Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Grenzton in 11. Mai 2009, 22:30:43

Titel: paläolithische Spitze
Beitrag von: Grenzton in 11. Mai 2009, 22:30:43
Hallo Flintfreunde.

Hier ein paar schärfere Bilder der Spitze No. 3 aus meiner Überkornhalde.
Das gute Stück ist 38mm lang und reiht sich schön in die Auswahl der anderen Spitzen von diesem Fundareal ein.

Hinweis: Da ich zur Zeit beruflich in meiner Werkstatt stark beansprucht bin, komme ich einfach nicht ins Amt um den Archäologen meine Funde vorzulegen, daher kann ich Euch auch noch kein Feedback geben.


Gruß, der Kalle
Titel: Re: paläolithische Spitze
Beitrag von: Kelten111 in 11. Mai 2009, 23:14:33
Supertolle Spitze !
Titel: Re: paläolithische Spitze
Beitrag von: Feldbegeher in 14. Mai 2009, 19:32:49
Ab und an kann man nur "schön" schreiben und gaffen, danke fürs zeigen ;-)
Titel: Re: paläolithische Spitze
Beitrag von: Silex in 14. Mai 2009, 21:34:33
...und warten...wo sich nun dieses abgeschmurgelte Feinteilchen in der Menschheitsgeschichte einordnet.
Ich wüsste nicht wo...nur dass  es ein "Spitzenartefakt" ist, vielleicht mit einer Ahnung in die jungpaläolithische Klingenindustrie.
Ich möchte auch Funde "am laufenden Band" , Grenzton!
In Kieswerken und Sandgruben hatte ich noch nie Glück. Kannst Du mir einen Tip geben wo und wie die ungefähr liegen müssten (welche Abbautiefe, Lage zum Fluss, relative Höhe zum Flussniveau...undundund)?
Titel: Re: paläolithische Spitze
Beitrag von: Grenzton in 14. Mai 2009, 23:59:30
Hallo Freunde.

Edi, was soll ich Dir raten...
Alle diese Funde stammen aus einer aktuellen tiefe von ca. 15m unter dem Seewasserspiegel.
Dort liegt eine Grundmoräne aus der vorletzten Eiszeit auf kreidezeitlichen Sedimenten.
Nach dem abschmelzen bildeten sich dort zwei Flüsse die nahe des See's zusammenfließen.
Der See entstand erst durch die Aussandungen und weiteren Saugbaggereien.
Dieser Ort birgt soo viele Mysterien, seit dieser Eiszeit scheint dieser Ort von Menschen besiedelt zu sein.

Heute habe ich eine Antwort auf meine Email an die Archäologie erhalten.
Der Archäologe staunte nicht schlecht über meine Funde, und informierte mich das sein Kollege derzeit den Nachlass eines Sammlers durcharbeitet (vom selben Überkorn).
Da sehr viele Artefakte auf dem Tisch liegen, würde sich ein Besuch im Amt gerade jetzt lohnen, da ich mir dort alle Funde ansehen könnte um meinen Blick zu schärfen.
Ich denke das ich im laufe der nächsten Woche einen Termin vereinbare und nach Münster zum LWL-Archäologie fahre.

Wenn's erlaubt ist versuche ich dort Fotos von diesem Nachlass machen.

Greets, der Kalle