Das interessante dieses Schlagsteins ist der Umstand, dass auf diesem Fundplatz auf dem Gesamtfundareal u.a. auch neolithische Beilklingen als sekundäre Rohstoffquelle zerlegt worden sind.
Vielleicht war das einer der Verwendungszwecke dieses rundum verwendeten Schlagsteins aus Quarzit mit kräftigen Quarzadern.
lG Thomas :winke:
Hallo Thomas,
Schön! Diese ist nicht so groß. In welchem Großenbereich befinden sich die Schlag- und Klopfsteinen die du da findest (ich meine die mehr oder weniger runde). Gibt es noch Ideeen ob die kleine und große für andere Zwecke benutzt worden sind?
LG, S.
Zitat von: Steinereihe in 11. September 2015, 00:25:50
Hallo Thomas,
Schön! Diese ist nicht so groß. In welchem Großenbereich befinden sich die Schlag- und Klopfsteinen die du da findest (ich meine die mehr oder weniger runde). Gibt es noch Ideeen ob die kleine und große für andere Zwecke benutzt worden sind?
LG, S.
Es gibt hier zwei Formatkatagorien. Es wurde bevorzugt lang-schmale Gerölle verwendet. Über den Gebrauch kann man insgesamt nur spekulieren. Es sollte hier ein direkter Zusammenhang mit den steinzeitlichen Aktivitäten bestehen. Möglicherweise überwiegend in der Produktion von Beilklingen in der Bearbeitung von Silex. Es kommt auch das Zerkleinern von Quarz zu Quarzfraktur mit in Betracht, die hier dann zur Magerung der Keramik verwendet worden ist. Das kann auch in der Eisenzeit und in den germanischen Siedlungen hier erfolgt sein. Je nachdem auf welchen Stellen die Schlagsteine auftreten. Am dichtesten und häufigsten auf den neolithischen Plätzen. Es sind hier sicher weit mehr als einhundertfünfzig Belege, weit überwiegend aus Quarzit und Quarz vorhanden. Die aus Quarzit bilden die größte Gruppe.
Gestern fanden sich wieder zwei, ein größeres Teilstück mit dem Schlagbereich und ein scheibenförmiger mit einem rundum abgearbeiteten Randumlauf.
Das hier ist aber auch insgesamt eine Ausnahmesituation sowohl was die Menge der Schlagsteine, die Menge der ausgetauschten Silices und das Ausmass der Fundfläche angeht.
lG Thomas :winke:
Danke Thomas, sehr lehrreich!
LG, S.
Zitat von: Steinereihe in 11. September 2015, 12:29:13
Danke Thomas, sehr lehrreich!
LG, S.
Das ist eine Übersicht der Schlagsteine eines Platzes im Gelände mit dem Fundbestand vor drei Jahren
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,54419.0.html
dabei werden auch die beiden Formate deutlich erkennbar die es hier gibt.
lG Thomas :winke:
PS:
Gestern kam ein scheibenförmig flacher rundlich abgearbeiteter Schlagstein aus Quarzit auf diesem Platz zutage.
Leider hat meine Kamera ebenso aktuell ihren Geist aufgegeben
Wow, überschön, danke!
LG, S.