Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Ahrbach in 21. Juli 2012, 11:09:35

Titel: neue Fundstelle
Beitrag von: Ahrbach in 21. Juli 2012, 11:09:35
wie versprochen hier jetzt nach und nach die Artefakte(????) der neuen Fundstelle-wie immer Nordrand Eifel)

könnte es sich hierbei um einen "Bohrer" handeln??
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Kelten111 in 21. Juli 2012, 22:44:32
Hallo Ich denke eher Nein  :glotz:
Mfg Fredi :winke: :winke:
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Goatman in 22. Juli 2012, 17:07:17
Zitat von: Kelten111 in 21. Juli 2012, 22:44:32
Hallo Ich denke eher Nein  :glotz:
Mfg Fredi :winke: :winke:

Hi,
hmmmm, was könntes es dann sein   :kopfkratz: :kopfkratz:
Hast du eine Idee  :winke:
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Ahrbach in 22. Juli 2012, 18:13:41
Zitat von: Goatman in 22. Juli 2012, 17:07:17

hmmmm, was könntes es dann sein   :kopfkratz: :kopfkratz:
Hast du eine Idee  :winke:
vielleicht hat ja jemand zu dem vermeintlichen Bohrer noch ne idee.
hab hier noch ein seltsames Teil, das fast wie ein Haken( Angelhaken ) aussieht.
Länge 2 cm
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: palaeo1 in 22. Juli 2012, 19:23:00
Bei dem ersten Stück sehe ich auch keinen Bohrer. Für mich ist der artifizielle Charakter des Stückes sogar fraglich, ebenso wie bei dem zweiten Stück. Nach Abschlägen sehen die beiden Stücke nicht aus, haben keine typischen Ventralflächen. Könnten höchstens artifizielle Trümmer sein.

Gruß
palaeo1
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Kelten111 in 22. Juli 2012, 19:39:40
Dem kann ich mir nur anschiesen !
Sie sind eher sehr fraglich was den Artifaktkarakter betrifft  :glotz:
Weiter suchen  :glotz:
Mfg Fredi :winke: :winke: :winke:
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Ahrbach in 25. Juli 2012, 20:27:33
schon mal vielen dank für eure einschätzung--aber aller guten dinge sind drei--
Das folgende sieht mir fast wie ein geflügelte Pfeilspitze aus...was meint ihr??
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Ahrbach in 25. Juli 2012, 20:36:09
hier noch ein Fund von heute . könnte das auch ein Fragment einer Pfeilspitze sein. Sieht aus als wär es flächig retuschiert
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: palaeo1 in 25. Juli 2012, 20:59:00
Das dritte Stück stammt offensichtlich vom Acker, wie die Spuren von Rost zeigen (Kontakt mit landwirtschaftlichen Geräten). Es scheint ein Exemplar einer geflügelten Pfeilspitze mit Schaftzunge zu sein, bei dem der eine Flügel und ein Teil des Blattes abgebrochen sind (Typ 5a, nach Kühn 1979).
Das letzte Stück (ebenfalls mit Rostspuren) ist eine Pfeilspitze des Typs 5b (nach Kühn 1979), ebenfalls mit Schaftzunge, bei dem Stiel und ein Flügel abgebrochen sind.
Gruß
palaeo1
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Silex in 25. Juli 2012, 21:15:04
Die 2 Pfeilspitzen denk ich mir auch so. Auch wenn die erste sehr ungewöhnlich aussieht, Ahrbach!
Eine  perfekte, neue Fundstelle....auf jeden Fall!
HG
Edi
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Furchenhäschen in 25. Juli 2012, 21:38:14
Zitat von: palaeo1 in 25. Juli 2012, 20:59:00
Das dritte Stück stammt offensichtlich vom Acker, wie die Spuren von Rost zeigen (Kontakt mit landwirtschaftlichen Geräten). Es scheint ein Exemplar einer geflügelten Pfeilspitze mit Schaftzunge zu sein, bei dem der eine Flügel und ein Teil des Blattes abgebrochen sind (Typ 5a, nach Kühn 1979).  Das letzte Stück (ebenfalls mit Rostspuren) ist eine Pfeilspitze des Typs 5b (nach Kühn 1979),  ebenfalls mit Schaftzunge, bei dem Stiel und ein Flügel abgebrochen sind.
Gruß
palaeo1
Servus Palaeo1,
ich schätze das bringt Ahrbach nicht viel, ....nach Kühn Typ 5a, usw. :friede:
Glockenbecherzeitl. oder Bronzezeitlich, dass sind Ansprachen die hier hilfreich wären. :zwinker:
Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: palaeo1 in 25. Juli 2012, 21:51:19
OK, also beide Stücke gehören wohl noch in das Spät-/Endneolithikum.

