Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Birk in 08. Februar 2016, 16:38:15

Titel: Querschneide
Beitrag von: Birk in 08. Februar 2016, 16:38:15
Moin Leute. Hier mal ein Fund der letzten Zeit.  Die Schneide stammt von einem Späthmesolitisch/ Frühneolithischen Fundplatz in der Region Hannover.  Das komische ist halt nur,das sie nur an einem Ende Retuschiert ist.  Gab es Querschneiden mit nur einer Endretusche ? Oder könnte es sich um ein abgebrochenes Trapez handeln?
 Gruß
 Thomas
Titel: Re:Querschneide
Beitrag von: thovalo in 08. Februar 2016, 16:46:42

Das ist ein rezent wirkender Biegebruch.
Ich denke auf dem zweiten Bild rechts noch ein bis zwei Negative zu sehen vor dem frischeren Bruch  :glotz:

Was sagst Du mit dem Original in der Hand?


Da weiss man aber immer noch nicht unbedingt, ob die Partie dort nicht zu einer Spitze hin retuschiert gewesen sein könnte.


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Querschneide
Beitrag von: Birk in 08. Februar 2016, 17:16:15
Moin Thomas.  Das könnte wohl sein mit  dem zweiten Bild. Ist aber selbst am Original schwer zu erkennen.
  Gruß
  Thomas
Titel: Re:Querschneide
Beitrag von: Neos in 08. Februar 2016, 18:03:00
Moin, Thomas,

nach einem Querschneider sieht mir das Stück ganz und gar nicht aus, vielmehr nach einem (Klingen-)Kratzer-Fragment.

Viele Grüße & weiterhin "Gut Fund"!

Neos
Titel: Re:Querschneide
Beitrag von: Nanoflitter in 08. Februar 2016, 18:06:25
Ich habe mehrere solche Teile. Hab sie als Endretusche, Kratzerkappe oder gebrochene endretuschierte Sicheleinsätze (bei Glanz) einsortiert. Ein Querschneider ist bei deinem Stück nicht zu beweisen, Hoffnung bestünde, wenn die Endretusche wenigstens konkav wäre, aber das sieht man hier auch nicht. Gruss...
Titel: Re:Querschneide
Beitrag von: Neos in 08. Februar 2016, 18:12:15
Kleiner Nachtrag aus "AG Steine – Definitionen zum Silexmaterial des Neolithikums in Norddeutschland":

»Bei einem Querschneider handelt es sich nach Lübke (2000, 208) um ein Objekt mit ,,[...]symmetrische trapezoide Formen mit schwach konkav oder gerade retuschierten Schenkeln [...]". Es kann auch der Fall eintreten, dass nur ein Schenkel retuschiert ist oder die Schenkel sicher intentionell gebrochen sind (Nachweisbarkeit schwierig), wobei die Ansprache beibehalten wird.

Für die AG Steine ergibt sich folgende Definition:

Ein Querschneider, oder eine querschneidige Pfeilspitze ist ein flaches Objekt mit einer meist symmetrischen, trapezoiden oder annähernd rechteckigen Form. Bei einem Querschneider ist per Definition mindestens ein Schenkel retuschiert.

Querschneider können aus Klingen oder Abschlägen hergestellt worden sein. Die Grundform macht dabei für die Ansprache keinen Unterschied.«

Titel: Re:Querschneide
Beitrag von: Nanoflitter in 08. Februar 2016, 18:32:38
Auf dem letzten Bild sieht man eigentlich sehr schön die Gebrauchsspuren des "Kratzers"... :-) Gruss...
Titel: Re:Querschneide
Beitrag von: Birk in 08. Februar 2016, 20:02:09
Hallo. Danke für die Anregungen.  :-)   Ob es jetzt eine Querschneide oder ein Klingenkratzer ist kann ich selber nicht so genau beurteilen. Für mich sieht die Retusche , die auf dem letzten Bild zu sehen ist,  zu steil aus. Bei meinen anderen Klingenkratzern hier aus der Gegend sieht das ganz anders aus.  Ich werde das mal nächste woche klären. Dann  lege ich das Stück mal einem Archäologen zur Ansprache vor. Mal sehen was der so meint. Na mal sehen. :-)

  Gruß
  Thomas
Titel: Re:Querschneide
Beitrag von: Birk in 15. Februar 2016, 20:05:58
Nabend.  Es handelt sich um keine Querschneide sondern um eine gebrochene Klinge mit Endretusche. :-)

  Gruß
  Thomas
Titel: Re:Querschneide
Beitrag von: thovalo in 15. Februar 2016, 21:13:25


Danke für die Rückmeldung!


....... aber find bitte mal eine (Querschneide), irgendwie tauchen die hier nur sehr selten mit auf!


lG Thomas  :winke: