Nabend,
Fundort ist Nordhessen!
Ich bin mir unsicher, aber mein Gefühl sagt mir, es könnte durchaus eine beschädigte Pfeilspitze sein.
Das Material ist seltsam. Vieleicht Hornstein?
Es bestehen folgende Schichten:
1. grau und undurchsichtig
2. weiß und undurchsichtig
3. hellgrau und undurchsichtig
4. weiß und undurchsichtig
5. fast wie Chalcedon milchig trübe.
Wurde in etwa 20 meter von der hier gefunden:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,63098.0.html
PS: letztes Bild ist nur eine grobe Skizze wie ich mir das vorstelle.
Ich hoffe die Fotos sind "i.o"
Danke schonmal :winke:
Zitat von: Humboldt in 01. August 2014, 20:26:47
Das Material ist seltsam. Vieleicht Hornstein?
Hornstein patiniert nicht und ist in Nordhessen, glaube ich, nicht häufig.
Werde mich aber gerne noch mal informieren.
mfg
hm, war nur eine vermutung. Was wäre denn deine Idee zum Material?
LG :winke:
Liegen dir noch andere Stücke aus vergleichbarem Material vor?
mfg
Nein Leider nicht. Auch als Rohmaterial habe ich es hier noch nie gefunden.
LG
Zitat von: hargo in 01. August 2014, 23:22:57
Hornstein patiniert nicht und ist in Nordhessen, glaube ich, nicht häufig.
Werde mich aber gerne noch mal informieren.
mfg
das wäre ja wieder einmal etwas ganz Neues!
Mit dieser merkwürdigen Aussage hätten die Unis, wenn sie denn so richtig wäre wieder jede Menge Arbeit! :zwinker:
Spass beiseite,
zum Thema Patinierung von Hornsteinen gibt es natürlich jede Menge Fachliteratur und auch Hinweise im Netz.
Auch zum Hornsteinvorkommen in Hessen gibt es genügend Literatur, z.B. hier:
Prähistorische Nutzung der Radiolarit- und Hornsteinvorkommen des ... Rüsselsheim 122 (Kr. Groß-Gerau, Hessen)", Archäologisches Korrespondenzblatt
:winke:
:winke:
Hornstein patiniert nicht mit der Tiefenwirkung, wie wir es von Feuerstein kennen.
Als Fachmann kannst du uns aber vielleicht sagen, ob man Hornstein in diesem Fall ausschließen kann?
mfg
Zitat von: hargo in 02. August 2014, 11:32:00
Hornstein patiniert nicht mit der Tiefenwirkung, wie wir es von Feuerstein kennen.
Als Fachmann kannst du uns aber vielleicht sagen, ob man Hornstein in diesem Fall ausschließen kann?
mfg
Hornstein patiniert nicht mit der Tiefenwirkung, wie wir es von Feuerstein kennen.
(eigentlich gibt es da keine großen Unterschiede)Als Fachmann kannst du uns aber vielleicht sagen, ob man Hornstein in diesem Fall ausschließen kann?
Als Mitglied in einem speziellen Steinzeitforum bist Du doch mehr Fachmann als ich es je werden kann. :-)
(als interessierter Laie kann ich aufgrund der Fotoqualität einen angewitterten Hornstein nicht ausschliessen aber auch ein quarzitisches Gestein ist m.E. möglich.) :winke:
Ok, ich werd baldmöglich nahaufnahmen vom Material machen. Aber eine Pfeilspitze kann es sein?
OK das mit Honstein das der nicht patenieren solll is mir neu !!
Würde mich da nicht drauf verlassen .
Mfg :winke:
In Nordhessen, worunter ich die Gegend um Kassel und Fulda verstehe, ist Kieselschiefer und Quarzit vorherrschend.
Insbesondere Tertiärquarzit unterschiedlichster Ausprägung findet sich dort in den Flußschottern häufig. Auch wenn die Materialfrage anhand der Fotos mal wieder nicht beantwortet werden konnte, würde ich doch in diese Richtung (Quarzit) spekulieren.
mfg
Zitat von: hargo in 02. August 2014, 23:27:41
In Nordhessen, worunter ich die Gegend um Kassel und Fulda verstehe, ist Kieselschiefer und Quarzit vorherrschend.