Gruß
palaeo1
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Furchenhäschen in 25. Juli 2012, 22:11:31
Zitat von: palaeo1 in 25. Juli 2012, 21:51:19
OK, also beide Stücke gehören wohl noch in das Spät-/Endneolithikum.

Gruß
palaeo1

Ja, die Tendenz geht schon in Richtung Schnurkeramik oder Glockenbecherzeitl.
siehe auch im  Flosswerk, Seite 917, z.B. Abb. 14 .
Beifunde wie z.B. Keramik wäre noch sehr interessant und hilfreich.
Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: palaeo1 in 25. Juli 2012, 22:21:41
Meist finden sich solche Spitzen nicht auf dem Siedlungsareal, insofern ist vermutlich nicht mit Keramikfunden der selber Zeitstellung zu rechnen. Es sei denn die Stücke stammen aus einem Grab. In dem Fall wären sie aber eher vollständig. Meist sind diese Beschädigungen nicht auf Kontakt mit Egge und dergleichen zurückzuführen, sondern sind als Beschussfrakturen anzusehen oder schon bei der Herstellung entstanden.

Gruß
palaeo1.
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Furchenhäschen in 25. Juli 2012, 22:30:12
Zitat von: palaeo1 in 25. Juli 2012, 22:21:41
Meist finden sich solche Spitzen nicht auf dem Siedlungsareal, insofern ist vermutlich nicht mit Keramikfunden der selber Zeitstellung zu rechnen.  Es sei denn die Stücke stammen aus einem Grab. In dem Fall wären sie aber eher vollständig. Meist sind diese Beschädigungen nicht auf Kontakt mit Egge und dergleichen zurückzuführen, sondern sind als Beschussfrakturen anzusehen oder schon bei der Herstellung entstanden.

Gruß
palaeo1.

Servus,
jein,
für mein Fundgebiet kann ich das so nur teils teils bestätigen!
Bronzezeitliche geflügelte Pfeilspitzen fanden sich stes ausserhalb des Siedlungshorizontes, auch in ansonsten nahzu fundleeren Gegenden.
Bei den Neolithischen Pfeilspitzen verhält sich das schon wieder etwas anders.
Grob geschätzt fanden sich ca. 75% meiner Pfeilspitzenfunde im Siedlungsgebiet, teils auch noch in ausgepflügten Abfallgruben.

Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: palaeo1 in 25. Juli 2012, 22:39:37
Zitat von: Furchenhäschen in 25. Juli 2012, 22:30:12

Bei den Neolithischen Pfeilspitzen verhält sich das schon wieder etwas anders.
Grob geschätzt fanden sich ca. 75% meiner Pfeilspitzenfunde im Siedlungsgebiet, teils auch noch in ausgepflügten Abfallgruben.

Grüße
Peter :winke:

Für die Pfeilschneiden aus TBK Zusammenhängen kann ich das auch bestätigen. Wir kennen im Norden nur extrem wenige Siedlungen der Glockenbecher-/Einzelgrabkultur.

