Moin,
während mein Ring badete, ging es raus zu einem meiner Lieblingsfundplätze.
Kam einiges zusammen. :-D
Endneolithikum bis frühe nordische Bronzezeit.
Ein kleiner Querschneider von 3,5cm Länge aus einem Abschlag, lag unter gefühlten 100 Abschlägen. :-D
Die Linke Lateralkante und die rechte Basisseite sind retuschiert um ihn in Form zu bringen.
Die rechte Lateralkante ist nicht retuschiert.
An der Schneide hat er 2cm.
Gruß
Gabi
Hmm, da gibts viele Fragezeichen, angefangen damit, das dieser längs zur Klingenachse gefertigt ist. Usw. Will nicht anzweifeln, das dieser seinen Zweck erfüllte. Gruss...
Moin Nanoflitter,
ist ja auch nicht aus einer Klinge gefertigt.
Die Form würde passen.
Was könnte es sonst sein ? (wäre echt traurig :heul: wenn es keiner ist.)
Gruß
Gabi
Ich hab mich mal etwas umgeschaut, so die feste Definition, das beide Flanken retuschiert sein müssen, das die Teile zwingend aus Segmenten quer zur Klinge oder Abschlag bestehen müssen, usw. hab ich nirgends gefunden. Wo steht sowas überhaupt? Von mir aus sag ich jetzt mal ja, ist einer. Lasse mich gern von Zitaten vom Gegenteil überzeugen. Gruss...
Siehe hier:
Read Paper anklicken.
https://www.academia.edu/38196827/AG_Steine_Definitionen_zum_Silexmaterialdes_Neolithikums_in_Norddeutschland
Querschneider S. 52
mfg
Dann ist ja alles gut, :super: Gruss...
Moin Gabi,
Glückwunsch zum Querschneider, schönes Teil :super:
@hargo: Danke für den Link. Irgendwo hatte ich mir die Ausführungen der AG Steine mal abgespeichert und finde sie nicht mehr. Muss dringend mal die Festplatte aufräumen.
LG
Holger
Zitat von: Danske in 08. Oktober 2019, 22:38:03
...
@hargo: Danke für den Link. Irgendwo hatte ich mir die Ausführungen der AG Steine mal abgespeichert und finde sie nicht mehr. Muss dringend mal die Festplatte aufräumen.
...
Hi,
das ist eine der Orientierungshilfen, die in gedruckter Form immer auf dem Schreibtisch liegen sollte ; )
Die Entscheidung kann Gabi aber niemand abnehmen.
mfg
Moin moin,
ich verstehe das nicht richtig. Wieso ist eine Seite (Laterale) nicht retuschiert? Sind sie doch beide, oder? :irre: Also dann würde ich da auch einen Querschneider sehen.
Von daher meinen Glückwunsch.
liebe Grüße Daniel
Moin Daniel,
habe eben nochmal nachgeschaut, die rechte Lateralkante ist wirklich nur an der Basis retuschiert.
Vielleicht ging sie mal ein bisschen weiter, da sich in dem medialen Bereich ein kleiner Absatz befindet,
kann es auch etwas weggebrochen sein ?
Gruß
Gabi
Da ist doch oben und unten eine Retusche :glotz: medial brauchte man die doch nicht, weil ja schon zu viel weg, oder. Bin verwirrt.
Liebe Grüße Daniel
Unten (Basis) hatte ich ja geschrieben aber Du hast vollkommen recht. :super:
Unter der Lupe betrachtet und mit dem Finger gefühlt (hilft bei mir manchmal, wenn ich was nicht eindeutig sehe) ist
zur Schneide hin auch eine, wenn auch nicht so sorgfältig wie auf der Linken Seite.
Gruß
Gabi
Das kommt alleine davon, weil die eine Laterale ´sauberer´ war. Da reichte eine Perlretusche. Auf der anderen Seite hast du ja den Versprung, und irgenwie muss man ja die für den Zweck perfekte Breite erreichen. Denke ich jedenfalls :winke:
Moin,
beide Lateralen sind retuschiert, eine Seite sekundär ausgesplittert (?)
Schau noch einmal hin Gabi :glotz:
Gruß
Jürgen
PS ich sehe gerade, dass ihr mich überholt habt :super:
Aktuell kann ich noch keine Bilder einstellen, doch fand sich Vorgestern auf einer Flur bei Düsseldorf eine Pfeilschneide mit ebenfalls einer retuschierten und einer glatten Seite. Ich habe auf dem Fundgelände über 300 Belegstücke von Pfeilschneiden auflesen können, in den verrücktesten Varianten, sodass ich da keine Zeifel habe das auch dieses Exemplar eine ist.
Bei dem Stück aus Düsseödprf kann die eine Seite längs gebrochen sein, aber funktioniert hätte das Stück so und so.
lG Thomas :winke:
Sieht aus als wäre es eine und gut ist.
mfg