Moin Moin,
ich möchte Euch meine neue Fundstelle vorstellen. Enddeckt habe ich sie im Winter und das ist bis jetzt bei 9 Std. (3 Mal Suche bei rausgekommen. Die Stelle ist so gut, daß ich sogar bei Starkregen wärend der letzten Begehung nicht aufhören konnte. Es war so viel blank gewaschen. An diesem Tag allein fand ich 14 Micros.
Aber nun seht selbst. Entschuldigt die teilweis schlechten Bilder, denn ich hab kaum Zeit am Computer zu sitzen.
Gruß Klaus
Hier noch mal die Kerne
Nun die Messer. Die 3 Großen fand ich etwas abseits des Platzes.
Das schöne rückenretuschierte im Detail.
Die Micros
Mögliche Spitzen
Die Kernbeile,das Schönste im Detail.
Die Scheibenbeile, teils im Detail. Das Kleine ist nur 3 cm lang.
Und zu guter letzt die Stichel
Boahr eh - interessantes Fundspektrum!
LG
Jan
hi Klaus,
durch diese Fülle muss ich mich erst hindurcharbeiten.
Was mir ins Auge fällt ist das 'Kernbeil'/ Spitzbeil.
Dazu passt doch schon was PVP unter Nr. 149 bei 'spitsvåben' schreibt
LG
Jan
Moin Jan,
ja das wird so eine Spitzwaffe sein.
Gruß Klaus
Ich hab noch Einzelbilder der schönsten Micros gemacht.
Jetzt kommen noch ein Paar mögliche Spitzen.
Diese ist schon fast eine gestielte
Wow! Das ist vom Feinsten!
Jan
was kerbspitziges
Bei dieser wurde der Bulbus reduziert.
bei dieser wurde das komplette Bulbusende entfernt.
Bei dieser großen Spitze wurde ebenfalls der bulbus reduziert.
Moin moin,
jetzt habe ich auch mal wieder Zeit Euch die Funde dieses Platzes aus dem Frühjahr zu zeigen.
Die Funde, insgesamt 301 wurden von 5 Leuten gemacht. Ich und 4 vom Landesamt, das es erachtete die noch unbekannte Stelle einzumessen. Natürlich werde ich nicht alles zeigen, sondern nur die Dinge die mir interessant erscheinen.
Als 1. kommen die Micros.
Endschuldigt die teilweise schlechten Bilder aber das ist bei den kleinen Dingern schwierig scharf abzulichten.
Als nächstes folgen Kerbreste mit einer Microstichelfacette.
Gruß Klaus
P.S. Vielleicht komme ich Morgen noch dazu weitere schöne Stücke zu zeigen.
Micro 2
Micro 3
Micro 4
Micro 5
Die Kerbreste mit Microstichelfacetten
Kerbrest 2
Kerbrest 3
Kerbrest 4
:super: :super:
Auf den Bild Ellund 020.jpg das weiße Stück könnte ein Stichel sein :glotz:
Mfg :winke:
Moin Klaus,
schön, dass Du uns in dem Bromme-Dossier mit neuen Funden auf dem laufenden hältst!
Es ist interessant, zu sehen welche Bandbreite an Projektilen und Geräten in diesem Kontext vorkommen!
Eine solche Funddichte von einem Platz konnte ich im nördlichen Niedersachsen nicht finden.
Bei den Artefakten: Ellund 94 - 104 bemerkst Du, dass Bulbus und Schlagfläche fehlen.
Diese Besonderheit hab ich gehäuft auf einem Ahrensburg-Platz im Elbe-Weser-Dreieck gefunden.
Dies geschieht, wenn bei direktem weichen Schlag die Schlagfläche kritisch 'zu kleinen' getroffen wird.
Es wird dann zwar noch eine Klinge gelöst, dabei kollabiert die Schlagfläche und auf der Ventralseite splittert der Bulbus splittert ab.
Wo die Schlagfläche wäre, ist zumeist nur ein scharfer, oft zersplitterter Grat.
Gleichzeitig löst sich auf der Ventralseite(!) in Schlagrichtung der Bulbus ab und hinterlässt ein kleines Klingennegativ.
Ein Flintknapper bezeichnete dies als 'kollabierte Schlagfläche'.
Ich habe es in zwei früheren Threads schon angesprochen.
Aber Klinge ohne Bulbus und Schlagfläche passte nicht ins Sortiment und wurde zumeist angezweifelt.
Rolfpeter steuerte kürzlich den Fachbegriff 'esquillement du bulbe' hinzu.
Vor drei Jahren konnte ich einem Flintknapper zuschauen, wie er eine Serie Klingen mit einem Elch-Geweih-Hammer schlug.
So als 'Schlagunfall' waren einige dieser zumeist dünnen Klingen dazwischen.
Ich bin mal so frei und hänge Bildbeispiele hier an.
Bei dem Gruppenfoto sind bis auf den ersten oben rechts, alle von Plätzen, wo auch eindeutige die Ahrensburg-Artefakte vorkamen.
Schöne Grüße zu den nördlichen 'Stielspitzen-Gruppen'.
Jan
Moin Jan,
da bist Du jetzt etwas durcheinander gekommen. Das ist nicht der Brommeplatz, sondern ein im letzten Winter von mir neu entdeckter mesolithischer Platz.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
OK - sorry nicht Bromme sondern Meso da ist mir im langen Thread eine Verwechselung passiert.
Aber an der Charakteristik der Ellund-Klingen in diesem Thread ändert das nichts.
LG
Jan