Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Nanoflitter in 04. Januar 2015, 18:11:22

Titel: Quarzit-Ei
Beitrag von: Nanoflitter in 04. Januar 2015, 18:11:22
Dieses Quarzitei fiel mir wegen seiner ungewöhnlich glänzenden glatten Oberfläche auf.
Mit gutem Willen sind Schleifspuren um die Längsachse des Eies erkennbar. Könnte das was artifizielles sein?
Gruss...

Titel: Re:Quarzit-Ei
Beitrag von: palaeo1 in 04. Januar 2015, 18:33:06
Schleifrillen will ich da nicht sehen wollen, aber das Stück scheint einen Schlagstein darzustellen, wie sie hier, zumindest in Norddeutschland, typisch sind. Zum Einen ist das Material signifikant benutzt worden, als auch das Objekt von der Form und Größe her.
Gibt es denn sonstige Steinartefakte von der Fläche ?

Gruß
Klaus
Titel: Re:Quarzit-Ei
Beitrag von: Nanoflitter in 04. Januar 2015, 19:06:55
Dank dir, auf der Fläche gibt's Bandkeramische Scherben und auch Flint- und Hornsteinartefakte. Klopfmerkmale sind für mich an dem Ei aber nicht sichtbar. Nur die kaum sichtbaren Abflachungen im letzten Bild sind mir aufgefallen. Auch der Bruch scheint ein einmaliges Ereignis gewesen zu sein.
Gruss...
Titel: Re:Quarzit-Ei
Beitrag von: Birk in 04. Januar 2015, 19:28:00
Moin .  Auf den ersten beiden Bildern wird es wohl der rechte bereich des Stückes  sein . Dort kann man , glaube ich zumindest, ganz gut die Schlagnarben erkennen. Der Bruch wird damals wohl eher " Künstlerpech" gewesen sein.

   Gruß
  Thomas
Titel: Re:Quarzit-Ei
Beitrag von: Nanoflitter in 04. Januar 2015, 19:40:39
Nee, das Foto ist irreführend, hab ich selbst zu spät gesehen, das Ding ist einfach abgebrochen. :schaem:
Keine Schlagnarben....
Gruss...
Titel: Re:Quarzit-Ei
Beitrag von: palaeo1 in 04. Januar 2015, 20:21:02
So ein Bruch entsteht nicht ohne Einwirkung! Ich denke schon, dass er durch Schlag entstanden ist und nicht durch natürliche Mechanismen. Es ist halt die ganze Schlagfläche weggebrochen, da hat Birk Recht!

Gruß
Klaus
Titel: Re:Quarzit-Ei
Beitrag von: Nanoflitter in 04. Januar 2015, 20:35:26
Bei mir liegen so viele zerdepperte Kiesel auf dem Acker, wenns nicht eindeutig ist, glaub ich eher an den Landwirt als Ursache.
Die Schleifrillen sind wohl auch nix, aber er wandert mal ins Tütchen, vielleicht findet sich ja noch was an dem Teil...
Gruss und dank euch vielmals!
Titel: Re:Quarzit-Ei
Beitrag von: Levante in 05. Januar 2015, 06:54:17
Guten Morgen,

schaut mir nach einem Läuferstein aus, der später gebrochen, sei es bei oder nach der Nutzung.  Diese Form ist hier in Nord-Ost Hessen bei Läufersteinen nicht untypisch. Datieren würde ich das Stück vorsichtig in die Bandkeramische Zeit bis ältere Eisenzeit.

Titel: Re:Quarzit-Ei
Beitrag von: Nanoflitter in 05. Januar 2015, 10:41:36
Dank dir, mit knappen 7cm ist er etwas kurz für einen Läufer..?
Gruss...
Titel: Re:Quarzit-Ei
Beitrag von: Levante in 05. Januar 2015, 12:35:01
Zitat von: Nanoflitter in 05. Januar 2015, 10:41:36
Dank dir, mit knappen 7cm ist er etwas kurz für einen Läufer..?
Gruss...

denke nicht, wie im wahren Leben, es gibt große und kleine, aber meiner ist doch etwas größer, also mein läufer.  :schaem:
Titel: Re:Quarzit-Ei
Beitrag von: Nanoflitter in 05. Januar 2015, 13:09:18
 :-)
Titel: Re:Quarzit-Ei
Beitrag von: thovalo in 06. Januar 2015, 19:34:07

Das  halte ich für einen IRRläufer!

Ob im Norden oder sonstwo gibt es schon klare Ansichten was ein "Läufer" ist,
nämlich der aktiv bewegte Teil eine Handschiebemühle.

Der Stein zeigt keine klar ansprechbaren artifizellen Merkmale. Wie auch immer kann sowohl die Verrundung und erst recht die leicht glänzende Oberfläche auch mit natürlichen Phänomenen in Einklang stehen.


lG Thomas
Titel: Re:Quarzit-Ei
Beitrag von: Nanoflitter in 06. Januar 2015, 21:14:54
Dann nehm ich ihn halt als Klopfstein, so einen schönen handlichen Quarzit hab ich schon länger gesucht.  :frech:
Gruss...