... von dem Acker, auf dem ich kürzlich die Flint-Sichel gefunden habe. Diesmal wieder auf dem Weg von der Mittelalter-Stelle zum Auto. Nicht allzu weit von dem Platz entfernt, an dem die Sichel lag, die mit diesem Teil natürlich aber auch rein gar nix zu tun hat. Am nächsten Tag noch mal wirklich sorgfältig nachgesucht. Nichts. Werde den Platz auf jeden Fall im Auge behalten.
Horschtl :winke:
Glückwunsch zur Stielspitze. :super:
Ein Bild schön von oben (Draufsicht) wäre sehr hilfreich, aber ich denke schon das es eine ist.
HG Moonk :smoke:
Kann mich da nur anschliesen ich denke auch das daß eine sein müßte .
Gute Stelle :smoke:
Wildbeuterdämmerung :winke:
Danke für`s FINDEN
Guten Morgen! :-)
Da hasste aber was ganz schön feines gefunden! Doppeltseitig gekerbte Kerbspitze! :super: Meinen herzlichen Glückwunsch! Ich würde nie wieder suchen gehen (glaub´ich) sollte ich mal so eine finden, denn die ist - für meine Begriffe - nicht zu toppen! :smoke:
LG
Rikke
Ja, da würde ich mich Roskva anschließen: eine wunderschöne und perfekt erhaltene feuchtbodenpatinierte (?) Kerbspitze!
glG thomas :winke:
Hallo,
sieht wunderbar aus.
Frage: doppelseitig gekerbte Kerbspitze.....? Eine wunderschöne Bezeichnung, aber erklärt doch bitte mal, wie das Gerät verwendet wurde. Die bearbeitete Seite auf den beiden letzten Fotos dient dem Fingerschutz,oder?
Bin ja ein Laie, der lernen will. :danke:
Gruß RS
Hallo Rattleschneck,
es handelt sich um Geschossspitzen.
Bei einer Kerbspitze wird durch einseitige Retusche ein Stiel geformt.
Eine Stielspitze ist ebenfalls ein Projektil, dort wird der Steil durch Retusche beider Lateralkanten geformt.
Das hier gezeigte Stück entspricht recht gut einer in Abb 224, e gezeigten Stielspitze in: Michael Baales, Umwelt und Jagdökonomie der Ahrensburger Rentierjäger im Mittelgebirge - Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien Band 38, Mainz, 1996
Sorry, :friede: eine Kerbspitze ist das nicht, sondern eine Stielspitze. :friede:
Der Stiel ist auch verhältnismäßig schön ausgearbeitet.
In über 100 Abbildungen von Kerbspitzen habe ich keine gefunden die so ähnlich wie diese aussieht.
Bitte Horschtl leg mal das Stück so hin das die Spitze nach oben zeigt und dann mach ein Bild schön von oben (Draufsicht) und nicht irgendwie schräg.
Zum Vergleich eine Kerbspitze der Hamburger Kultur, wo nur die kleine Kerbe ist vorhanden und oft wurden die Kerbspitzen auch hinter dieser Kerbe gekürzt (abgebrochen).
Die genaue Verwendung von Kerbspitze ist noch nicht einwandfrei geklärt, aber sie werden schon wie die späteren Stielspitzen als Spitzen gedient haben. Stielspitzen als Pfeilspitzen, Kerbspitzen vermutlich auch als Pfeilspitzen oder als Speerspitzen.
Bilder:
Kerbspitze.jpg - Eigenfund
Stiel1-4.jpg --- Fundplätze d. Ahrensburger Kultur im K.Soltau - Wilcken Dürre.
HG Moonk :smoke:
Liebe Leute,
vielen Dank für die freundlichen Kommentare. Zum (nochmaligen) Fotografieren werde ich so bald leider nicht kommen. Das Bild habe ich allerdings auch fast genau von oben gemacht. Die leichte Schräghaltung des Fotoapparates - ging wegen des Lampenlichteinfalls nicht anders - dürfte zu vernachlässigen sein.
Ich habe mittlerweile von Fachleuten aus meiner Region erfahren, dass es sich bei dem Teil eindeutig um eine Bromme-Spitze handelt. Wohl äußerst selten hier in M-V.
Grüße vom Horschtl :winke:
Super, eine Bromme-Spitze ist ja eine große Stielspitze. :friede:
Ich dachte immer die Brommy - Kultur war nur im nördlichen Schleswig -H. und Südskandinavien verbreitet, aber wieder was dazu gelernt.
HG Moonk :smoke:
Vielen Dank für die Infos!!!
Gruß
RS
Hallo Horschtl,
eine wahrlich schöne Stielspitze - herzliche Glückwünsche auch von mir. :super:
Aus Mecklenburg und Vorpommern (mein Sammelgebiet liegt in Nordwestmecklenburg) sind neben Stielspitzen vom Typ "Ahrensburg" auch solche vom Typ "Bromme" (zum Teil auf ein und dem selben Fundplatz) bekannt, jedoch ist die Anzahl aller bis jetzt gefundenen Stielspitzen - wie es für spätpaläolithische Funde in Mecklenburg und Vorpommern allgemein gilt - recht überschaubar.
Funde von Kerbspitzen, die in den Kontext der Hamburger Kultur gehören (also ins Jungpaläolithikum), sind meines Wissens nach bisher in Mecklenburg und Vorpommern noch nicht gemacht worden (sie wären theoretisch am ehesten in den westlichen und südwestlichen Landesteilen zu erwarten).
Viele Grüße
Sprotte
PS: Kannst du bitte den ungefähren Fundplatz angeben (nächstgelegene Stadt). Danke.
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum schönen Stück! :super: :super: :super:
Hallo Sprotte, gefunden habe ich das Stück in Nordvorpommern. :winke:
- dann eben schlanke Brommespitze! :prost: Heute Morgen sah sie aus wie ne´doppeltseitig gekerbte :schaem: Ich versteh zwar nicht so wirklich warum gerade Brommespids? :-)
LG
Rikke
Hallo,
anbei ein Link, der exakt zum Thema passt:
http://www.kulturwerte-mv.de/cms2/LAKD_prod/LAKD/content/de/_Archiv_Pressespiegel/Archaeologie_und_Denkmalpflege/_Jahr2010/Fund_des_Monats_Juli/index.jsp
Viele Grüße
Sprotte