Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: rentner in 09. Oktober 2009, 20:04:15

Titel: Pfeilspitzenrohling?
Beitrag von: rentner in 09. Oktober 2009, 20:04:15
Hallo Forum.
Das war dann der vorerst letzte Tag auf dem Acker.......es geht zur Hochzeit und dann wieder an die Arbeit.
Denkt ihr es könnte sich um eine Vorarbeit für eine Pfeilspitze handeln?
Die Fundumstände sind entweder LBK oder frühe Bronzezeit, generell treten auf diesem Fundort außergewöhnlich viele und v.a. frühbronzezeitliche Pfeilspitzen auf.
Für ein fertiges Projektil wirkt es einen Tick zu klobig und vielleicht zu gleichseitig im Dreieck.......
An der Spitze scheint der Bulbus des Abschlags gesessen zu haben, was mir aber schon ein paarmal untergekommen ist.
Dementsprechende Wallnerlinien sind aber nicht zu sehen, während sie in den Retuschen fein auftreten.
Merkwürdiges Ding.

Danke.
Michi
Titel: Re:Pfeilspitzenrohling?
Beitrag von: LITHOS in 09. Oktober 2009, 20:44:15
Junge! Mußt beim Zeichnen sauberer und feiner werden. Wird schon :winke:

Edit: Feinere Zeichengeräte oder mit den deinen vergrößert zeichnen.
Titel: Re:Pfeilspitzenrohling?
Beitrag von: rentner in 09. Oktober 2009, 20:57:08
Hej Lithos!!!
Danke.........ganz im Ernst.
Stimmt schon......voll geschludert (im Stress wollte ich es noch reinstellen weil ich es wissen will)..hab jetzt aber viel geübt, und ein paar passable sind schon da.
Noch viel zu altmodisch und unsachlich aber es kommt Schritt für Schritt.
Am besten finde ich, wieviel man beim zeichnen über die Herstellung und Technik rausbekommt......
...hier eins das ich gerne mag.....Original hier: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,38877.0.html
Bei den schönen Funden stimmts auch mit der Motivation.
Ich arbeite jetzt mal einen Fundkomplex durch, und wenns soweit ist - poste ich den, dann wäre es super wenn Du Kritiken anbringst.
Ich beschäftige mich schon saulang mit Zeichnung, und mich wurmt es daß ich das (technische) Zeichnen nicht in den Griff bekomme.

Michi
Titel: Re:Pfeilspitzenrohling?
Beitrag von: rolfpeter in 09. Oktober 2009, 21:06:59
Servus,

wenn die Kritik eines gänzlich unbegabten nicht als "Frechheit, der Depp", "Unverschämtheit, der hat's gerade nötig".... angesehen wird:
die Wallnerlinien stehen zu dicht. Da wird einem ja schwarz vor Augen  :zwinker:

Eine sehr schöne Zeichnung ist die von Fritzens Feuerstein-Dechsel - meine ich.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,26886.0.html

HG
RP
Titel: Re:Pfeilspitzenrohling?
Beitrag von: rentner in 09. Oktober 2009, 21:16:33
Ja Rolfpeter!
Da hast Du recht......das meinte ich mit altmodisch.......
Die Kontur-kanten der Schläge sind souverän weggelassen, die Zeichnung kommt trotzdem plastisch und lebendig daher.
Saugut.
Dann noch zum Schluß ein paar reduzierte.
Ich will jetzt nicht die paläo?- Debatte anheizen, aber bei den Teilen war es echt besser zu reduzieren....die richtige Richtung für die Zeichnungen.
Ich werd mich dann in der Tristheit der Arbeitswelt hoffentlich hin und wieder zurückziehen können, und irgendwann wird's schon hinhaun.
Wenn's in ein paar Monaten steht - schick ich's zur Kritik.
Und das zum Abschied: Danke für die Kritik....recht so!!!!!!
Und bis bald.
(Und nochmals Danke für den Kikeriki :zwinker:)
Michi

Titel: Re:Pfeilspitzenrohling?
Beitrag von: rentner in 09. Oktober 2009, 21:29:19
Tja, hab nochmal die bayerischen Fundberichte durchwühlt und einen Rohling gefunden (Zeichnung (leider)  nicht von mir).
Irgendwie glaub ich nicht mehr, daß mein Fund ein Rohling sein könnte.
Doch kleiner Kratzer? Häßliches Projektil? Die Funktion will ich dem Ding nicht absprechen......
Michi
Titel: Re:Pfeilspitzenrohling?
Beitrag von: steinsucher in 12. Oktober 2009, 00:06:00
Zitat von: rolfpeter in 09. Oktober 2009, 21:06:59
Eine sehr schöne Zeichnung ist die von Fritzens Feuerstein-Dechsel - meine ich.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,26886.0.html

HG
RP

Hallo Stonies,

die Zeichnung ist natürlich nicht vom Fritz. "Er würde es sich wünschen und hat lange geübt, aber er bringt es nicht."

Aber zu der Zeit, als das Teil gezeichnet wurde, war für die Zeichnungen in vielen Publikationen des LVR Frau Friederike Hilscher-Ehlert verantwortlich. Eine unglaublich tolle Zeichnerin, da sie nicht nur einfach einen Gegenstand zeichnete, sondern auch offensichtlich immer wußte, was um dieses Teil herum wichtig war. Dadurch hat sie auch diese "toten" Gegenstände wieder belebt. Sie hat viele "Schnappschüsse" aus den Menschheits-Epochen in großartige Zeichnungen umgesetzt und auch jede Menge Buchillustrationen geliefert. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, dass die Zeichnung des von RP angeführten Dechsels von ihr ist.

Wenn Du ihre Zeichnungen zur Vorlage nimmst, Michi, dann kommst Du bestimmt noch groß raus. :super:

Zu Deiner Spitze: Warum soll das nicht sogar eine Pfeilspitze gewesen sein? Man hat ja damals auch mit stumpfen "Dum-Dum" Geschossen auf die armen Viecher geschossen.

Grüsse,

der Steinsucher.


Titel: Re:Pfeilspitzenrohling?
Beitrag von: rentner in 12. Oktober 2009, 19:28:24
Hej Fritz!
Erstmal nachträglich gratuliere zu dem schönen Fund!
Und danke für die motivierenden Worte.
Sicher werde ich mir mit dem Stückchen nichtmehr.
Es ist jetzt ja auch weit weg in Bayern.
Unsicher weil die Kanten-Retuschen auf der "Dorsal"-seite (kann man bei Pfeilspitzen von Dorsal und Ventral überhaupt sprechen, wenn kein Bulbus mehr zu erahnen ist? ) etwas verwirren, und die anderen Spitzchen von diesem Ort der fein gearbeiteten spätneol. (nach Keramik eher früh-bronzezeitlichen)
angehören. Vielleicht gliedert sie sich der LBK-keramik ein.....
Für mich auch ungewohnt die bereits angesprochenen identische Kantenlängen.
Also Danke für Eure Anteilnahme.....und bis auf weiteres in der Arbeit und fern aller Äcker.
Michi