Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: nepumuk in 11. Februar 2013, 07:14:20

Titel: Noch ein Versuch-Werkzeug?
Beitrag von: nepumuk in 11. Februar 2013, 07:14:20
Guten Morgen !

Da am Wochenende endlich die Felder schneefrei waren habe ich die Gunst der Stunde genutzt und einen meiner Lieblingsäcker besucht.
Unter den Silexstücken (alles nur Abschläge) befand sich dieser. Sind diesmal die Retuschen gewollt oder auch natürlich entstanden?
Warte schon gespannt auf eure Antworten. Habe bei den Bildern leider den Maßstab vergessen. Objektgröße ~30X15mm

Gruß und Gut Fund
Nepumuk
Titel: Re:Noch ein Versuch-Werkzeug?
Beitrag von: queque in 11. Februar 2013, 09:33:28
Ein ziemlich eindeutiger (Klingen?)Kratzer. Auf dem letzten Bild sind die charakteristischen Untersteilungsspuren, die durch Gebrauch entstanden, deutlich zu erkennen.

Gratulation  :super:

LG
Bastl
Titel: Re:Noch ein Versuch-Werkzeug?
Beitrag von: nepumuk in 11. Februar 2013, 10:44:06
Super!

Dann hats ja mal geklappt, mein erster Kratzer ! Vielen Dank fürs Bestimmen.

Gruß und Gut Fund

Nepumuk
Titel: Re:Noch ein Versuch-Werkzeug?
Beitrag von: Kelten111 in 11. Februar 2013, 11:00:45
 :super:

Mfg Fredi :winke:
Titel: Re:Noch ein Versuch-Werkzeug?
Beitrag von: Silex in 11. Februar 2013, 18:31:35
Ein schönes Ding!!!
Mich würde noch interessieren von wo- ungefähr - das Teil stammt (Region).
Und die Fundlage. Droben auf nem Hügel oder unten in der Niederung- am Wasser
Danke für´s Zeigen, Nepumuk
GlückAuf vom
Edi
Titel: Re:Noch ein Versuch-Werkzeug?
Beitrag von: nepumuk in 12. Februar 2013, 07:50:59
Hallo!
Fundregion: Südöstliches Österreich, Fundplatz leicht erhöhte Ackerlage, Bach in~50m Entfernung

Kann vielleicht jemand was zur zeitlichen Einordnung sagen, oder ist dieser Kratzer "zeitlos".

Gruß und Gut Fund

Nepumuk
Titel: Re:Noch ein Versuch-Werkzeug?
Beitrag von: thovalo in 12. Februar 2013, 08:19:14
 :-)

Eher "zeitlos" als "Typ" doch ggf. über möglicherweise noch auftretende Beifunde kulturell
und damit auch zeitlich näher einzugrenzen.

Glückwunsch zum Erstfund!


glG thomas  :winke:

PS: an der Basis sieht es nach einem Biegebruch aus und auch die gegenständige Längsseite könnte eine "Fehlstelle" / Beschädigung sein.
Leider fehlt eine genauere Ansicht dieser Stellen!  :glotz: