Moin Moin,
Thomas hatte mir heute seine Sammlung des Anfang der Woche gezeigten frühmesolithischen Platzes zur Durchsicht überlassen. Aus Dieser habe ich folgende, für dieses Zeitalter typische Artefakte herausgesucht.
Den Anfang machen die flächig überarbeiteten Scheibenbeile. Auf dem 1. Bild oben ist ein an der Schneide abgebrochenes Beil und unten ein verbrannte Exemplar abgebildet. Die in den folgenden Bildern noch detaliert gezeigt sind.
Gruß Klaus
Hier noch das andere verbrannte Beil
Hallo Klaus,
wie gehts der Schulter ? Wirds wieder ?
meine Frage ist zu den Einschluessen beim 1. Stueck, sind das Bryozonen ? oder doch etwas anderes fossiles ? :kopfkratz:
LG Sascha :winke:
Sieht sehr nach Bryozoen aus! :glotz:
Die "Scheibenbeile" sind typologisch doch weit überwiegend sehr schlichte Ausführungen!
Macht doch einen markanten Unterschied in der Fachliteratur die aufwendiger erstellten Stücke zu sehen oder eben hier den Alltagkömel!
Dann gibt es nach meinem Dafürhalten hier im Rheinland auch zweifelsfrei solche Stücke die allerdings auch entlang der Schneide retuschiert worden sind.
Das sind dann wohl eher Varianten der in den Niederlanden sogenannten "Afslagbijltjes"!
Dafür gibt es hier noch keine klare Ansprache und wenig Aufmerksamkeit!
Danke fürs Zeigen
lG :winke:
Moin Sascha,
es geht langsam wieder Bergauf. Auf jeden Fall sind schon mal die Dauerschmerzen weg. Nun folgt der Wiederaufbau durch Krankengymnastik. Ich darf bloß nicht aufgeben. Ach ja, es sind Bryozoenen.
Moin Thomas,
in den verschiedenen mesolithischen nordischen Kulturen ist schon ein Unterschied in der Fertigung des Scheibenbeiles zu sehen. Am Anfang sind Sie noch akurat flächig retuschiert und verkümmern dann zusehens. Es ist dann nur noch ein reiner Gebrauchsgegestand.
Grüße Klaus