Heute Mittag vom Acker...könnte dies ein (verworfenes) Pfeilspitzenvorprodukt sein?
Material wäre auch interessant...die Rinde sieht nach "Arnhofen" aus- aber nicht das Innere
Hallo Edi ,
entschuldige bitte , aber sowas nehme ich gar nicht mit !
Sorry für meine harte Antwort.
Gruß clovis :winke:
Was heißt hier hart, clovis?
Wenn man auf meterhohen Silexablagerungen...natürlicher und menschlicher Gestaltungskraft... drüberknirrrscht - wie es mancherorts üblich zu sein scheint- dann würde mich so ein Ding vielleicht auch nicht interessieren.
Hier an diesem Ort aber hab ich bisher nur wenige Rohmaterialkostproben (die eindeutig menschlich hierhertransportiert worden sein müssen) und 2 Pfeilspitzen aus anderem Rohmaterial.
Wenn ich die Fundstelle verstehen lernen will dann muss ich meine spärlichen Indizien ordnen und begreifen.
Ich sammle ja primär nicht nach Qualität und Ertrag eher nach Zusammenhängen ....und sekundär kommt manchmal auch dann das "Besondere".
(In diesem Fall liegt die Geschichte noch etwas komplizierter.... warum der nahe Superrohstoff kaum für Pfeilspitzen benutzt wurde...sonst auch spärlich.... und und und)
Servus Silex
Bin auch sicher ist Arnhofener Plattensilex, den gibs in allen Farbstufen und auch gebändert. Zu Deiner Spitze, würde ich sagen Halbprodukt, aus uns nicht mehr nachvollziehbaren
Gründen nicht fertig geworden. Der erste Gedanke ist meistens der Richtige. Hast Du dort auch Keramik gefunden? Neolithikum?
Kannst Du die anderen Funde alle zusammen auf einem Bild einstellen?
Gruß Szeletien
Danke, Szeletien.
Der Bohrer von heute lag an derselben Stelle.
Diffuse bronzezeitliche Keramik und viel "römisches" liegt hier vermengt ( http://www.sucherforum.de/index.php/topic,26681.msg179861.html#msg179861. )
Servus,
ähnliche Teile, die ganz offensichtlich damals für irgendwas gebraucht wurden, deren Verwendungszweck sich aber unserer heutigen Kenntnis entzieht, finde ich auch immer wieder. Abschläge, die an den unmöglichsten Stelle Retuschen oder Aussplitterungen haben, vielleicht wurden sie schnell mal als Meißelchen o.ä. benutzt (Bild 4). So mache ich das auch in meiner Hobbywerkstatt, wenn ich gerade kein entsprechendes Werkzeug zur Hand habe, dann wird eben improvisiert.
Pfeilspitzenvorarbeit glaube ich eher nicht.
HG
RP