Gruß
palaeo1
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Furchenhäschen in 25. Juli 2012, 22:48:18
Zitat von: palaeo1 in 25. Juli 2012, 22:39:37
Für die Pfeilschneiden aus TBK Zusammenhängen kann ich das auch bestätigen. Wir kennen im Norden nur extrem wenige Siedlungen der Glockenbecher-/Einzelgrabkultur.
Gruß
palaeo1

Ok,
ich bin im Süden, da sieht es diesbezügl. etwas anders aus,
danke und
Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Kelten111 in 26. Juli 2012, 08:16:38
Dere Leute die letzte Pfeilspitze ist glaube ich eine mit Dorn gewesen  :glotz: :glotz:
Ich habe mal die weggebrochenen fehlenden Teile so gut wie ich kann ins Bild gezaubert .
Kann mich da aber der Meinung anschliesen das es sich um Endneolithikum handeln müsste .

Schöne Stücke  :super:


Mfg Fredi :winke: :winke:
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: palaeo1 in 26. Juli 2012, 08:39:36
Zitat von: palaeo1 in 25. Juli 2012, 20:59:00

Das letzte Stück (ebenfalls mit Rostspuren) ist eine Pfeilspitze des Typs 5b (nach Kühn 1979), ebenfalls mit Schaftzunge, bei dem Stiel und ein Flügel abgebrochen sind.
Gruß
palaeo1

Das hatte ich auch schon so geschrieben, hatte es nur nicht als Dorn, sondern als Schaftzunge benannt.
Gruß
palaeo1
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Kelten111 in 26. Juli 2012, 08:44:59
 :glotz:
Stimmt  :super:
Mfg Fredi :winke: :winke:
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Ahrbach in 26. Juli 2012, 12:53:06
wooow..das ist ja ein Festtag für mich-vielen dank für eure detaillierten Infos.

Hier noch 2 flintartefakte- was haltet ihr davon ?? Passen die in den Zeitrahmen??
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Ahrbach in 26. Juli 2012, 12:56:20
Zitat von: Furchenhäschen in 25. Juli 2012, 22:11:31

Beifunde wie z.B. Keramik wäre noch sehr interessant und hilfreich.



Anbei etwas Keramik.. Das Fragment mit der sehr gruben Quarzmagerung finde ich spannend, da ich sowas in unserer gegend bishre nicht gefunden habe-
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: StoneMan in 26. Juli 2012, 14:42:58
Moin,

@ Ahrbach - prima Fundstelle  :super:

Glückwunsch zu den beiden Pfeilspitzen  :Danke2:

Gruß

Jürgen
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Furchenhäschen in 26. Juli 2012, 15:04:23
Servus,
die rötliche Scherbe würde ich in die Bronzezeit setzen.
Die verzierte Scherbe kann ich Dir nicht zuordnen, zu weit entfernt.
Die beiden Flintstücke sind lediglich unmodifizierte Abschläge.
Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: palaeo1 in 26. Juli 2012, 23:24:13
Also, die grobe Magerung und die Farbe der Keramik der ersten Scherbe sprechen schon für einen becher- oder bronzezeitlichen Konzext. Die zweite Scherbe kann ich so nicht einordnen, da wären weitere und schärfere Bilder von Vorteil. Die Flintartefakte sind unspezifisch und nicht datierbar.

Gruß
palaeo1
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Ahrbach in 30. Juli 2012, 10:08:54
war noch mal auf Tour und habe u.a. diese Beilklinge gefunden.
Wie ist die richtige Bezeichnung (einseitig geschliffenes Beil???)
Wie passt das zu den anderen Funden??
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: palaeo1 in 30. Juli 2012, 10:18:57
Das ist ein sog. flacher Schuhleistenkeil oder Dechsel !

Gruß
palao1
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Ahrbach in 30. Juli 2012, 10:25:43
danke !!!!!!!!!  kann man ihn zeitlich einordnen wie die pfeilspitzen??

