Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Carrara in 03. September 2009, 22:17:15

Titel: Pfeilspitze
Beitrag von: Carrara in 03. September 2009, 22:17:15
Hallo Leute
Heute auf'm Acker gefunden. Schönes Stück finde ich.
Kann man das Zeitlich einordnen? Kenne mich mit Steinartefakten absolut nicht aus.

Gruß
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Carrara in 03. September 2009, 22:18:12
Andere Seite.
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Loenne in 03. September 2009, 22:26:37
Tolles Stück und tolle Fotos!!  :super:

Tippe mal Richtung neolithisch, aber die da werden die Spezies mehr zu sagen können.

Glückwunsch!

Gruß
Michael
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Carrara in 03. September 2009, 22:29:55
Danke Michael
Ich konnt's kaum glauben als das Stück vor meinen Füßen lag.
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Der Wikinger in 03. September 2009, 22:32:08
Sehr schöne endneolithische Pfeilspitze, Carrara !  :super:

Eine Angabe der ungefähren Fundstelle würde bei einer genauen Bestimmung sehr helfen.

Interessant auch, dass noch Cortex / Kruste auf den Flachseiten ist, da haben wir schon mal ein paar Beispiele von gesehen !

:winke:
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Carrara in 03. September 2009, 22:35:45
Fundstelle Bayern, zwischen Regensburg und Landshut.

Gruß
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Loenne in 03. September 2009, 22:36:04
Ja, das mit der Rinde habe ich auch schon gedacht. Die kleinen Artefakte, die ich bei mir finde, haben das ebenfalls oft. Liegt wohl einfach an der Ermangelung des Rohmaterials. Flint gibt es hier ohne Ende, aber eben nicht diese riesigen Knollen (bzw. recht selten), wie man sie z. B. an der Ostsee findet.

Gruß
Michael
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Der Wikinger in 03. September 2009, 22:38:57
Zitat von: Carrara in 03. September 2009, 22:35:45
Fundstelle Bayern, zwischen Regensburg und Landshut.

Gruß

Hatte schon das Gefühl, die anderen mit Kruste kommen auch, wenn ich recht erinnere aus dem Süden !!
Der Edi (Silex) wird noch kommen, und was sagen !  :super:
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Silex in 03. September 2009, 22:39:07
perfektes teil! sieht nach süddeutschland aus. gibt es jura in deiner nähe? (die stein- und viele keramiksucher tragen sich hier in eine karte ein- da wird die zuordnung leichter...)
datierung wäre dann auch schwieriger als bei den reineren spitzenzuordnungen in nördlicheren breiten. ein mittleres/späteres neolithikum wird da schon möglich sein.
selten dass so ein fund gelingt.
danke fürs zeigen und
gratulation vom
edi
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Carrara in 03. September 2009, 22:43:41
Also in meiner Gegend gibt's keinen Feuerstein. Der nächste Jura wäre dann bei Kehlheim. (Donaudurchbruch)
Auf alle Fälle ist das der Beweis das meine Heimat damals schon besiedelt war.
Leute, ich fühl mich sauwohl nach diesem Fund.
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Der Wikinger in 03. September 2009, 22:47:36
Ich denke mal, wir könnten uns auf eine "breite" Datierung in die Zeit zwischen 2500 - 1800 vor Chr. einigen !?  :-D

Der Fund ist wirklich super, die Archäologen deiner Gegend werden sich auch riesig freuen, denn ich rate mal, dass Steinartefakte bei dir garnicht ein alltäglicher Fund ist !?

:winke:
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: rentner in 03. September 2009, 22:48:31
Gratuliere!!!
Sehr schöner Einstand....... da kommt noch was......
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Silex in 03. September 2009, 22:53:18
deine heimat ist seit 7000 jahren das eldorado des  mitteleuropäischen neolithikums, carrara. diese menschen handelten sich schon bernstein aus dem norden ein.
das material dürfte aus baiersdorf stammen oder einer anderen jurahornsteinvarietät geschlagen sein.
trotzdem sind solche lesefunde ziemlich rar.....
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Carrara in 03. September 2009, 22:54:37
Eigendlich war ich ja mit der Sonde unterwegs. Auf einem Feld das geeggt ist. Die ganze Nacht hat's geregnet. Alle Steine sind schön abgespült. Meint ihr ich sollte da nochmal nachsuchen?
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Der Wikinger in 03. September 2009, 22:56:11
Zitat von: Carrara in 03. September 2009, 22:54:37
Eigendlich war ich ja mit der Sonde unterwegs. Auf einem Feld das geeggt ist. Die ganze Nacht hat's geregnet. Alle Steine sind schön abgespült. Meint ihr ich sollte da nochmal nachsuchen?


Es wird dort sicherlich mehr zu finden sein !  :super:
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Carrara in 03. September 2009, 23:09:31
Und so sah die Funstelle aus. Ist aber mit dem Handy aufgenommen.
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Loenne in 03. September 2009, 23:33:08
Würde so einen Schreck bekommen, dass ich schlagartig erst mal wieder 3 Jahre gealtert bin. Kann mich Eddi nur anschließen - vielen Dank fürs zeigen. Besonders auch für das "in situ -Foto". Ich kann es richtig nachempfinden!.

Gruß
Michael
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Silex in 03. September 2009, 23:35:51
so rötlich wies da schimmert....das ist kein verlustfund..... nicht graben- melden......
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Carrara in 03. September 2009, 23:44:15
Zitat von: Silex in 03. September 2009, 23:35:51
so rötlich wies da schimmert....das ist kein verlustfund..... nicht graben- melden......

Das täuscht. In Natura hat's da nicht rötlich geschimmert. Morgen gibt's eine Nachsuche. Ist ja nicht mal ein Km von mir weg.

Gruß
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: queque in 04. September 2009, 06:30:57
Sehr schönes Teil. Gratulation. Gehe auch mal gleich los ...
:winke:
Bastl
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: chabbs in 04. September 2009, 07:47:24
Ein Wahnsinnsfund. Ob´s da rötlich schimmert oder nicht- eine Meldung ist das Ding sicherlich mehr als wert. Und wichtig auch!
Vor allem, wie Du sagst, wenn das der Beweis sein könnte (oder ein Indiz...), dass die Gegend schon seit Urzeiten besiedelt ist. Das möchtest Du Dir ja mit Sicherheit nicht entgehen lassen, zu der Lokalgeschichte Deiner Heimat beizutragen, gell?!

Toller Fund!  :winke:
Titel: Pfeilspitze
Beitrag von: Khamsin in 05. September 2009, 15:37:40
Moin!

Nochmal suchen ist immer spannend! Aber eines ist klar, auch wenn das für manche alles andere als klar ist: eine Pfeilspitze - egal welcher Zweitstellung und Qualität - gibt erheblich weniger Grund zu seiner Nachsuche als z.B. eine Agglomeration von simplen Abschlägen, capisce! Somit ist die Wahrscheinlichkeit, an der Fundstelle der Pfeilspitze noch andere Flintartefakte zu finden vergleichsweise gering, letztlich kaum gegeben!

Herzliche Grüsse KIS
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Loenne in 05. September 2009, 18:24:19
Es sei denn, die haben im Lager oder in der Siedlung mit Pfeil und Bogen Jagd aufeinander gemacht.  :zwinker:

Bleibt aber trotzdem ein sehr schöner Fund (zumindest für mich).

Gruß
Michael
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Der Wikinger in 05. September 2009, 19:02:51
Zitat von: Khamsin in 05. September 2009, 15:37:40
Moin!

Nochmal suchen ist immer spannend! Aber eines ist klar, auch wenn das für manche alles andere als klar ist: eine Pfeilspitze - egal welcher Zweitstellung und Qualität - gibt erheblich weniger Grund zu seiner Nachsuche als z.B. eine Agglomeration von simplen Abschlägen, capisce! Somit ist die Wahrscheinlichkeit, an der Fundstelle der Pfeilspitze noch andere Flintartefakte zu finden vergleichsweise gering, letztlich kaum gegeben!

Herzliche Grüsse KIS

Du hast natürlich recht, Khamsin...
... jedoch nur bedingt.

Ich habe selbst neolithische Pfeilspitzen auf Siedlungen gefunden. Sie dürften wohl dort "gelagert" haben, oder ganz einfach verloren sein ! :belehr:

:winke:
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Kelten111 in 05. September 2009, 19:07:55
Kann mich Edi und Wikinger nur anschliesen und gratulieren :winke: :super:
Super endneolithische Pfeilspitze aus Plattenhornstein
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Carrara in 05. September 2009, 19:09:20
Ich war heute noch mal vor Ort. Gefunden hab ich nichts mehr. Schade.

Gruß
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Carrara in 08. September 2009, 19:58:58
Hallo Leute
Der Fundacker ließ mir keine Ruhe, darum sah ich mir heute alles nochmal genauer an. Gefunden wurden diese zusammengebackenen Lehmbrocken als ob da mal ein Feuer gebrannt hätte. Ich nahm nur einige mit.
Mit der Sonde fand sich auch noch dieses Stück (ich sag einfach Gussrest) Kupfer. Alles in einem Radius von ca. 70m. Bin ich da etwa auf einen steinzeitlich, bronzezeitlichen "Hochofen" gestoßen?
Der Fundort befindet sich ca 1km von meinem Wohnort entfernt, und ca. 200m von einem einzelnen Bauernhof. Ich weiß das ist jetzt etwas offtopic, jedoch würde ich gerne Meinungen von euch hören.

Grüße
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Carrara in 08. September 2009, 19:59:50
Das Kupferstück
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: Carrara in 08. September 2009, 20:03:24
Nochmal Kupfer
Titel: Re:Pfeilspitze
Beitrag von: sven in 08. September 2009, 20:19:09
Hallo Carrara!

Sehr interessant! Wenn du mit deiner Vermutung richtig liegst... Auf jeden Fall dem zuständigen Archäologen melden! Eventuell kann man mit einer gezielten Grabung tatsächlich die Reste eines Ofens finden und dokumentieren. Liegen diese Funde auch noch sehr dicht beisammen? Ich denke, je näher du den Befund lokalisieren kannst, desto besser die Chance, daß gegraben wird. Vorausgesetzt, er erkennt, daß deine Funde nicht jünger und bedeutungslos sind.

Viele Grüße

Sven