Moin,
Fundort MVP
Beifunde noch nicht durchgesehen.
Wollte mal zwischendurch eure Meinung zu diesem Steinchen einholen.
Da ich diesem weißen Flint fototechnisch nicht alles entlocken kann,
habe ich noch eine PC-Arbeit (Skizze) dazugelegt.
Freue mich über jeden Kommentar.
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen,
das ist meiner Meinung nach nur ein dreieckiger Abschlag. Die von Dir mit grün markierte Kante, rührt von der Reduktion her.
Gruß Klaus
Moin Klaus,
danke für Deine Einschätzung, ich kann es leider nicht dementieren.
Habe noch ein paar "Spitzen-Abschläge" - von verschiedenen Fundorten - bei denen ich auch unsicher bin.
Wobei "Abschlag" durch Schlagflächenrest und Bulbus gesichert ist, aber irgendwie sehen die "befummelt" aus.
Kannst Du die Reduktion ein wenig erläutern? Der von Dir erwähnte grün markierte Kantenbereich
ist der, wo sich auch der Schlagflächenrest befindet - rechte Skizze oberhalb des Schlagflächenrestes (SFR).
Gruß
Jürgen
Zitat von: StoneMan in 15. Dezember 2011, 00:58:16
Da ich diesem weißen Flint fototechnisch nicht alles entlocken kann,
habe ich noch eine PC-Arbeit (Skizze) dazugelegt.
Moin Jürgen!
Gefällt mir außerordentlich, Deine Skizze am PC! :-)
Nutzt Du dafür ein Programm, das mit nem Scanner arbeitet? Oder zeichnest Du das komplett von Hand, bzw. von "Mouse"^^
Zur Bestimmung/Datierung kann ich leider nicht viel beitragen, sorry.
Gruß
Sludsen
Zitat von: sludsen in 15. Dezember 2011, 11:20:31
...
Gefällt mir außerordentlich, Deine Skizze am PC! :-)
Nutzt Du dafür ein Programm, das mit nem Scanner arbeitet? Oder zeichnest Du das komplett von Hand, bzw. von "Mouse"^^
...
Danke, mir gefällt es auch :-D
Als StoneMan nutze ich meinen PC natürlich wie einen anologen Werkzeugkasten :kunst:
Ist ein Mix aus Fotokontur mit einfachem Fotobearbeitungsprogramm, Mouse-Grafik (Handmad)
und wiederum mittels Fotobearbeitungsprogramm Teile der Grafik per Copy&Paste vervielfältigen, bzw verändern.
Es ist relativ kompliziert zu erklären, die Anwendung für mich ist einfach und schnell.
Gruß
Jürgen
Sieht auf jeden Fall nicht gepatchwörked aus, eher wie von einem Profiprogramm gemacht.
Danke für die Info,
Gruß
Björn
:winke:
Immer wieder schön anzusehen! :super:
Zur bestimmung: ich tippe mal, nach deinen angaben, auf messer bzw. schaber.
lg
Schön :super:
Ich meine es ist zum schneiden gemacht worden und fürte diese Tätigkeit auch aus was die Retuschen erklärt ,
Mfg Fredi :winke:
Moin,
ein Lichtschimmer :jump: diese Option (Messer/Schaber) hatte ich bisher nicht auf dem "Schirm".
Das Phänomen des "Erstgesehenen/-gedanken" - die Form...
Danke euch beiden.
Gruß
Jürgen
Zitat von: Ajo II in 15. Dezember 2011, 14:09:02
:winke:
Immer wieder schön anzusehen! :super:
Zur bestimmung: ich tippe mal, nach deinen angaben, auf messer bzw. schaber.
lg
Hallo Ralf,
das meinst Du jetzt aber nicht ganz ernst, oder? Paläolithische Messer haben einen kräftigen Rücken und sind in der Regel zweiseitig. Eine Ausnahme bilden Abri-Audi-Messer und Chatelperron-Messer (bzw. -Spitzen.). Die haben dann aber genauso wie alle späteren Messerformen einen durch Retuschen gestumpften Rücken. Deswegen kommt Messer hier nicht in Frage - es fehlt einfach am Rücken.
Schaber sind Artefakte des Mittelpaläolithikums und haben mindestens eine durch deutliche Retuschen bearbeitete Kante. Dies ist hier erkennbar nicht der Fall.
Ich kann hier nur Klaus zustimmen. Es ist ein einfacher Abschlag, der vielleicht an der Kante Gebrauchsretusche zeigt. Es könnte sich aber genauso gut um GSM-Retusche handeln. Dieses wichtige Detail zeigen die ansonsten sehr schönen Fotos leider nicht. In jedem Fall ist eine schneidende Funktion sehr viel wahrscheinlicher als ein Projektil. Die Bearbeitung entspricht nicht den bekannten Projektilformen (z.B. Blattspitze, Pfeilspitze, Kerbspitze u.a.) und auch der Bulbus wurde nicht gekappt.
LG Marc.
Moin,
ich freue mich, dass ihr euch mit dem Teil beschäftigt - ich tue das schon lange...
Schneidende Tätigkeit käme allerdings am ehesten in Frage.
Wobei "schneidend" auch für einen Pfeil zutrifft, der Bulbus (Basisnähe an der Seite) würde
in diesem Falle nicht stören, der geht im Schaft bzw. -Befestigung mit unter.
Aber ich habe ja nicht umsonst selber lange mit einer Bestimmung gehadert - :nixweiss:
Danke für die Mühen und (!) weiter im Text :-D
Gruß
Jürgen