:winke:
nach zwei Jahren endlich wieder eine Pfeilspitze!
Unter Umständen sind Birkenpechreste in den Vertiefungen. Die schwarzen Auflagen sind sonst meist mineralischer Natur und eher auf erhabenen Stellen.
LG Augustin
Moin Augustin,
ohhhh - wie ich hüpfen würde.
Das ist ja eine ganz feine Spitze - Glückwunsch dazu :Danke2:
Welcher Kultur kannst Du die dort bei Dir zuschreiben?
Gruß
Jürgen
Ohhh teabone,
ein Träumchen von einer Pfeilspitze. Die würde ich ja nicht mehr aus der Hand legen. Die würde ich quasi sogar mit aufs Klo nehmen. Unter das Kopfkissen käme sie bestimmt. Glückwunsch zum Fund.
Gruß
mc.leahcim
Das ist wirklich ne ganz feine, Glückwunsch! :super:
Gruss..
Meinen Glückwunsch zum Fund! Eine Präziose!
LG
Jan
Moin Augustin. Gratulation zu dieser wunderschönen Spitze. :Danke2: Es ist wirklich ein super gefühl, wenn man solch ein Stück beim gehen erkennt, und es dann nach tausenden von Jahren als erster Mensch wieder aufheben darf. :zwinker: Klasse Bilder Danke.
Gruß
Thomas
Servus Augustin,
das ist mit die Schönste die ich je gesehen oder gefunden habe.
Umwerfende Fotos!
"Das Glück dem Tüchtigen" :super: :super: :super:
Grüße
Robert :winke:
:winke:
Ich danke Euch allen!
Diese Spitze zeichnet sich auch durch das Material aus, im glasig homogenen Feuerstein/Hornstein sind breccienartige Einschlüsse sichtbar. Aus diesem Material fand ich schon ein kleines Trümmerstück. Ich erinnere mich einen tschechischen Feuerstein gesehen zu haben der so ein Erscheinungsbild hat.
Die Spitze wird aus dem Endneolithikum stammen.
LG Augustin
Zitat von: teabone in 03. Oktober 2014, 08:39:46
Diese Spitze zeichnet sich auch durch das Material aus, im glasig homogenen Feuerstein/Hornstein sind breccienartige Einschlüsse sichtbar...
Die Spitze wird aus dem Endneolithikum stammen.
Hi,
und ich dachte schon, sie wäre im Feuer gelegen, da die Einschlüsse ´rissig´ aussehen.
Endneolithikum ist sicher richtig. Ganz großes Kino :super:
lapillus