Insbesondere Tertiärquarzit unterschiedlichster Ausprägung findet sich dort in den Flußschottern häufig. Auch wenn die Materialfrage anhand der Fotos mal wieder nicht beantwortet werden konnte, würde ich doch in diese Richtung (Quarzit) spekulieren.
mfg
............ähm sorry,
liegt Fulda aber nicht doch eher im östlichen Teil Hessens,
Kassel passt dann aber wieder in den nördlichen Landesteil.
Wenn ich mich an die Funde von Marc erinnere waren da einige Artefakte aus quarzitischen Gesteinen dabei.
Ja, auf den Quarzit habe ich hier auch schon mal hingewiesen.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,63657.msg395664.html#msg395664
:winke:
als Ergänzung,
hier noch eine Liste aus dem Mineralienatlas über mögliche Gesteinsvorkommen in Hessen.
xxxxx/lexikon/index.php/LokationDataShow?lokationid=355§ions=15&showG=1
der link funktioniert leider nicht,
also bei Google -Mineralienatlas-Hessen-Gesteinsvorkommen-Fundstellenangaben.
Gruß
Peter :winke:
Morgen gibt´s bessere Bilder.
Ich finde aber das Muschelkalkhornstein dem Material schon recht ähnlich kommt.
Wie kann man das Arthefakt den zeitlich einschätzen?
Zitat von: Humboldt in 03. August 2014, 22:03:48
Morgen gibt´s bessere Bilder.
Ich finde aber das Muschelkalkhornstein dem Material schon recht ähnlich kommt.
Wie kann man das Arthefakt den zeitlich einschätzen?
ich warte jetzt erstmal auf die Fotos,
sonst wirds doch wieder sehr spekulativ.
:winke:
Zitat von: Furchenhäschen in 03. August 2014, 20:40:40
............ähm sorry,
liegt Fulda aber nicht doch eher im östlichen Teil Hessens,
Kassel passt dann aber wieder in den nördlichen Landesteil.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nordhessen
Mit den besten Grüßen nach München : )
naja.. man geht ja in der Geologie eher von der geographischen Einteilung aus :zwinker:
Aber die Region um die es geht, die liegt weit im Nordosten.
Hallo zusammen,
also ich (als ganz in der Nähe unterwegs) würde auf unseren hier ganz typischen und massenweise rumliegenden Tertiärquarzit tippen, der auch in unbearbeiteten Zustand an Kanten oft rötlich wird. Das kann ich hier sehr gut beobachten. Wenn ich das Teil in der Hand hätte, könnte ich es genau sagen, aber ich meine, es ist der von mir so bezeichnete "Hirschbergquarzit". Leider habe ich mal wieder keine Möglichkeit, Fotos zu liefern.
Liebe Grüße
Konni
Zitat von: hargo in 03. August 2014, 23:12:58
http://de.wikipedia.org/wiki/Nordhessen
Mit den besten Grüßen nach München : )
Wenn Du schon den Wiki bemühen musst,
dann
Zitat aus dem Wiki,
Die Stadt Fulda am gleichnamigen Fluss ist Oberzentrum der Region Osthessen und neuntgrößte Stadt Hessens. Sie ist die Kreisstadt des Landkreises Fulda und zugleich eine von sieben Sonderstatusstädten Hessens. Fulda ist die größte Stadt in der Region Osthessen und deren politisches und kulturelles Zentrum.und da es bei der Frage ausserdem um eine geographische Frage ging wollen wir auch den Abschnitt "Geographie bei Wiki nicht ausser acht lassen, gesehen liegts nunmal einfach im Osten Hessens.
ich würde meinen, so gesehen ein klassisches patt
:winke:
Hallo,
zum besseren Verständnis über den überregionalen (Stein-)Handel im Neolithikum usw.
empfehle ich diese PDF sehr,
besonders ab Seite 236!
Ab hier wird auch explicid auf verwendete Gesteinsarten und deren Verbreitung durch Handel/Tausch usw. eingegangen.
http://www.rheinland-archäologie.de/biermann2001_2003.pdf
Hallo Konni,
in der Tat finden sich auch im Netz Hinweise auf "Hirschbergquarzit" und deren Verwendung zur Werkzeugherstellung.
Auch in der og. PDF-Datei wird darauf in einem Abschnitt Bezug genommen. (Handel ....usw.)
:winke:
Tolles Buch, brauche ich aber wohl etwas länger, mich da durchzuackern. Beim Überfliegen habe ich jetzt nichts gefunden, interessiert mich natürlich brennend. Ich habe schon den einen oder anderen Quarzitbrocken zerkloppt und finde das Material wunderbar geeignet für Werkzeuge.
Liebe Grüße
Konni
Ähhh :kopfkratz:,
ich hab ja hier nur mitgelesen und als mineralogische Niete die eh keine Ahnung hat würde mich aber interessieren ob es nun ein Pfeilspitze sein könnte oder nicht. :schaem:
To be or not to be ist bei mir die Frage.
Hamlet:
Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern
Des wütenden Geschicks erdulden...
Jetzt frei nach mc.leahcim "obs Atrefakt ist oder launige Natur, kann ich des Materials bestehen nicht länger mehr erdulden... :-D
Gruß
mc.leahcim
Das möchte ich natürlich auch gerne noch wissen, mein Gefühl als Steinartefaktdoofi sagt ja.
Liebe Grüße
Konni
Interessante Pdf!
Hier die besseren Bilder. Besser geht es einfach nicht! :friede:
Die ersten beiden Fotos zeigen den dunkelgrauen hinterteil.
Die milchige leicht lichtdurchlässige Spitze ist ganz unten.
Ich denke immer noch nicht, dass es quarzit ist.
Hallo,
eine Pfeilspitze wohl nicht, aus Quarzit m.E. aufgrund der neuen Fotos schon!
Die "konkave Basis" liegt stes im Schattenbereich der Aufnahme und lässt eine genaue Aussage nicht zu, jedenfalls macht sie keinen intentional entstandenen Eindruck, auch sonst ist der Stein bzw. Quarzit für eine Pfeilspitze wohl zu unförmig, sorry.
Das Stück ist sehr schwer zu lesen, vom Hornstein gewohnt typische, gut erkennbare Schlagmerkmale fehlen oder sind eher schlecht erkennbar, eben weil es sich um Quarzit handelt bei dem diese Schlagmerkmale naturgemäss deutlich schwächer ausgeprägt bzw. zu sehen sind.
Das Foto MG_4874.JPG zeigt zumindest einen Abschnitt, der eine wechselseitige Retusche suggerieren könnte.
Ich bin mir bei dem Stück aber absolut nicht sicher, eben eines jener Stücke, dass man besser direkt augenscheinlich beurteilen sollte.
Jedenfalls halte ich das Gestein für interessant.
Danke für die nachgereichten Fotos.
Gruß
Peter
Achso, ok..
aber ich habe noch keinen lichtdurchlässigen Quarzit gesehen :nixweiss:
die pfeilspitze aus Quarzit ist wohl auch kaum ansprechbar..
Zitat von: Humboldt in 04. August 2014, 21:40:15
Achso, ok..
aber ich habe noch keinen lichtdurchlässigen Quarzit gesehen :nixweiss:
die pfeilspitze aus Quarzit ist wohl auch kaum ansprechbar..
war noch nicht ganz fertig, habe meinen Text noch ergänzt.
Also in den Alpenflüssen Isar, Amper Lech und Inn finden sich z.B. schon auch Quarzite die je nach Materialstärke ganz schön transluzid sein können.
Gruß
Peter
Im Vergleich mit anderen Funden aus Nordhessen fällt bei diesem Stück die Kombination einer eingezogenen (konkaven) Basis mit einer vermutlichen Schäftungskerbe auf.
Man ist sich hinsichtlich der Funktion dieser scheinbar gehäuft vorkommenden Kerbe, die manchmal auch etwas höher angebracht wurde, nicht sicher, aber es wäre für mich schon ein Grund das Fundstück nicht zu verwerfen. Mit etwas Fantasie darf man außerdem annehmen, dass es aus einer Klinge geformt wurde. Auch eine fehlende Flächenretusche ist zusammen mit den vorher genannten Merkmalen, trotz aller Unförmigkeit des Objekts, für bandkeramische Spitzen in deiner Region angeblich typisch.
