Hallo Leute. Heute war der Suchergott "schon" wieder gnädig mit mir. :-) Die freude war echt groß. Dieses schöne aber leider defekte Projektil durfte ich finden. Es lag kurz neben der Fundstelle meiner letzten.http://www.sucherforum.de/index.php/topic,61971.0.html Sie sieht aber ganz anders aus. War wohl größer und auch der Querschnitt ist viel dicker. Maße der neuen Länge 27 mm breite 25 mm stärke 7mm. Die andere Länge32 mm Breite25 mm stärke 4 mm. Stammt aus der Region Hannover. Beifunde war ein wenig Flint.
Gruß
Thomas
:dumdidum: :schaem: :dumdidum:
Hallo Thomas, das könnte die Spitze von einem Dolch sein, Sichel wäre vielleicht auch möglich, aber der Querschnitt spricht mehr für einem Dolch.
HG Moonk :smoke:
Hallo Thomas,
sehr schöner Fund.
Ich tendiere auch eher zu einem Dolchfragment.
Der Bruch sieht sehr sehr frisch aus, da würde ich Dir dringend eine mehrmalige Nachsuche empfehlen.
Grüße
Peter
Moin leute. Der Gedanke mit dem Dolch, war mir ganz zuerst auch gekommen da das Stück einfach zu schnell dicker wird. Ich habe in dann aber schnell verworfen, da ich dachte, so etwas wird es wohl leider nicht sein. Auf der ganzen Fläche gibt es echt wenige Funde. Könnte das mit der Pfeilspitzten und dem jetzigen Fund auf ein Grab hinweisen ?
Gruß
Thomas
Zitat von: Birk in 25. März 2014, 18:53:23
Moin leute. Der Gedanke mit dem Dolch, war mir ganz zuerst auch gekommen da das Stück einfach zu schnell dicker wird. Ich habe in dann aber schnell verworfen, da ich dachte, so etwas wird es wohl leider nicht sein. Auf der ganzen Fläche gibt es echt wenige Funde. Könnte das mit der Pfeilspitzten und dem jetzigen Fund auf ein Grab hinweisen ? Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
möglicherweise,
dies wird aber wohl eine Vermutung bleiben müssen.
Grüße
Peter :winke:
Hallo Thomas,
meinen Glückwunsch zu dem interessanten Fund.
Zu Deiner Frage: "Könnte das mit der Pfeilspitzten und dem jetzigen Fund auf ein Grab hinweisen ?"
meine Gegenfrage: Würdest du 'Leichenbrand' erkennen, wenn er denn hochgepflügt wird?
LG
Jan
Zitat von: Steinkopf in 25. März 2014, 21:12:52
Hallo Thomas,
meinen Glückwunsch zu dem interessanten Fund.
Zu Deiner Frage: "Könnte das mit der Pfeilspitzten und dem jetzigen Fund auf ein Grab hinweisen ?"
meine Gegenfrage: Würdest du 'Leichenbrand' erkennen, wenn er denn hochgepflügt wird?
LG
Jan
Moin Jan. Leichenbrand würde ich zur Zeit nicht erkennen. So etwas habe ich noch nie gesehen. :nixweiss: Da werde ich mich mal drüber informieren. Auf die Idee mit dem Grab komme ich aus dem grund, da die Pfeilspitze sehr unbenutzt aussieht. Beide stücke lagen auch nur wenige meter auseinander. Ich habe dort auch einen Klingenkratzer und abschläge gefunden, welche allerdings in einem abstand von ca. 200m lagen.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
wenn Urnen aus vorgeschichtlichen Zeiten vom Pflug erwischt werden, kommen Scherben und
in zumeist kleinen Stückchen, die durch Feuer veränderten kleinen Knochenteile an die Oberfläche.
Es sind kleine helle Stücke, die sich mit dem Daumennagel abschaben lassen (Konsistenz, Härte).
Nachdem ich einen solchen Fund gemeldet hatte, konnte bei einer zeitnahen Nachgrabung noch
der untere Teil des Gefäßes mit weiterem Inhalt geborgen werden.
LG
Jan
Ja,
die kalzinierten Knochenstückchen feinen als feines helles Gegrissel auf der Oberfläche mit auf!
Man muss allerdings gut darauf achten! :glotz:
:winke:
die Beschaffenheit der kalzinierten Knochen hängen sicher auch von der vorhandenen Bodenchemie ab.
Auf meinen Fundstellen habe ich eine sehr gute Erhaltung von Knochen. Daher weisen die Fragmente eine feste Konsistenz auf.
LG
Augustin
Zitat von: teabone in 26. März 2014, 10:26:49
:winke:
die Beschaffenheit der kalzinierten Knochen hängen sicher auch von der vorhandenen Bodenchemie ab.
Auf meinen Fundstellen habe ich eine sehr gute Erhaltung von Knochen. Daher weisen die Fragmente eine feste Konsistenz auf.
LG
Augustin
Dazu gibt es noch sehr viel mehr Koordinaten:
wie alt sind die verbrannten Knochen überhaupt,
welche Hitze ist erreicht worden
handelt es sich um lehmige, sandige, saure Böden
wie lange liegen die Fragmente oberflächennah und waren äußeren Einflüssen ausgesetzt,
erkenne ich solche Stücke an der Oberfläche
haben sie als Oberflächenfunde etwas mit einem archäologisch relevanten Befund zu tun
usw.
Das oben eingestellte Bild der Fundsituation kalzinierter Knochen in Verbindung mit Rotlehm und Holzkohle stammt
aus einer karolingerzeitlichen Siedlung - 8./9. Jh. n. Chr.
Moin,
Sie "haben .. als Oberflächenfunde etwas mit einem archäologisch relevanten Befund zu tun", Zitat Thomas.
Mittlerweile lass ich diese "Human Remains" als Bestandteile einer Bestattung am Platz liegen und erwähne
sie im Fundbericht. Diese Bruchstücke beantworten keine Fragen mehr - außer dass sie dort sind.
LG
Jan
Moin Leute. Danke für die Hilfe. :super: Knochen liegen da rum. Sind aber wohl alles "neuere" Tierknochen. Teilweise durchgesägt. Solch kleinere Stücke wie ihr meint,konnte ich nicht finden. Scherben habe ich auch ein paar gefunden. Sind aber nur ganz kleine und auch keine frischen brüche.Weiter kann ich dort zur Zeit nicht suchen, da dort heute gedrillt wurde. Jetzt sieht man erst mal gar nichts mehr. Nach dem nächsten regen vieleicht .
Gruß
Thomas
Dir dort weiterhin viel Erfolg! :winke: