Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Ahrbach in 18. Juli 2011, 18:58:35

Titel: neue silexfunde
Beitrag von: Ahrbach in 18. Juli 2011, 18:58:35
Hab eine neue Fundstelle, wo ich neben römischer und m.E vorrömischen Scherben auch folgende Silexfragmente gefunden habe. Die ersten 3 scheinen vom Material sehr unterschiedlich. Kann jemand was z.B zum Material sagen. Aber auch weiterführende Informationen sauge ich begierig auf.
herzliche grüße
Titel: Re:neue silexfunde
Beitrag von: Kelten111 in 18. Juli 2011, 20:27:09
Hallo  :winke:
Könntest du Detailfotos von dem oberen linken Stück machen von allen Seiten !?

Mfg Fredi :winke:
Titel: Re:neue silexfunde
Beitrag von: Ahrbach in 19. Juli 2011, 18:10:23
Zitat von: Kelten111 in 18. Juli 2011, 20:27:09
Hallo  :winke:
Könntest du Detailfotos von dem oberen linken Stück machen von allen Seiten !?

Mfg Fredi :winke:

habs versucht aber muß mir mal einen geeigneteren fotoknipser zulegen, vielleicht kannst du ja trotz der mangelhaften quali was damit anfangen....
Titel: Re:neue silexfunde
Beitrag von: rolfpeter in 19. Juli 2011, 20:44:37
Servus,

das braune Stück ist Maasschotter.
Die weißlichen Steine scheinen patiniert zu sein. Das kann in der Zülpicher Gegend recht schnell passieren. Z.B. bei Thum, Thuir oder Berg ist der Boden stark dolomithaltig. Das trägt wohl zu einer schnellen Weißpatinierung bei. In AiR hat Thomas Kuck mal einen Beitrag zu dem Thema geschrieben. Der hat eine endneolithische Fundstelle, da sehen die Pfeilspitzen von der Farbe her aus, wie "Rheinisches Paläolithikum".

:winke:
RP
Titel: Re:neue silexfunde
Beitrag von: Ahrbach in 19. Juli 2011, 22:15:28
danke... hier noch ein Link zu keramischen Beifunden
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,50864.0.html
Titel: Re:neue silexfunde
Beitrag von: Ahrbach in 21. Juli 2011, 18:24:35
und hier noch ein stück von dieser fundstelle---könnte das Lousberg-flint sein???
Titel: Re:neue silexfunde
Beitrag von: rolfpeter in 21. Juli 2011, 19:50:36
Servus,

nein, das ist kein Lousberg-Feuerstein.
Sollte es sich bei der anhängigen Keramik tatsächlich um LBK handeln, passen die Silices nicht dazu. Die Bandkeramiker haben meistens mit Klingen, und zwar mit schön geschlagenen, gearbeitet. An einer LBK-Fundstelle sollten sich immer Klingenbruchstücke finden lassen.

HG
RP
Titel: Re:neue silexfunde
Beitrag von: Kelten111 in 21. Juli 2011, 20:13:46
Dere  :winke:
Do wirfts ma  ? bei dem Zeigs !!
Evtl kann da Mark77 weiterhelfen , für eine LBK Stelle in der Tat etwas seltsam  :kopfkratz:
Mfg Fredi
Titel: Re:neue silexfunde
Beitrag von: Mark77 in 21. Juli 2011, 21:10:45
Des letzte Stück könnte ein Kernrest sein.
Ein paar mehr Bilder mit mehr Licht und allen Seiten wären hilfreich. :winke:

Material ist so auch schwer zu sagen. Tendiere aber zu einem feinkörnigen Quarzit.

Go aisatsu!
Markus
Titel: Re:neue silexfunde
Beitrag von: Kelten111 in 21. Juli 2011, 21:55:36
Quarzit währe auch meine Meinung gewesen hab mich nur nicht getraut  :zwinker: