... trotz schlechter Bedingungen (Trockenheit) entdeckt :hilfe3:. Es handelt sich um das mediale Fragment einer retuschieren Klinge. Rohmaterial ist Rijckholt-Feuerstein. Musste einfach raus nachdem die NFG für 2017 endlich da war und es hat sich gelohnt. Fundort liegt in Südhessen.
So grün das Teil!? :winke:
Die Kamera hatte wohl Probleme mit dem hellen Licht auf dem Acker, ist eher dunkel-blaugrau. Hat auch Feuer gesehen. Ich hoffe man kann es sehen.
Ehrlich gesagt, erkenne ich auf dem zweiten Bild gar nichts und auf dem ersten sieht es für mich wie ein Bruchstück einer Fliese aus. Vielleicht kannst du noch mal Bilder aus verschiedenen Positionen machen, die das Teil als Ganzes von verschiedenen Seiten zeigen.
Schöne Grüße
neolithi
Ausschließen möchte ich hier Mal nichts, aber der dreieckige Querschnitt mit gleicher Farbe ringsum lässt mich doch an ein Artefakt denken. Es ist ziemlich thermisch verändert. Das kleine Fitzelchen ist schwer zu fotografieren in Zukunft gibt es nur noch grosse Funde :friede:
Hallo psearch,
ich kann da immer noch nichts Klingenhaftes erkennen. Die Bilder sind besser, aber für eine genaue Diagnose noch zu unscharf. Ich kann aber auch keinen Feuerstein erkennen, sehe eher Quarzeinschlüsse in anderem Material. Mir kommt es vor wie ein modern bearbeitetes Stück, wenn ich das allererste Bild ansehe. Dort sieht es nach zwei glatt geschliffenen Flächen aus, vielleicht so etwas wie Terrazzo.
HG
neolithi
Ja, die Kunst gut identifizierbare Bilder zu machen ist noch ausbaufähig. :glotz:
Ich vermute mal, dass Du eine Handykamera verwendest!?
Aufgrund intensiver Erfahrungen mit verbrannten Silices kann ich allerdings den verbrannten Silex erkennen. Die Verbrennung ist bei sehr hoher Hitze erfolgt, die innere Struktur des Silex ist vollkommen aufgebrochen (craquelliert).
Eine Herkunft des Silex ist in diesem Überlieferungszustand auf keinen Fall mehr fest zu legen.
lG Thomas :winke:
Im Beitrag hier:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,54294.0.html
zwei ebenfalls vollkommen verbrannte Kratzer mit gleichfalls gedunkelter Oberfläche und hellem inneren Craquellée in allerdings noch hervorragenden Gesamtzustand. Sie sind aktuell aus ihren Befunden gelöst und nicht bereits unter Einfluss der Landwirtschaft zerstört worden und stammen von einem Michelsberger Zentralort.
Ja, die Kamera ist wirklich Mist, deshalb in Zukunft nur noch grosse Artefakte :prost:
Zitat von: psearch in 09. April 2017, 18:46:17
Ja, die Kamera ist wirklich Mist, deshalb in Zukunft nur noch grosse Artefakte :prost:
Das ist mal ein klarer Vorsatz!
:super:
Zitat von: psearch in 09. April 2017, 18:46:17
Ja, die Kamera ist wirklich Mist, deshalb in Zukunft nur noch grosse Artefakte :prost:
Moin,
das Problem liegt meist nicht an der Kamera - zumindest ist das meine Erfahrung.
Zitat:
Das P6 schlägt sich in dieser Disziplin sehr wacker, denn die 8 Megapixel-Cam knipst scharfe Bilder mit relativ guter
wenn auch etwas zu knalliger Farbwiedergabe. Dunklere Bildstellen wirken teils sehr rauschig.
Außergewöhnlich ist die 5-Megapixel-Frontkamera, die HD-Videotelefonate ermöglicht.http://www.chip.de/artikel/Huawei-Ascend_P6-Handy-Test_62984113.html
Gutes Licht aus der richtigen Richtung (links oben) und Mindabstabstand einhalten bringen bereits Verbesserungen.
Gruß
Jürgen
Zitat von: psearch in 09. April 2017, 18:46:17
Ja, die Kamera ist wirklich Mist, deshalb in Zukunft nur noch grosse Artefakte :prost:
Sieh mal hier
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,64496.0.html
und
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,53324.0.html
Gruß :winke: