Moin Freunde,
war ein paar Tage verreist.
Bei uns hier nicht alltäglich. Eine geflügelte, gestielte Pfeilspitze - ahäm, leider nur das Basalende. Muß ein ordentlicher Einschlag gewesen sein. Ein Bruch vom allerfeinsten.
Maße: Länge: noch17, Breite: 22mm.
Ist sicher spät- oder gar endneolithisch? Was meint ihr?
Wo ist eigentlich der Maître Khamsin? Wird doch nicht im Irak entführt worden sein, des guteste?
Dank schon mal für eure sachdienlichen Hinweise!
Gruß
RP
Servus RP, ...abgebrochene Flügelenden und Spitzen sind ja normal aber sowas hab ich noch nie gesehn.. das hat wohl mächtig in Bein und Fleisch geziept.
Vielleicht sogar Bronzezeit.. würden sie bei uns sagen.
Für Khamsin würde ich trotz beengter Finanzlage (und allen kursierenden Gerüchten) Lösegeld bezahlen.....
Nicht nur weil ich einige offene Fragen an ihn gestellt habe....
Sevus und Danke für dieses exquisite Minimalfragment
Edi
Hallo Rolfpeter :-)
Dreieckige Pfeilspitze mit kurzer Schaftzunge !
Leit-Typ der westeuropäischen Glockenbecher-Kultur.
Frühes Spät-Neolithicum, etwa 2300-2100 vor Kristus.
Danke Jungs.
hier finde ich meistens ältere Sachen.
Waren die Trichterbecher-Leute noch Bauern oder schon Hirten?
Gruß
RP
"Die frühesten Pflugspuren Europas entdeckte man aus der Zeit der Trichterbecher-Kultur um 3500 v. Chr. Man fand solche Pflugspuren dieser Kultur unter Gräbern in Dänemark (Steneng bei Tondem in Südjütland, Lundehoj auf der Insel Mon), in Polen (Sarnowo bei Wloclawek) und in Holland (Zandwerven)."
hab ich grad gelesen- aber ob die Quelle (fortune-city) zuverlässig ist? War mal so ein Schnellschuss. Bei Wikipedia:"Neben Ackerbau und Viehhaltung spielten Sammeln und Jagd eine Rolle, hier gibt es jedoch starke regionale Unterschiede. An der Ostsee (besonders in Dänemark) ist Fischen und Sammeln von Mollusken ebenso wie die Jagd auf Robben und Wale nachgewiesen. Auch aus dem östlichen Polen sind Siedlungen bekannt, die über 60% Wildtierknochen aufweisen."
Trichterbecherkultur
Raetzel-Fabian, D.
1999
Calden, Erdwerk und Galeriegräber
Diedrich, C.
2000
Neolithische Steingeräte aus dem Teutoburger Wald
Diedrich, C. 2002 Neolithische Steingeräte im Kreis Herford
Diedrich, C. 2004 Kieselgeoden als wichtiger Rohstoff für die Beilproduktion im Neolithikum von Nordwestdeutschland – Erste Nachweise von Produktionsplätzen der Trichterbecherkultur
Rinne, C.
2000
Pfeilköpfe der Trichterbecherzeit
Rinne, C.
2002
Häuser für die Toten, Kollektivgräber im südlichen Leinetal
Raetzel-Fabian, D.
2002
Revolution, Reformation, Epochenwechsel?
Raetzel-Fabian, D. 2002 Absolute Chronology of the Wartberg Culture
Lüth, P.
2003
Sekundäre Überarbeitung dünnnackiger Flintbeile der Trichterbecherkultur im nördlichen Schleswig-Holstein
Ostritz, S. 2003 Der Übergang vom Neolithikum zur Kupferzeit in Mitteldeutschland aus siedlungsgeographischer Sicht
Dürr, A./Müller, J./
Riedmüller, A./
Schulz, W./Seregély, T./
Tillmann, A. 2004 Die endneolithische Siedlung Voitmannsdorf (Lkr. Bamberg). Ergebnisse der Lehr- und Forschungsgrabung
Alles auf der "Jungsteinsite"
Servus
Edi
Menno Edi, habts Dank für die ausführliche Literatursammlung. Werds mal durchackern.
Beste Grüße
Und eine geruhsame Nacht
RP