauch raus hätte ich das Ding hierzulande ins MP gesetzt, hat was von nem Levallois, Gruss..
In diese Richtung habe ich auch gedacht. Die Stelle wurde wohl beim letzten Gletschervorstoss nicht überfahren, weil etwas zu hoch und in Sattellage.
Aber wozu eine starke Modifizierung der Ventralseite? Wäre das nicht kontraproduktiv?
Hi,
durch die Präpration der Ventralseite eines Levallois Kerns
wird die Dorsalseite der Zielabschlags gestaltet.
Um diesen geplanten Abschlag zu erzielen können,
müssen z.B. Leitgrate geschaffen werden.
LG
Jan
Hallo Jan und Nanoflitter
Inzwischen habe ich Knapping- Videos zu Levallois angeschaut: Werkstücke schauen in bestimmten Phasen genau so aus. Das überzeugt! Dazu lässt die Patinierung bzw. Verfärbung ein höheres Alter vermuten als das bisherige Fundgut. Die Fundstelle ist bisher nur sehr ungenau ins Mesolithikum datiert. Die Einteilung beruht auf einer Mikrospitze der Entdecker und einem Segment unter meinen Funden sowie einer möglichen weiteren Mikrospitze, die ich noch nicht abgearbeitet habe.
Viele Grüsse
Ulrich
Moin Ulrich,
wie ich gerade erfahre, hast Du Dich inzwischen eingelesen.
Bei der Levalloistechnik denkt der Steinschläger anders.
Bei mir an der Nordseeküste kommem Fundstücke aus dem MP kaum vor.
Deshalb interessierte mich der Fundort.
Ich wünsch Dir vie lFinderglück weiterhin!
LG
Jan
Zitat von: Steinkopf in 30. Mai 2024, 09:04:33Moin Ulrich,
wie ich gerade erfahre, hast Du Dich inzwischen eingelesen.
Bei der Levalloistechnik denkt der Steinschläger anders.
Bei mir an der Nordseeküste kommem Fundstücke aus dem MP kaum vor.
Deshalb interessierte mich der Fundort.
Ich wünsch Dir vie lFinderglück weiterhin!
LG
Jan
Danke gleichfalls!
Im Simmental ist die Fundlage da sehr dünn und unsicher. Bisher handelt es sich ausschliesslich um Höhlenfunde.
Viele Grüsse
Ulrich
Für Interessierte hier der Link zu einem Vergleichsstück, das allerdings mehr als doppelt so gross ist und wohl auch wesentlich älter:
https://www.archaeologie.bl.ch/entdecken/fundstelle/27/der-levallois-kern-von-muttenz/
Viele Grüsse
Ulrich
Warum älter? Passt schon. Gruss
Moin,
Ich hab mehrere solcher Kerne und dachte auch ob das nicht älter ist...war aber Frühmesolithikum, da war der hiesige Archaeologe völlig klar und schmerzfrei...
Viele Grüße
Zitat von: Merle2 in 30. Mai 2024, 12:16:10Moin,
Ich hab mehrere solcher Kerne und dachte auch ob das nicht älter ist...war aber Frühmesolithikum, da war der hiesige Archaeologe völlig klar und schmerzfrei...
Viele Grüße
An die Möglichkeit, dass mein Kern event. paläolithisch ist, werde ich mich erst noch gewöhnen müssen. Und die Archäologen wohl auch. Da würde aus dem vermeintlichen Schaber schnell ein "Kopfkratzer" :kopfkratz:
Wobei... die Trennlinie zwischen Paläo und Meso existiert ja nur in den Köpfen. Der Übergang war nach Ende der letzten Kaltzeit wohl fliessend. Zunehmende Bewaldung verlangte nach Anpassung.
Viele Grüsse
Ulrich
Also die Levalloistechnik starb vor 40000 Jahren etwa aus. Wenn das ein solcher Kern sein sollte, hat das mit Meso absolut gar nix zu tun. Gruss..
Servus miteinander,
die Ähnlichkeit zu einem Levalloiskern ist frappierend, jedoch halte ich das auch aufgrund der geringen Größe von 35mm für etwas unwahrscheinlich. Ich meine bzw. nehme ich an, die Ähnlichkeit ist durch Zufall entstanden, denn wenn ich die Abbautechniken von Kernen des Südbayerischen Mesolithikums betrachte so muss ich sagen ist diese "vogelwild". Bei den meisten Kernen ist kein wirklich gezielter, regelmäßiger und gleichmäßiger Abbau erkennbar, vielleicht auch dem Steinmaterial geschuldet.
Grüße Peter
Zitat von: Furchenhäschen in 31. Mai 2024, 06:56:08Servus miteinander,
die Ähnlichkeit zu einem Levalloiskern ist frappierend, jedoch halte ich das auch aufgrund der geringen Größe von 35mm für etwas unwahrscheinlich. Ich meine bzw. nehme ich an, die Ähnlichkeit ist durch Zufall entstanden, denn wenn ich die Abbautechniken von Kernen des Südbayerischen Mesolithikums betrachte so muss ich sagen ist diese "vogelwild". Bei den meisten Kernen ist kein wirklich gezielter, regelmäßiger und gleichmäßiger Abbau erkennbar, vielleicht auch dem Steinmaterial geschuldet.
Grüße Peter
Zufällig, weil ähnlicher Abbau des Kerns wie bei der Präparation in der Levallois-Technik, ohne dass ein Levallois- Produkt beabsichtigt war. So wird`s wohl sein.
Danke euch allen!
Viele Grüsse
Ulrich
Servusle,
was mich auch noch stutzig macht, sind diese vielen kurzen Negative auf der Abbaufläche. Das passt nicht zu einem Levallois-Kern. Die Negative sind mit wirklich zu kurz. Sieht auch irgendwie so aus, als wurde noch einmal versucht die Leitgrate des großen Abschlags zu verwenden. Das sollte dann sogar fast ein Levallois-Klingenkern werden, was ich aber nicht auch nicht glaube. 35 mm wären bei mir aber noch im Bereich des Möglichen.
Meso sollte passen, denke ich.
Liebe Grüße Daniel
Zitat von: RockandRole in 31. Mai 2024, 18:24:53Servusle,
was mich auch noch stutzig macht, sind diese vielen kurzen Negative auf der Abbaufläche. Das passt nicht zu einem Levallois-Kern. Die Negative sind mit wirklich zu kurz. Sieht auch irgendwie so aus, als wurde noch einmal versucht die Leitgrate des großen Abschlags zu verwenden. Das sollte dann sogar fast ein Levallois-Klingenkern werden, was ich aber nicht auch nicht glaube. 35 mm wären bei mir aber noch im Bereich des Möglichen.
Meso sollte passen, denke ich.
Liebe Grüße Daniel
Servus Daniel,
ja, das passt nicht zu einem Levalloiskern, die vielen kurzen Negative sind aber typisch für mesolithische Kerne.
Grüße Peter
Hallo, in Mecklenburg kommen solche linsenförmigen Kerne immer wieder im Mesolithikum vor.
Viele Grüße, Sprotte