Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Ahrbach in 01. November 2011, 19:09:50

Titel: patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Ahrbach in 01. November 2011, 19:09:50
nachdem ich bald 4 wochen nix mehr gefunden habe , fält bei einem Spaziergang mir dieses Stück ins Auge.

Ich tippe auf einen Kratzer, er ist vollständig patiniert. Die Fundgegend ist jedoch sehr kalkreich,was die patinierung wohl beschleunigen kann.   Stimmt ihr mit meiner Vermutung : Kratzer überein. Kann man ihn zeitlich näher einordnen
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Furchenhäschen in 01. November 2011, 19:21:35
Servus,
interessantes Fundstück,
sorry, bitte abwaschen dann kann man deutlich mehr Detaills erkennen.

HdE
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Steinkopf in 01. November 2011, 20:30:33
Hallo Ahrbach!

Ein paar mehr Fotos dürften es schon sein.
So kann man schon erkennen, dass das Stück
ringsherum (soweit abgebildet) von recht gleichmässigen Retuschen
begrenzt wird. Die Unterseite könnte noch abgebildet werden
sowie das nicht gezeigte Ende. Es trägt sicher keine Retuschen.
Ist es vielleicht abgebrochen?

So nur teilweise weiß patinierte Stücke sind (in einigen Regionen)
nicht ungewöhnlich.

mfg  Jan
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Ahrbach in 01. November 2011, 20:42:27
werde die fotos nachschießen ,wenn mal zeit undlicht ist. das stück ist rundum patiniert und am ende gerade und auch patiniert,also nicht abgebrochen
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: thovalo in 01. November 2011, 21:23:40
Patiniert, wenn nicht verbrannt ...... wirkt wie die Arbeitskante eines Klingenkratzers.......
..... wobei er in der Machart und der Größe gut in das jüngere Neolithikum im Rheinland passen könnte.

Bin gespannt wie er erscheint wenn er gesäubert die Sonne sieht!

glG thomas   :winke:
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Ahrbach in 30. November 2011, 22:29:44
hat was gedauert ,aber hier das gute stück gereinigt
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Wutach in 01. Dezember 2011, 13:10:14
Der Patinierungsprozess, der eigentlich eine Art Korrosion darstellt, ist hier so weit fortgeschritten, das er die tieferen Schichten im Stein erreicht hat. Dadurch sind an der Arbeitskante Stückchen abgeplatzt, zumal hier durch den Gebrauch der Stein wohl am anfälligsten war. Das kalkhaltige Milieu hat den Patinierungsprozess sichlich erheblich beschleunigt, wie Du ja auch sagst. Auch eine Erhitzung ist nicht auszuschliessen, wobei ich kein klassisches Craquelle erkenne. Typologisch könnte der aus meiner Sicht irgendwo zwischen Endpaläolithikum oder eher noch Spätneolithikum passen. Das möchte bei der Erhaltung nicht entscheiden.

LG Marc.
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Saxaloquuntur in 01. Dezember 2011, 13:58:17
Kratzer gehören doch eher zum Siedlungsinventar. War da sonst nichts zu finden? Ich würde bei so einem Einzelfund keine Datierung wagen und bin erstaunt, dass dies möglich ist. Saxaloquuntur.
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Ahrbach in 01. Dezember 2011, 18:34:15
Zitat von: Saxaloquuntur in 01. Dezember 2011, 13:58:17
Kratzer gehören doch eher zum Siedlungsinventar. War da sonst nichts zu finden?

Hier die Beifunde von einer Grobbegehung, ansonsten nur römisches material
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Saxaloquuntur in 01. Dezember 2011, 18:40:00
Da hast Du aber noch einen Kratzer, wenn ich das richtig sehe. Das war mal länger.Sax.
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Ahrbach in 01. Dezember 2011, 19:02:56
meinst du den rechts, den halbkreidförmigen?? der ist platt wie eine flunder, könnte das ein Daumennagelkratzer sein??. Ist ganz fein retuschiert.
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: StoneMan in 01. Dezember 2011, 19:13:58
Zitat von: Ahrbach in 01. Dezember 2011, 19:02:56
meinst du den rechts, den halbkreidförmigen?? der ist platt wie eine flunder, könnte das ein Daumennagelkratzer sein??. Ist ganz fein retuschiert.
Moin,

...dat is abber ´n dicker Daumen gewesen  :staun:

ich hab das Ding tatsächlich auf 60 - 80 mm geschätzt  :nono: :nono:

Maßvolle Grüße

Jürgen
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Ahrbach in 01. Dezember 2011, 19:26:30
 :-) sind 25mm und 15 mm................
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Saxaloquuntur in 02. Dezember 2011, 08:26:56
Platt ändert nichts an meinem Eindruck. Distalframent, also nur die Kappe. wenn's neolithisch ist, wüsste ich nicht, wie man das sonst ansprechen sollte.S.
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Ajo II in 02. Dezember 2011, 13:06:17
:-)

Beim ersten Kratzer schließe ich mich Marc. an und der Zweite ist definitiv kein Daumennagelkratzer. Hier wären bessere Bilder der vermeintlichen Kratzerretuschen angebracht.
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Ahrbach in 04. Dezember 2011, 19:18:36
hier noch ein patiniertes Stück--könnte es sich um einen kleinen kern handeln???
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Steinkopf in 04. Dezember 2011, 19:31:22
Hallo!

Auf dem linken Bild sind wohl drei Schlagbahnen.
Sieht mir wie ein zerscherbelter Kern aus.

mfg
Jan
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Ajo II in 05. Dezember 2011, 15:30:54
Zitat von: Steinkopf in 04. Dezember 2011, 19:31:22
Sieht mir wie ein zerscherbelter Kern aus.

:super:
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: Steinkopf in 05. Dezember 2011, 16:30:59
@ Ajo II

Dann müsste ich noch die unbeschädigte Schlagfläche erkennen.
Mag sein dass ich sie nicht richtig sehe.

Jan
Titel: Re:patinierter Kratzer ???
Beitrag von: StoneMan in 05. Dezember 2011, 18:15:25
Zitat von: Steinkopf in 05. Dezember 2011, 16:30:59
@ Ajo II

Dann müsste ich noch die unbeschädigte Schlagfläche erkennen.
Mag sein dass ich sie nicht richtig sehe.

Jan
Moin,

ich meine das rechte Bild zeigt die Schlagfläche, beim Bild in der Mitte liegt die SF auf dem Millimeterpapier.

Gruß

Jürgen