Hallo,
das Rohmaterial Amphibolit war für den Neolithiker in Bayern ein wertvoller Rohstoff zur Herstellung von Beil- und Dehselklingen.
So lässt es sich auch erklären, dass Felsgesteingerätebruch recycelt also in abgeänderter Form weiter-bzw. wieder verwendet wurde.
Hier möchte ich Euch ein ehemaliges durchbohrtes Beil zeigen das entweder beim Gebrauch oder bei der Herstellung gebrochen war.
Der Bruchstein wurde durch gezielte Abschläge in die neue gewünschte Form gebracht. Ein Beil- oder Dechselrohling war entstanden.
In der Fotovergrößerung könnt ihr noch die alte, zu einem kleinen Bruchteil erhaltene Bohrung des "Erstwerkzeuges" erkennen.
Ich persönlich denke, an dem hier gezeigten Beispiel sollte als Zielobjekt der Weiterverwendung eine Dechselklinge hergestellt werden.
Aus irgend einem Grund konnte das Stück jedoch nicht vollendet werden, was es uns aber deshalb ermöglicht einen Herstellungsschritt näher zu analysieren.
Grüße
Peter
Hallo,
und hier noch ein weiteres gelungenes Beispiel wie ein Bruchstück eines gebrochenen, geschliffenen Felsgesteingerätes weiterverwendet wurde.
Das hier gezeigte Stück scheint ein Bruchstück aus der Seitenwange eines Beiles zu sein.
Kurzerhand wurd ledeiglich an der flachen Bruchseite der vordere Randbereich nachgeschliffen, fertig war die neue Dechselklnge.
Das Stück sieht zwar im Quer-und Längsschnitt unmöglich aus, erfüllte aber wohl anscheinend seine Zweck. Auch der "Neue" Schneidenbereich ist wohl mit einer nahezu halbrunden Form etwas gewöhnungsbedürftig.
Das letzte Foto zeigt noch einen Ausschnitt des Schneidenbereiches aus der flachen fast ungeschliffenen Unterseite.
Grüße
Peter
Hallo Peter, :winke:
Ganz tolle Funde!
Gruß
Augustin
Zitat von: teabone in 05. Juni 2011, 07:56:49
Hallo Peter, :winke:
Ganz tolle Funde!
Gruß
Augustin
Hallo Augustin,
danke, :winke:
sehr interessant finde ich ja generell die Sekundärverwendung von Artefakten!
z.B. Pfeilspitzen deren Spitzen abbrachen wurden häufig als Sicheleinsätze weiterverwendet, oder eben de Felsgesteingeräte besonders häufig.
Grüße
Peter
Hallo,
im Link ist ein weiteres Beispiel zu betrachten.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49494.0.html
Grüße
Peter
Zitat von: Harkonen in 05. Juni 2011, 11:34:20
sehr interessant finde ich ja generell die Sekundärverwendung von Artefakten!
z.B. Pfeilspitzen deren Spitzen abbrachen wurden häufig als Sicheleinsätze weiterverwendet, oder eben de Felsgesteingeräte besonders häufig.
Grüße
Peter
Hallo Peter,
ganau das ist es was mich ebenfalls an den vielen "Undefinierbaren" oder "Kaputten" Funden interessiert. Zu oft werden Zweitverwendungen uebersehen oder falsch interpretiert, oder einfach nicht akzeptiert.
Ich finde es sehr spannend aus solchen Stuecken die Geschichte darin zu sehen.
Danke fuers Zeigen
Gruss Sash :winke: