Hier noch ein Stückchen, von der Fundstelle des Kernbeilchens und Kerns in SH.
Eigentlich fehlt natürlich die Retusche zum Querschneider, andereseits gab es hier im Forum auch mal Fälle, bei denen Querschneider ohne Retusche bestehen konnten.
Ich bin da ganz Ohr zu euren Meinungen.
Für Querschneider könnte sprechen, dass die Patina rundum vorhanden ist, also schon mal kein rezenter Bruch vorliegt, und dass auf dieser Fundstelle vereinzelt Querschneider und Mikrolithen vorkommen.
Herzlich
neolithi
Das ist ein mediales Klingenbruchstück, ob es als Querschneider diente, kann dir keiner ernsthaft bestätigen. Gruss..
Danke für die Rückmeldung!
HG
neolithi
Moin, dieses Klingenbruchstück gehört auch ins Spätpaläolithikum.
Gruß Klaus
Danke, Klaus. Woran kannst du diese zeitliche Einordnung festmachen?
Sehen Klingen im Altpaläolithikum so anders aus als im Meso- oder Neolithikum?
Oder ist es die Patina?
LG
Erst ein mal befinden wir uns im jüngeren Paläolithikum. Ich habe schon viele steinzeitliche Plätze sämtlicher hiesiger Epochen finden können. Doch nur auf den spätpaläolithischen Plätzen sind die Artefakte so weiß patiniert.
Gruß Klaus
Bin auch für Klifra medial!
mfg
Moin Klaus,
auf meinem mesolithischen Fundplatzbereich sind viele der Klingenfragmente ebenfalls so weiß durchpatiniert.
Der Fundplatz ist für Mesolithikum und Neolithikum bestätigt.
Lieben Gruß
Gabi
Moin, neolithi,
nicht selten schwanke ich bei einigen in unserem Forum vorgestellten Artefakten zwischen ,,Klare Sache" und ,,Ja, könnte sein". In diesem Fall bin ich mir jedoch sicher:
Dein Fundstück ist definitiv kein Querschneider, sondern eindeutig ein mediales Klingen-Fragment, wie das auch schon einige in diesem Thread richtig kommentiert haben. Bei einem Querschneider muss mindestens eine Laterale/ein Schenkel retuschiert sein, was in diesem Fall nicht so ist. So zumindest die offizielle Definition.
Hinsichtlich der Patinierung: Ich habe weiß patinierte Artefakte aus allen steinzeitlichen Epochen, die in Norddeutschland vertreten sind. Allein aufgrund der Patinierung ein Alter bestimmen zu können, ist leider (!) nicht möglich. Ich wünschte, das wäre anders...
Viele Grüße und weiterhin ,,Gut' Fund!"
Frank
Hallo Gabi, hallo Frank, hallo Klaus,
danke für eure Antworten.
Ich stimme euch, Gabi und Frank, zu: Ich finde auch mesolithische und neolithische Artefakte mit dieser weißen Patina. Daher meine Nachfrage,woran man hier Altsteinzeit festmachen sollte.
Das mediale Klingenfragment hatte ich mir schon gedacht, aber die Rundumpatina war einfach zu verlockend, es nicht als Querschneider zu diskutieren. :danke:
Liebe Grüße
neolithi