Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Tablifer in 07. April 2009, 17:01:25

Titel: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: Tablifer in 07. April 2009, 17:01:25
Zweimal Silex,aber was? Bitte die Experten um Hilfe!!
Titel: Re: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: neolithi in 07. April 2009, 18:44:48
Ich weiß nicht, ob es an der geringen Größe der Bilder liegt, aber ich erkenne kein Artefakt.

Hg

neolithin
Titel: Re: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: Tablifer in 07. April 2009, 18:49:43
HIer nochmal größere Bilder
Titel: Re: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: neolithi in 07. April 2009, 19:12:04
Sieht mir immer noch nach Geofakten aus. Beim rechten Stück dachte ich erst, dass es einen Bulbus haben könnte, aber es sieht doch sehr nach Fostsprung aus. Wenn die Stücke aber von der Fundstelle des Dechselbruchstückes sind, lohnt sich bestimmt die Weitersuche.

Vielleicht sehen andere ja Hoffnungsvolleres ...

HG
neolithi
Titel: Re: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: Tablifer in 07. April 2009, 19:19:06
Hallo Neolithi! Die Stücke stammen in der Tat von derselben Fundstelle, und ich danke dir für deine Hilfe.
Die einzige Klinge, die bisher dort gefunden wurde hat ausgerechnet ein Bekannter gefunden, der sich nicht so sehr für Neolithikum interessiert:-)))
Titel: Re: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: Marienbad in 07. April 2009, 21:07:02
....ich kann mich der Meinung von neolithi nur anschliessen  :winke:
Titel: Re: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: Tablifer in 07. April 2009, 21:12:49
Mit anderen Worten: alles nur Schrott!!!
Titel: Re: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: Marienbad in 07. April 2009, 21:40:33
...nur Schrott, so ist doch aber fast jeder angefangen.
Jedenfalls war es bei mir so. :winke:
Titel: Re: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: CptAhab in 07. April 2009, 21:51:05
Zitat von: Marienbad in 07. April 2009, 21:40:33
...nur Schrott, so ist doch aber fast jeder angefangen.
Jedenfalls war es bei mir so. :winke:

Sofern es sich um Fremdmaterial im Fundgebiet handelt, ist´s ein guter Hinweis.
Titel: Re: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: Silex in 07. April 2009, 21:55:25
Das Teil rechts hat zumindest Abschlagsverdacht und riecht leicht nach abgebrochener Klinge. Den Bulbus hatte ich wie neolithi auch im Auge......
Schrott gibt es für den Sucher nicht
Nur Erkenntnis- und Lernmaterial
In diesem Sinne:
Glück Auf
vom
Edi
Titel: Re: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: Tablifer in 07. April 2009, 22:28:33
Ich danke Euch sehr herzlich :winke: für die Antworten, das Material ist auf jeden Fall ortsfremd und das geborgene Scherbenmaterial datiert fast aussclliesslich in die älteste LBK (immerhin stammt ja schon mal das Dechselfragment von der Stelle).
Abgesehen davon, habe ich durchaus auch schon Klingen, Abschläge etc. gefunden, aber meine Erfahrung mit dem Material ist dennoch relativ eingeschränkt.
Wie gut, dass es Fachleute wie Euch hier gibt!! :-D :winke:
Titel: Re: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: rolfpeter in 08. April 2009, 07:54:44
Servus,

es ist immer hilfreich, wenn man weiß, wo in etwa ein Fund gemacht wurde. Tragt euch doch bitte in die Karte ein. Wenn ihr nicht euren Heimatort preisgeben wollt, dann nehmt die nächste Kreisstadt oder so. Es geht nur um die Region.
Ich kenne keinen Sammler, der auch nur 30km fahren würde, um euch die Abschläge vom Acker wegzusammeln...ist also völlig gefahrlos!
Und dann schreibt die Abmessungen der Fundstücke in die Beschreibung. Es ist durchaus wichtig, ob ein Stein 15mm oder 6cm groß ist.

So, nun zu den beiden Steinen. Es sind 2 Abschläge, beide von rechts geschlagen, wenn ich es auf den kleinen Bildern richtig erkenne. Wenn sie von der gleichen Stelle wie die Scherben stammen, dann kommt das schon hin. Da die Bandkeramiker für gewöhnlich auf fetten Lößböden gesiedelt haben, kommt Feuerstein für gewöhnlich dort nicht in größeren Mengen natürlich vor. Auf bandkeramischen Plätzen liegt aber immer jede Menge Herstellungsabfall rum.

Die schönen Scherben sind übrigens keine älteste Bandkeramik. Die beiden oberen könnte man in die ältere Bandkeramik stecken, die Scherbe mit den gekreuzten Schraffuren in der Bandfüllung ist jüngste LBK, könnte sogar Großgartach sein. Ob es in der Fundgegend Großgartach gibt, weiß ich natürlich nicht....s.o.

Ein solche Fundstelle (falls ich die Beiträge richtig interpretiere und alles kommt von einem Ort) gibt mehr her als ein Dechselbruchstück und 2 Abschläge!

HG
RP
Titel: Re: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: Tablifer in 08. April 2009, 09:48:28
Hallo Rolfpeter, herzlichen Dank  für deine wie immer sehr kompetenten und hilfreichen Informationen. Natürlich würde ich mich gerne in die Karte eintragen, wie funktioniert das?
mal sehen,was der Acker noch bringt: morgen wird erst mal mit der Kreiselegge alles platt gemacht, dann werden Kartoffeln gesetzt. Hoffentlich bin ich noch rechtzeitig da!
Titel: Re: Neue Fundstelle 2:
Beitrag von: rolfpeter in 08. April 2009, 11:11:42
Schaust Du bitte hier:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,34889.0.html
Da steht in den ersten Zeilen alles drin.
HG
RP