Der Fund zeugt irgendwie von den Schwierigkeiten beim Herstellen von Grundformen aus diesem Material.
Interessant vielleicht die Modifikation? Event. Stichel oder Bohrer?
Viele Grüsse
Ulrich
Servus Ulrich,
könnte meiner Meinung nach ne Kernkantenklinge mit gröberen Retuschen sein. Das wäre dann eine sekundäre KKK? Die Negative scheinen hier auch durchtrennt. Bin gerade nicht ganz so firm mit der Definition :kopfkratz: oder eine Korrektur am Kern.
Bulbus und Schlagpunkt sehe ich jetzt irgendwie auch nicht, stört mich bei Kieselschiefer und gerade auch bei deinem zerklüfteten Material, eigentlich nicht.
Bei mir hat es ja das meiste zerklüftete Material schon im Fluss zerlegt und das weniger (äh oder anders) zerklüftete noch übrig gelassen.
Liebe Grüße Daniel
Daniel, es könnte gut sein, dass das Stück für Leute, die homogenen Silex ohne Präferenzen in der Bruchrichtung eher nach Natur aussieht. Ich hab mich inzwischen daran gewöhnt, freue mich aber trotzdem über klare Formen. Bei diesen Radiolariten scheint`s die aber nur als Miniaturausgabe zu geben.
Die Wallnerlinien zeigen hier ein einheitliche Schlagrichtung von oben (die Schlagfläche ist einer vermuteten Modifikation zum Opfer gefallen). Mit Ausnahme der unteren Hälfte der linken Laterale (erstes Foto). Dort ist die Bruchfläche glatt und scheint neueren Datums.
Kernkantenklinge... Gute Idee!
Viele Grüsse
Ulrich
Sicher ein Artefakt, Klinge. Denke, daß die "Modifikationen" lateral schon vom Kern stammen. Gruss..
Jedenfalls keine KKK.
Da stimmt die Richtung nicht. Oder?
mfg
Moin Hargo,
genau - so richtig zielgerichtet ist das nicht. Aber manchmal muss man bei dem Material die Richtung nehmen, die man bekommt. Deswegen war ich mir unsicher.
Liebe Grüße Daniel
Der Archäologe hat sich das lange angeschaut: In Frühmesolithischem Kontext ein Stichel, Stichelbahnen mangelhaft ausgeführt.
Viele Grüsse
Ulrich
Zitat von: Schuhnagel 2 in 23. August 2024, 16:13:54Der Archäologe hat sich das lange angeschaut: In Frühmesolithischem Kontext ein Stichel, Stichelbahnen mangelhaft ausgeführt.
Viele Grüsse
Ulrich
wobei nicht jede Stichelbahn für einen zweifelsfreien Stichel spricht und in diesem Fall halte ich das für sehr fragwürdig.
Grüße Peter
Hallo Peter
Ich liebe es, wenn sich Experten streiten. Dann kann ich in Ruhe mein Süppchen kochen :dumdidum:
Viele Grüsse
Ulrich
Ganz wichtig wäre dann der Teil hier. Da müsste die Plattform für die Stichelschläge liegen. Und man sollte auch ein Bulbusnegativ an der Stichelbahn sehen :winke:
Zitat von: Schuhnagel 2 in 23. August 2024, 19:00:09Ich liebe es, wenn sich Experten streiten. Dann kann ich in Ruhe mein Süppchen kochen :dumdidum:
Viele Grüsse
Moin,
Experten streiten sich nicht, die erörtern, tauschen sich aus, diskutieren.
Allerdings, wenn Archäologen lange schauen, dann kannst Du auch Dein Süppchen kochen ... 😇
Gruß
Jürgen
Zitat von: RockandRole in 23. August 2024, 20:06:18Ganz wichtig wäre dann der Teil hier. Da müsste die Plattform für die Stichelschläge liegen. Und man sollte auch ein Bulbusnegativ an der Stichelbahn sehen :winke:
auch dann könnte sowas immer noch durch Zufall im Bearbeitungsprozess entstanden sein. Letztendlich sind dann feststellbare bzw. erkennbare Gebrauchsspuren ausschlaggebend, ausser es ist ein Stichel an Retusche.
Etwas besseres als diese Seite fand ich auf die Schnelle nicht aber "Stichel bleibt Stichel"
https://steinzeit-sahara.de/wiki/Stichel
Grüße
Peter
Liest sich als tapt ihr völlig im Dunkeln.
Ich auch!
mfg