Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Nanoflitter in 15. August 2015, 12:04:29

Titel: Pfeilspitze
Beitrag von: Nanoflitter in 15. August 2015, 12:04:29
Diese relativ große Spitze kam heute. Ob die Basis mal noch länger war, kann ich nicht sagen, so wie sie ist, kommt sie mir eigentlich vollständig vor. Ich sag mal vorsichtig Richtung LBK.
Gruss...
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: RockandRole in 15. August 2015, 12:26:25
Mahlzeit Nano,

Schönes Stück hast du da gefunden! Vielleicht könnte diese Spitze auch ein wenig später datieren, evtl. Mittelneolithikum..kann aber auch noch LBK sein, die Retuschen sind nicht flächig angelegt.

Da kann man sich meiner Meinung nach drüber streiten, oder man genießt einfach den Anblick von dem tollen Artefakt.  :-D

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Nanoflitter in 15. August 2015, 12:54:09
Danke dir! Dorsal ist fast flächig, ventral nur an den Kanten(lateral) bearbeitet. Aber von Form und Machart passt die schon in die ältere Jungsteinzeit, denk ich.
Gruss...
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Furchenhäschen in 15. August 2015, 13:38:05
Hallo Nanoflitter,
ich denke die Pfeilspitze hat mit LBK ziemlich wenig am Hut, zu dick, ziemlich flächig retuschiert,
siehe auch Hahn!

Gruß
Peter
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Nanoflitter in 15. August 2015, 15:19:28
Da könnte was dran sein, die ist schon fetter, auch perfekter wie meine anderen. Auch die Schenkel sind konvex gearbeitet.
Gruss und dank dir!

Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: RockandRole in 15. August 2015, 16:20:01
Edit...nicht VOLLständig flächig

Ich sollte mehr darauf achten was ich schreibe  :friede:

Grüße
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Steinsucher in 15. August 2015, 23:37:05
Hallo Forum, hallo Nanoflitter,
ja, eine "schöne" Spitze. So würde ich das auch stehen lassen, besser gesagt, so muss ich das stehen lassen.  Pfeilspitze? - Eher nicht.

Ohne Angabe der Fundgegend, der Fundumstände, ggf Beifunde und der Materialangaben, die für die Gegend typisch (oder auch untypisch) wären, kann diese Spitze nur abgenickt werden.

Eben eine Spitze von vielen.

Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Nanoflitter in 16. August 2015, 09:17:39
Da könntest du Recht haben, ich hab am Anfang überlegt, ob ich überhaupt Pfeilspitze schreibe. An der unbearbeiteten mglw. gebrochenen Basis könnte bei der Dicke auch noch was anderes drangehangen haben. Die Beifunde sind auch nicht gerade für eine Zeitstellung brauchbar. Reibsteinfragment, gelochtes Amphibolitteil, paar Teile von Abschlägen, eine kleine retuschierte Spitze, keine einzige relevante Scherbe und das ganze auf über 5ha gut verteilt.
Rhein Main Gegend ist der Fundort, die angrenzenden Äcker sind gut mit Bandkeramischen und auch Bronzezeitlichen Funden belegt. Spätes und mittleres Neolithikum durch Einzelfunde. So siehts leider aus. Trotzdem bin ich zufrieden mit dem Fund. :-)
Gruss...
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Furchenhäschen in 16. August 2015, 11:29:03
Zitat von: Steinsucher in 15. August 2015, 23:37:05
Hallo Forum, hallo Nanoflitter,
ja, eine "schöne" Spitze. So würde ich das auch stehen lassen, besser gesagt, so muss ich das stehen lassen.  Pfeilspitze? - Eher nicht.

Ohne Angabe der Fundgegend, der Fundumstände, ggf Beifunde und der Materialangaben, die für die Gegend typisch (oder auch untypisch) wären, kann diese Spitze nur abgenickt werden.

Eben eine Spitze von vielen.



Hallo
den Gedanken hatte ich Anfangs auch,  
ihn jedoch aufgrund einiger Auffälligkeiten bei genauer Betrachtung wieder fallen gelassen.
Horizontal und Vertikal betrachtet verjüngt sich das Stück nämlich schon wieder und dies wiederum lässt m.E. darauf schliessen,
dass es wohl nur unwesentlich größer gewesen sein mag.
Für mich das naheliegendste ist deswegen eine Pfeilspitze. Ein kleines Dolchfragment schloss ich deswegen auch aus!

Wie Steinesucher schon sagte:
wird es wohl letztendlich so stehen bleiben,
eine Spitze von irgend etwas,
Pfeilspitze oder Dolch, irgendeins von beiden auszuschliessen ist letztendlich schwer vorstellbar,
mir fehlen da grundlegende Ausschlussmerkmale, allerdings in beide Richtungen.
Vielleicht könnte man bei besseren Fotos die Bearbeitung der Lateralen nochmal genauer Betrachten.

Grüße
Peter