Von einem LBK Platz in Westhessen. Hier ist unklar ob Ex-Pfeilspitze als Bohrer oder eher direkt Bohrer. Die eigentliche Spitze ist tatsächlich wegretuschiert.
Hier hatte ich einen ähnlichen Problemfall. https://sucherforum.de/steinartefakte/pfeilspitze-72626/msg452213/#msg452213 (https://sucherforum.de/steinartefakte/pfeilspitze-72626/msg452213/#msg452213)
Gruss..
und+
Da ich mich nicht entscheiden kann, vielleicht anders herum?
mfg
Tatsächlich könnte auch der andere Flügel oder beide gebohrt haben. Gruss..
Aus meiner Perspektive ist das eindeutig eine im Spitzenbereich ausgebrochene endneolithisch bis bornzezeitliche Pfeilspitze, was durch die Ratuschierung des konkaven Bogens dokumentiert wird!
lG Thomas :winke:
Die Spitze ist schon wegretuschiert, Bild 2. Jedoch nicht im Zuge der Serie rundum. Die späten Spitzen haben hier meist flächige Retuschen, die Form spricht natürlich für spät. Dank dir, Gruss..
Aus meiner Sicht handelt es sich hier ursprünglich um eine Pfeilspitze mit stark eingezogener Basis, eines Typs, welches im Spätneolithikum wohl auch nicht immer vollflächig retuschiert war.
https://www.academia.edu/2348494/Neolithische_Pfeilk%C3%B6pfe
Nach dem Abbrechen der Spitze wurde die Bruchstelle retuschiert, um das Stück einer weiteren Verwendung, Bohrer oder Doppelbohrer ist naheliegend, zuzuführen. Na ja, manchmal kann man auch mal spekulieren :dumdidum:
LG
Holger