Am Anfang ist es immer schwer eine neue Fundstelle im Datierungsnetz zu verorten.
Hier bin ich noch am Anfang....und dies ist die interessanteste Phase der Suche.
Klingen, Kernsteine, vielleicht ein Stichel (?) mit stumpfem Stichelabschlagswinkel.
Die Fundstelle liegt auf einer Juraterrasse am Rande der Flußebene (das Flußbett ist aber noch 1 km entfernt)
Eine Besonderheit favorisiert diese Örtlichkeit jedoch entscheidend. Ein inzwischen verrohrtes Bächlein hat hier mehrere tiefe Schneisen in den Steilhang gefräst die laut Waidmann als Wildwechsel genutzt werden.
Ein seltsam "bearbeitetes" weiss-getempertes Kernchen aus Jurahornstein, wohl mesolithisch wie auch die flache Klinge mit der feinen kaum sichtbar zu machenden Perlretuschierung (auf dem Foto mit den 4 Klingen links und dann noch im Detail)....
Dann noch ein graues Kernchen mit sehr filigranen Abschlagsnegativbahnen (auch getempert mit feinen Rissen).
Das als Mesolithikum
Der Rest der anwesenden "Ehemaligen" aus diversen Zeiten wird sich in den nächsten Jahren aus den Hinterlassenschaften vielleicht noch erschließen.
Nichts Besonderes...eben ein Anfang
Hallo Edi !
Wirklich interessante Funde !
Interessant wäre noch weitere Bilder des Teils im Bild 3 sehen zu dürfen !
Die Aura der Teile senden ein Duft von Frühmesolithikum nach dem hohen Norden und wird bei mir zum Magengefühl ! :kopfkratz: :idee:
Danke , Steen, schick ich morgen (Tageslicht)
Könnte "KliSti" ein Klingenstichel an Retusche sein....der Winkel scheint extrem flach.
Gute Nacht
von hier
Edi
Hier noch die Bilder zum Teil von Foto 3..
Zitat von: Silex in 14. August 2008, 22:31:14
Nichts Besonderes...eben ein Anfang
Ich finde es ist etwas Besonderes! Auch das Gefühl, eine neue Stelle zu finden. SCHAUDER
HG
RP
Für mich ist es natürlich auch immer "etwas Besonderes" RP....so einen Aufenthalts- und Lagerplatz zu finden....sich die Typen vorzustellen - aus vollkommen anderem GlaubensLebensWissensÜberlebensholz geschnitzt- wief, geschickt..."eins" mit ihrer Welt...und dann diese "frischen" - Gedankengänke und Arbeitsvorgänge konserviert habenden- Artefalte in den Händen zu halten....
Aber diesen Reiz können leider nur wenige Menschen heute nachvollziehn....
So ein halbindustrieller Frühkapitalismusbronzeprotzarmreif z.B. hat dagegen nichts anzustinken....so denk ich zumindest darüber....
Zitat von: Silex in 15. August 2008, 19:21:23
Für mich ist es natürlich auch immer "etwas Besonderes" RP....so einen Aufenthalts- und Lagerplatz zu finden....sich die Typen vorzustellen - aus vollkommen anderem GlaubensLebensWissensÜberlebensholz geschnitzt- wief, geschickt..."eins" mit ihrer Welt...und dann diese "frischen" - Gedankengänke und Arbeitsvorgänge konserviert habenden- Artefalte in den Händen zu halten....
Aber diesen Reiz können leider nur wenige Menschen heute nachvollziehn....So ein halbindustrieller Frühkapitalismusbronzeprotzarmreif z.B. hat dagegen nichts anzustinken....so denk ich zumindest darüber....
Vielleicht sind es doch mehr als wir glauben, lieber Edi !! :belehr:
.... hoffen wir es !! :super:
Nicht lange war ich heute dort...denn bis vor einer Stunde herrschte da Dürre...
da sind Filigranteile im zusammengetrockneten , schlagschattierenden Ackergebrösel gar nicht zu erwarten.
Die heutigen Funde deuten deswegen mächtig POTENTIAL an- Juralehm gibt nicht leicht kleinteiliges Fundgut preis- manche Stücke kann man, vor Ort, ohne Wässerung, selbst mit Schraubenzieher und Spachtel nicht von der harten Erdumklammerung befreien.
Hier wurde , meiner Meinung nach, kernig produziert..wahrscheinlich über längere Zeiträume und von größeren Gruppen.
Die Kerne sind bis auf den dunklen, langkonischen wieder aberwinzig.....
(Ein Klingenschaberchen am Ende der Fotostrecke)
Die zur zeitlichen Eingrenzung unersetzlichen Mikros werden vielleicht kommen.
Kann man auch (Rest)Kerne, in irgendeiner Form, zur Datierung mit heranziehen?
Morgen gehts nochmal an diese interessante Stelle
Bis denne
Edi
Kann das ein Winzbohrer sein?
An der Unterseite sind allerdings keine Abplatzungen erkennbar
oder wars eine Art Nut (Nasen)-Fräser?
Gestern kam bei Eiseskälte der erste Mikrolith.
Seitliche und Basisretusche . Was mich stutzig macht ist die "Spitze". Die sieht nicht einfach gekappt aus...da sind noch andere Spuren...
ist es vielleicht doch keiner...irgendwie fehlt das typisch Einsatzmäßige