Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Birk in 04. August 2013, 14:23:55

Titel: Neolithischer Kratzer und Schlagstein
Beitrag von: Birk in 04. August 2013, 14:23:55
Moin leute. Diese Stücke gab  es heute vom ersten freien Acker. :-) Könnte der große ein Schlagstein sein? Es stammt von einer neolithischen Fundstelle  aus Hannover.

Gruß
   Thomas
Titel: Re:Neolithischer Kratzer und Schlagstein
Beitrag von: Kelten111 in 04. August 2013, 15:50:35
Hallo  :winke: :winke:
Dat is schon a Kratzer und es sieht so aus als würde das andere ein Quarzitischer Schlagstein sein  :glotz:
Hast  nochh bessere Bilder vo der Seite ( Kreis ) sieht aus als währen da Zerrütungszonen  :glotz: :glotz:
Mfg  :winke: :winke:
Titel: Re:Neolithischer Kratzer und Schlagstein
Beitrag von: Birk in 04. August 2013, 19:16:53
Moin Kelten. Was sind denn Zerrütungszonen?  :nixweiss: Fotos mache ich morgen dann noch mal.

         Thomas
Titel: Re:Neolithischer Kratzer und Schlagstein
Beitrag von: Kelten111 in 04. August 2013, 19:22:23
Zerrütungszohnen sind Bereiche an einen Silex oder Felsgestein die durch schlagen entstanden sind ,auch Narbenfelder genannt .
Also Bereiche wo die natürliche Oberfläche des Steins durch gewalteinwirkung verändret ist ,wurde .
Mfg Fredi :winke: :winke:
Titel: Re:Neolithischer Kratzer und Schlagstein
Beitrag von: Birk in 04. August 2013, 19:42:18
Da habe ich ja nun gedacht, daß diese Zerrütungszonen am anderen ende sind. Der Stein ist dort echt angegriffen. Aus diesem grund , habe  ich ihn halt mitgenommen.

  Gruß
   Thomas
Titel: Re:Neolithischer Kratzer und Schlagstein
Beitrag von: Birk in 05. August 2013, 21:21:57
Hier noch mal ein paar bilder. Die eingekreiste fläche sieht schon rauer aus als der Rest. Ist nur schlecht zu fotografieren. :nono:

Gruß
   Thomas
Titel: Re:Neolithischer Kratzer und Schlagstein
Beitrag von: thovalo in 06. August 2013, 07:04:29

Dein Fundbeleg ist nach den Bildern nicht sicher einzuschätzen.
Da Gestein wirkt äußerlich angewittert.

Schnell sind insbesondere die Pole durch kinetische Einflüsse beschädigt.
Ein über die Bilder sicher ansprechbarer Beleg ist das nicht.


lG Thomas  :winke:

Titel: Re:Neolithischer Kratzer und Schlagstein
Beitrag von: Birk in 06. August 2013, 19:22:03
Moin. Sowas dachte ich mir schon.  Na kein Problem. Das werde ich dann in ein paar wochen mal meinem Archäologe zeigen. Schon besser , wenn man das in der Hand hält. Benachrichtigung folgt dann später.
   
  Gruß
   Thomas
Titel: Re:Neolithischer Kratzer und Schlagstein
Beitrag von: Birk in 14. August 2013, 07:28:22
Moin Fredi. Nun kann ich deine einschätzung bestätigen. Es handelt sich ,laut Archäologen, tatsächlich um einen Schlagstein. Die schlagnarben sind genau an der von dir eingekreisten stelle zu sehen. :glotz: Somit weiß ich nun auch , worauf ich achten muß.

Gruß
    Thomas