Hallo :winke:
Ein neues Beil aus Serpentenit .
Ein Alpingestein welches bei uns aber auch in der Donau und Inn vorkommt .
Maße: 9cm 5cm 2,4cm
Er wurde auch als Retuscheur verwendet ( Narbenfeld )
Das beobachte ich häufig bei Fragmenten aus dem Gestein da er relativ weich ist .
Mfg Stolper (EFAbayern)
https://www.facebook.com/EFAbayern/
Sehr schön, auch die Bilder :super: Gruss..
Hallo Fredi,
schön dass du wieder etwas zeigst.
Liebe Grüße Daniel
Moin,
da stolpert der Stolper-Fredi mal eben über so ein schönes Beil :super: :Danke2:
Servus
Jürgen
Ein sehr schönes Teil. :super:
Da kann man ja fast neidisch werden.
Gruß
Gabi
Danke @all.
@Daniel werde ab und zu wieder was schreiben .
An den Tag fand ich 2 Stück .
Das 2te werde ich auch noch hier rein stellen .
An dieser Stelle habe ich jetzt schon 35 meistens Faustgroße Schlagsteine .
Material meistens ein Quarz und Quarzitisch.
Jede menge ( wie ich sie nenne )" Passauereier" , Kerne , Abschläge und Rohmaterial .
Habe da einen Schlagplatz entdeckt .
Aber auch Siedlungsspuren wie einen Läufer , Pfeilspitzen , Sicheleinsatz ,Spinnwirtel, Pfeilspitzen .
Mfg
Schließe mich gern an, dass es sehr schön ist wieder von Dir zu hören! :super:
Ein eindrucksvoller Fundbeleg mit sekundären Gebrauchsspuren. Beilklingen aus Serpentinit konntest Du ja schon manche zeigen. Das scheint ein bevorzugtes Material für Beiklingen in einer bestimmten Zeit in Deiner Fundregion zu sein.
Sind das spätneolithische Formen?
lG Thomas :winke:
Hallo Thomas :winke: :winke:
Diese Serpentin Beile , Dechseln gehören Hauptsächlich der Chamer-Kultur an .
Mfg :winke:
Zitat von: Kelten111 in 26. November 2017, 13:41:41
Hallo Thomas :winke: :winke:
Diese Serpentin Beile , Dechseln gehören Hauptsächlich der Chamer-Kultur an .
Mfg :winke:
Also fast schon ein absolut sicherer "kulturanzeiger" :super:
Ja .
Linienband zum Beispiel hat hauptsächlich Amphebolit .
Mfg