Guten Morgen,
ich versuche es mal wieder, habe ich hier ein Werkzeug oder zumindest ein Halbfabrikat?
Das Material ist mehr als Ortsfremd, habe ich hier so noch nicht gesehen, eventuell ein Quarzit?
Ja die Bilder auf weißem Untergrund sind nicht optimal. :smoke:
LG
Patrick
eins Mist jetzt haben die Bilder nicht mehr die richtige Reihenfolge...aber eventuell sagt ihr ja wieder es ist nichts, dann muss ich auch keine neuen Bilder einstellen. :heul:
Sieht seeehr alt aus, richtig gut! :super: Was für den Furchenhase? Oder Daniel? Gruss...
Zitat von: Nanoflitter in 04. April 2016, 12:08:29
Sieht seeehr alt aus, richtig gut! :super: Was für den Furchenhase? Oder Daniel? Gruss...
Ohhh,
das höre ich aber gern. :Danke2:
:winke:
Hier mal was zum Thema Quarzit
http://steine-scherben.org/thema4q.htm
Ich meine dieses typische quarzitische "Glitzern" auf den Bruchflaechen deines Stückes zu erkennen ...
:winke:
Gerd
Hallo,
sieht wie eine Kreiderinde aus.
mfg
Zitat von: Mordar in 04. April 2016, 12:48:42
:winke:
Hier mal was zum Thema Quarzit
http://steine-scherben.org/thema4q.htm
Ich meine dieses typische quarzitische "Glitzern" auf den Bruchflaechen deines Stückes zu erkennen ...
:winke:
Gerd
Hallo Gerd,
ja, die Material Frage haben wir jetzt also schon mal geklärt.
Was sagt ihr zu dem Objekt an sich, behauen oder natürlich?
Auf der rechten, dickeren Seite liegt es sehr gut in der Hand und eine Bearbeitung (schneiden) von z.B. Holz sollte mit der linken, schmaler geschlagenen Seite sehr gut funktionieren.
Soweit ich mich erinnere waren ähnliche Werkzeuge beim Altsteinzeitler Treffen im letzten Jahr älter als alles was ich bislang gefunden habe. Bevor ich es aber zu einem Steinzeitler schleppe möchte ich schon relativ sicher sein, nicht das ich mich schon wieder zum Affen mache. :dumdidum: :smoke: :frech:
Mit dem Teil kannst du ruhig zum Steinzeitler wackeln, da ist was dran! Für Quarzit kommt mir die "Rinde" auch komisch vor, aber die Nahaufnahmen sprechen eigentlich für Quarzit. Hab Geduld, die Leute schauen bestimmt heut nochmal rein. :zwinker: Gruss...
Hallo Leute :winke:
Würde auch sagen, dass es kein Quarzit ist. Ich kenne den nicht mit so einer Rinde! Oder hat hier irgend jemand mal ein Quarzit mit so einer dicken Rinde gefunden? (Mich interessiert das wirklich, und will hier keine Materialansprache madig machen :zwinker: ) Feuerstein kann ja auch partiell glitzern und gröber ausfallen!
Zweiseitig bearbeitete Werkzeuge waren gern aus plattigen Rohstoffen gefertigt! Ich muss jetzt allerdings mal über dieses Fundstück ein wenig länger nachdenken, eine Sichelvorarbeit kann ich mir hier erstmal aber nicht vorstellen.
Liebe Grüße Daniel
:winke:
... was Quarzit und Rinde angeht, schüttel ich mal das aus dem Ärmel:
http://www.uf.uni-erlangen.de/?page_id=912
:winke:
Gerd
Hallo Patrick,
das ist eine Silex-Variante. Typisch als Platte mit der dazugehörigen Cortex. So bildet es sich im Kalk oder Kreide.
Schön wäre es, Deinen ungefähren Standort zu kennen. Dann könnte man nach möglichen Vorkommen in der Umgebung rätseln.
Ich meine sogar, dass die Spaltflächen (Bild 008) eine leichte Patinierung zeigen.
Es sind in beide Richtungen Abschläge abgetrennt worden.
Eine feine Überarbeitung hin zu einer möglichst geraden Arbeitskante ist nicht zu erkennen.
Da müssten Leute ran, die mit den lokalen Gegebenheiten vertraut sind und es vor diesem Hintergrund beurteilen.
LG
Jan
Huhu,
also, normalerweise sind wir ja in Nord-Ost-Hessen unterwegs, aber am letzten Wochenende haben wir eine abgegangene Wasserburg in unserer Ecker, Sprich Amöneburger Becken in Mittel-Hessen gesucht. In der Schummerungskarte war diese gut zu erkennen, aber draußen auf der Flur haben wir nichts gesehen. Etwas frustriet sind wir mal kurz über die umliegenden Äcker gelaufen, hier fand sich einiges an Keramik und eben dieses Stück.
Nun habt ihr es geschafft, jetzt bekomme ich bei so...Stein Dingern auch schon eine wallende Gänsehaut. :schaem:
Hallo Patrick,
also, das es sich um einen Quarzit handelt, kannst Du sicher annehmen, solcher Cortex ist mir hier in Nordhessen auch sehr vertraut.
Mit der Ansprache tut man sich hier natürlich etwas schwer. Möglicherweise diente das Stück als Kern zur Gewinnung kleiner Abschläge,
das folgt bei diesem schwierigem Material dann eher selten den klassischen Abbauprinzipien wie etwa Levallois.
Vielleicht war auch ein Werkzeug Ziel der Bearbeitung und konnte an diesem Material nicht richtig umgesetzt werden, sodass es verworfen wurde. Oder beides.
Im Endeffekt denke ich aber, das die Intensionalität der Bearbeitung hinreichend deutlich wird. Der artifizielle Charakter ist klar.
Ich denke hier eventuell in Richtung Mittelpaläolithikum, mit aller Vorsicht. So etwas schaut man sich am liebsten in Natura an.
Aber blamieren wirst Du dich damit ganz sicher nicht. Auch solche Artefakte sind interessant und erlauben eine Diskussion!!!!
LG Marc
Hallo Marc,
das ging aber mal schnell mit der Antwort. Na dann habe ich schon einige spanende Stücke für das Treffen in diesem Jahr.
Thomas kommt sicher auch noch irgendwann von der Arbeit und möchte bestimmt auch noch eine Meinung abgeben, wenn er denn wieder Internet hat. :dumdidum:
Dann haben wir doch schon mal eine Einzelfund Meldung für das Jahr 2016 aus dem Bereich unseres Wohnortes (MR). Ich sehe es schon kommen, wir laufen in naher Zukunft auch noch hier über die Äcker. :nono:
LG
Patrick
Servusle :-)
Erstmal will ich mal sagen, das ich es toll finde wieder von dir zu hören Marc. :prost: wurde auch Zeit :zwinker: Als Spezialist aus Nordhessen und vertraut mit Quarzit, wie wahrscheinlich kein zweiter hier, hast du mich natürlich überzeugt. Wieder wat jelernt.
Liebe Grüße Daniel
Paast nur bedingt,
aber ich habe gerade eines dieser schrecklichen ,,Resthaar Bilder" von mir entdeckt. :nono:
Bei der Begutachtung unserer mesolithischen Funde aus der Notgrabung der Ortsumgehung Meinhard-Frieda im Jahr 2014.
http://altsteinzeit-hessen.de/wp-content/uploads/2015/12/Austausch-und-Fundbestimmung.jpg
Da bin ich aber froh, das Du mich nicht mit darauf hast. Lustig und der Lutz ganz in seinem Element.
LG Marc
Ich möchte mich an dieser Stelle einmal bei allen beteiligten Für die Hinweise, Ideen und Ansprachen bedanken Danke. :super:
Sorry, ist ein bischen spät geworden aber ich hab es gelöscht. :dumdidum:
Gruß
Michael
Zitat von: Wutach in 04. April 2016, 17:45:39
also, das es sich um einen Quarzit handelt, kannst Du sicher annehmen
... leider nein.
moin,
quarzite sind metamorphe gesteine. das stück auf den bildern zeigt sedimentären feuerstein/flint/silex in einer der möglichen variante. die kruste ist eine verwitterungsbildung.
haldenschreck
Hahaha, der Klaus war beim Friseur und der Werner hat eh keine Probleme mit keinen Haaren :narr:
Hallo :winke:
Für mich ist es kein Quarzit , da schließe ich mich Daniel an .
Würde aber eher meinen es ist eine verworfene Vorarbeit einer Sichel, wie auch viele in Bayersdorf rum liegen .
Paläolithikum denke ich nicht ..
Trotzdem ein schönes Artefakt !!
mfg :winke: :winke:
Hallo Leute
Scheint ja wirklich kniffelig zu sein. Mal gespannt was da ein Archäologe drüber zu berichten weiß, der es in der Hand halten kann.
Interessant wäre aber trotzdem einmal einen klaren Quarzit mit einer solchen dicken Rinde zu sehen. Nur um mal zu zeigen, dass es so etwas auch gibt.
Liebe Grüße Daniel
siehe Steine :dumdidum:, hab im falschen geantwortet.