Wie nennt man das Material??
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: palaeo1 in 30. Juli 2012, 10:37:20
Das Material aufgrund der Fotos einzuordnen ist kaum möglich. Vielfach sind sie aus Aktinolith-Hornblendeschiefer gefertigt. Diese Artefakte sind signifikant in der Bandkeramik zu finden, tauchen aber auch in anderen Kulturen vereinzelt auf, resultierend aus Tausch oder Handel. Die dunkle Scherbe könnte in dem selben Kontext zu sehen sein.
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Ahrbach in 30. Juli 2012, 10:47:40
Zitat von: palaeo1 in 30. Juli 2012, 10:37:20
Die dunkle Scherbe könnte in dem selben Kontext zu sehen sein.
Du meinst das Bild" Keramik verziert"  könnte evtl auch bandkeramisch sein??
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: palaeo1 in 30. Juli 2012, 11:14:57
Es ist nicht auszuschließen, da wäre die Magerung interessant und ein schärferes Foto in der Aufsicht.
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Ahrbach in 03. August 2012, 13:35:11
vielen dank..scheint ja wirklich eine spannende Fundstelle zu sein.
Hier noch ein UFO. von der Form sieht es aus wie ein Flintabschlag , nur das Material sieht eher wie Felsgstein aus--braun krustig mit weißen einschlüssen--oder könnte das eine ART pATINIERUNG SEIN
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: StoneMan in 03. August 2012, 13:44:37
Moin Ahrbach,

zeig davon doch noch ein paar andere Seiten. Für Flint ein etwas ungewöhnliches Äußeres, auch die
Farbe ist selten (Foto könnte nicht farbtreu sein?).
Aber die ´Abschlagbahnen´ lassen Flint nicht völlig ausschließen.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: fuchs in 03. August 2012, 15:15:20
Hallo Ahrbach,

es scheint sich eher um eine Verkrustung, beispielsweise Kalksinter, zu handeln. Zumindest nach dem Foto.
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Ahrbach in 03. August 2012, 18:15:45
Zitat von: StoneMan in 03. August 2012, 13:44:37
Moin Ahrbach,

zeig davon doch noch ein paar andere Seiten. Für Flint ein etwas ungewöhnliches Äußeres, auch die
Farbe ist selten (Foto könnte nicht farbtreu sein?).
Aber die ´Abschlagbahnen´ lassen Flint nicht völlig ausschließen.



Die Farbe stimmt mit dem origianl gut überein. Hier noch ein paar Bilder
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: StoneMan in 03. August 2012, 19:58:27
Moin Ahrbach,

da denke ich, der Fuchs liegt richtig.

Aber Deine neue Stelle gibt ja noch was her, das ist sicher  :super:

Gruß

Jürgen
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Ahrbach in 04. August 2012, 10:49:50
Zitat von: StoneMan in 03. August 2012, 19:58:27
Moin Ahrbach,

da denke ich, der Fuchs liegt richtig.

Aber Deine neue Stelle gibt ja noch was her, das ist sicher  :super:

Gruß

Jürgen
Wenn ich das richtig verstehe: Ein Flint(-artefakt?) mit kalksinterverkrustungen ??
Könnte das vielleicht sogar paläolithisch sein??? :schaem:
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: fuchs in 04. August 2012, 11:54:47
Hallo Ahrbach,

Artefakt habe ich nicht gesagt. Kann ich auch auf den Fotos nicht wirklich erkennen.  :glotz:
Titel: Re:neue Fundstelle
Beitrag von: Ahrbach in 07. August 2012, 15:54:21
Zitat von: fuchs in 04. August 2012, 11:54:47
Hallo Ahrbach,

Artefakt habe ich nicht gesagt. Kann ich auch auf den Fotos nicht wirklich erkennen.  :glotz:
Artefakt hatte ich ja auch in Klammer gesetzt. Da es bei uns in der Nordeifel keine Natürlichen Flintvorkommen gibt...ist das der Flint ja zumindest von Menschenhand dorthin gebracht worden..
Nochmals vielen Dank an alle  :winke: