Hallo Forum
Das Fundinventar besteht aus mehreren Abschlägen und retuschierten Geräten. Material- (braun Hydroquarzit ?) und Funde sind noch nicht datiert. Lagerstätte des Materials liegt in wenigen Kilometern Entfernung und kommt hier Lokal an mehreren Stellen vor. Die Endretusche wurde von ventral nach dorsal angelegt. Auf den Fotos warscheinlich nicht eindeutig zu erkennen. Dicke 1 cm, Breite 4 cm, Länge 6 cm. Kelten III hat kürzlich einen Stichel vorgestellt der aus dem gleichen Material besteht. Wir sind seit vielen Jahren zusammen für die
Kreisarchäologie Passau tätig.
Gruß Szeletien
"Das" ist wirklich schwierig zu beurteilen, szeletien.
Vom Gefühl her würde ich die seitlichen Abdachungen zu den "Schneiden" hin als nicht menschlich verursacht erachten...da sind meiner Meinung nach keine sichtbaren Hinweise auf die jeweilige Schlagansatzfläche und die Schlagwellen . Dass an den Kanten und der Spitze kleine "Retuschen" sind ist an fast jedem größeren Ackerartefakt zu beobachten.
Aber dies sei nur aufgrund der Fotos gesagt....das kann manchmal mächtig täuschen ...und ein langjähriger Sucher hat ein feines Gespür.
Ich hätte das Ding auch (hier) mitgenommen.
Wichtig scheint mir dass wir ehrlich unsere Meinung sagen...es gibt viele "tragische" Sucher (war selbst mal einer) die sich eine Welt zusammenbasteln (dies ist beileibe nicht auf Dich gemünzt) . Hier sind wir gut aufgehoben!
Dem Archäologen würde ich das Teil in jedem Falle zeigen. Nur so kommen wir weiter.
Und bitte auch mitteilen wenn es ein "Naturprodukt" ist!
Nebelige Grüsse aus dem
Naabtal
Edi