mfg
Zitat von: hargo in 05. August 2014, 00:48:50
Im Vergleich mit anderen Funden aus Nordhessen fällt bei diesem Stück die Kombination einer eingezogenen (konkaven) Basis mit einer vermutlichen Schäftungskerbe auf.Man ist sich hinsichtlich der Funktion dieser scheinbar gehäuft vorkommenden Kerbe, die manchmal auch etwas höher angebracht wurde, nicht sicher, aber es wäre für mich schon ein Grund das Fundstück nicht zu verwerfen. Mit etwas Fantasie darf man außerdem annehmen, dass es aus einer Klinge geformt wurde. Auch eine fehlende Flächenretusche ist zusammen mit den vorher genannten Merkmalen, trotz aller Unförmigkeit des Objekts, für bandkeramische Spitzen in deiner Region angeblich typisch.
mfg
Die in den blau markierten Passagen getroffenen Aussagen zum Objekt erscheinen mir rätselhaft und sind artefaktmorphologisch weder nach Floss noch nach Hahn zu begründen bzw. aufgrund der vorliegenden Fotos keinesfalls so anzusprechen.
:-)
:winke:
Zitat von: Furchenhäschen in 05. August 2014, 10:55:36
Die in den blau markierten Passagen getroffenen Aussagen zum Objekt erscheinen mir rätselhaft und sind artefaktmorphologisch weder nach Floss noch nach Hahn zu begründen bzw. aufgrund der vorliegenden Fotos keinesfalls so anzusprechen.
:-)
:winke:
Mein liebes Furchenhäschen,
es ist schon erstaunlich mit welcher Inbrunst Du diesen Inhalt änderst, erst scharf schiessen und dann alles anders dastellen.
Überlege doch mal vorher Deine zynischen Worte, dann brauchst Du nichts zu ändern.
Freundlichen Gruß aus dem Norden, Marienbad. :winke:
Zitat von: Marienbad in 05. August 2014, 12:47:59
Mein liebes Furchenhäschen,
es ist schon erstaunlich mit welcher Inbrunst Du diesen Inhalt änderst, erst scharf schiessen und dann alles anders dastellen.
Überlege doch mal vorher Deine zynischen Worte, dann brauchst Du nichts zu ändern.
Freundlichen Gruß aus dem Norden, Marienbad. :winke:
mein liebster Marienbad,
das magst du bitteschön schon mir selbst und meinem Credo überlassen meinen eigenenText innerhalb weniger Minuten (ca. 55 Min.) selbst zu editieren.
Dafür steht wohl diese Funktion zur Verfügung.
Dafür muss ich dich auch nicht um Erlaubnis bitten!
Ich wüsste nicht, dass es dafür in den Forenregularien Zeitvorgaben gibt!
Zynische Worte habe ich nicht verwendet!
Hier noch eine Erläuterung nach dem Wiki zu Zynismus.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zynismus
Wo sind den die Beweise,
oder muss ich in Zukunft gar Texte vor dem editieren als Beleg oder Beweis nur für dich zwischenspeichern?
Möchtest Du hier, in diesem friedlichen Thread gar Unruhe stiften?
:winke:
nein !
Zitat von: Furchenhäschen in 05. August 2014, 13:02:05
mein liebster Marienbad,
das magst du bitteschön schon mir selbst und meinem Credo überlassen meinen eigenenText innerhalb weniger Minuten (ca. 55 Min.) selbst zu editieren.
Dafür steht wohl diese Funktion zur Verfügung.
Dafür muss ich dich auch nicht um Erlaubnis bitten!
Ich wüsste nicht, dass es dafür in den Forenregularien Zeitvorgaben gibt!
Zynische Worte habe ich nicht verwendet!
Hier noch eine Erläuterung nach dem Wiki zu Zynismus.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zynismus
Wo sind den die Beweise,
oder muss ich in Zukunft gar Texte vor dem editieren als Beleg oder Beweis nur für dich zwischenspeichern?
Möchtest Du hier, in diesem friedlichen Thread gar Unruhe stiften?
:winke:
Sicher hast Du Zeit zum editieren um z.B. Rechtschreibefehler oder ähnliches zu verändern. Aber wenn durch die Änderungen im eigenen Text eine Mitglieder Diskussion erschwert oder verfälscht wird ist das eine andere Sache.
Nimm Dir den Rat von Marienbad zu Herzen und unterlasse bitte solche Provokationen wie in Deinem letzten Satz.
Mit freundlichen Grüßen, der Insurgent
Hallo Humboldt,
ich hole noch mal eines deiner Fotos nach oben. Es zeigt im unteren Bereich die Einkerbung, die ich meinte. Nur damit du sie nicht an der konkaven Basis suchst.
Man kann sicherlich nicht grundsätzlich ausschließen, dass diese Kerbe auf natürliche Weise, oder durch den Pflug entstanden ist, aber die Häufigkeit mit der sie an den erwähnten Vergleichsstücken aus deiner Region auftaucht, ließ den Autor damals und ich übernehme seine Hypothese gerne, an eine intentionelle Herstellung denken.
mfg
Zitat von: insurgent in 05. August 2014, 13:53:59
Sicher hast Du Zeit zum editieren um z.B. Rechtschreibefehler oder ähnliches zu verändern. Aber wenn durch die Änderungen im eigenen Text eine Mitglieder Diskussion erschwert oder verfälscht wird ist das eine andere Sache.
Nimm Dir den Rat von Marienbad zu Herzen und unterlasse bitte solche Provokationen wie in Deinem letzten Satz.
Mit freundlichen Grüßen, der Insurgent
Das war hier nicht der Fall!
Es wurde kein der Diskussion dienender Text verfälscht!
Es gab ja noch keinen Folgebeitrag und erschwert wurde durch die Texteditierung erst recht nichts, was denn auch!
Hätte Marienbad etwas auf dem Herzen gehabt, hätte er mir auch, wie es normalerweise in solchen Dingen üblich ist eine PM senden können.
Dies hat er leider nicht getan!
Genauso halte ich es für ziemlich Unverschämt mir Zynismus zu unterstellen!
Auch das ist Provokation und eines objektiven Mods ziemlich unwürdig!
Frag doch unter den Mod-Kollegen ob dies hier so allgemein üblich ist!
Ich glaube auch nicht,
dass Marienbad mir einen Ratschlag erteilen kann!
Wofür auch, ich habe gegen keinerlei Forenregeln verstossen!
Ich habe niemanden beleidigt oder angegriffen, also wo liegt denn bitteschön das Problemchen?
Das Marienbad und ich keine Freunde fürs Leben werden können ist mir und anderen Usern nicht verborgen geblieben.
Grüße
Furchenhäschen :winke:
Geehrtes Furchenhäschen,
nun mach mal ein Ende oder ich unterschreibe den Urlaubsschein für Dich.
HG Marienbad
Zitat von: Marienbad in 05. August 2014, 14:34:27
Geehrtes Furchenhäschen,
nun mach mal ein Ende oder ich unterschreibe den Urlaubsschein für Dich.HG Marienbad
Sehr geehrter Marienbad,
das ist gelebte Demokratie!
Grüße
aus Bayern
:winke:
Zitat von: Furchenhäschen in 05. August 2014, 14:38:50
Sehr geehrter Marienbad,
das ist gelebte Demokratie!
Grüße
aus Bayern
:winke:
so mein Lieber, der Urlaub ist für 14 Tage gültig, bis dann und liebe Grüsse
:winke: Marienbad
nun kann das Thema in Ruhe weiter bearbeitet werden, sorry für den kleinen Zwischenfall!
:winke: Marienbad
:winke:
Ich habe da ein Stück das kommt den Material schon nahe , da? währe aber dann ein Quarzit .
Evtl stell ich sie Heute oder Morgen dazu .
Mfg
@hargo
Das klingt sehr interessant. Kannst du eine Quelle nennen..irgendein pdf oder so.. denn regionale literatur hab ich kaum bis keine.. :glotz:
@kelten111
Das wäre toll. Ich hab mich etwas über quarzit informiert und finde das schon sehr komplex. Besonders da es ja auch noch transluzente gibt..ich hatte bisher immer das bild vom leicht glitzernden mittelkörnigen undurchsichtigen vor auge :schaem:
Hallo allerseits :winke:
Hier das Vergleichsstück .
Es handelt sich um einen Quarzit .
Welcher genau muss ich noch in den Unterlagen nachsehen .
PS: Die Beurlaubung von Peter verstehe ich nicht ! :nono:
Mfg :winke:
Schönes Stück für einen Vergleich!
Man kann in beiden sehr gut die Einschlüsse erkennen.
mfg