Auch dieses Teil stammt von den steilen Jurahängen und fand sich in perturbierter Gesellschaft . Von Altsteinzeit bis Frühmittelalter ist nahezu alles dabei....die jähen Hänge und die Gier der Bauern sind grenzschichtenlos unerbittlich.
Lokales Material: Jurahornstein
Einschätzung des LfD: Neolithischer Kratzer, Schaber (ohne Fragezeichen)
Edi: Weiß nicht!?
Ihr:.......?
Danke:
Edi
Servus Edi,
Edi: Weiß nicht!?
RP: Weiß auch nicht!!
Meine neolithischen Kratzer sehen anders aus.
Dein Foto verliert sich rechts außen auch im nebulösen Mysterium, will sagen, kann nix erkennen. :kopfkratz:
Beste Grüße
RP
Zitat von: rolfpeter in 11. September 2007, 10:10:47
Servus Edi,
Edi: Weiß nicht!?
RP: Weiß auch nicht!!
Meine neolithischen Kratzer sehen anders aus.
Dein Foto verliert sich rechts außen auch im nebulösen Mysterium, will sagen, kann nix erkennen. :kopfkratz:
Beste Grüße
RP
Meine sehen auch anders aus RP. Danke für Dein Erbarmen mit diesem Stück.
Es gibt bei uns eine gewisse Art von Silexartefakten die in kein Schema passen. Dies ist eines davon. Sie ähneln sich alle irgendwie in der Fertigungsschlampigkeit....sind alle aus dem lokalen Jurahornstein...und stammen meist von Plätzen die sonst keine klare steinzeitliche Begehung aufweisen (in Ausnahmefällen gibts manchmal Keramik der Metallzeiten).
Ohne ergrabene Inventare sind also nur Vermutungen erlaubt.....
Ich dachte nur man könne aufgrund der Zeichnung ähnliche Geräte anderer Gebiete ausfindig machen.
Aber wenn es sowas bei Euch auch nicht gibt....
Bald wieder mal mehr
(bin zur Zeit durch NOTAusgrabungen auf 2 meiner Fundstellen nicht fähig Lesefunde zu machen....1 Fundstelle birgt ein kleines Sensatiönchen für dieses Gebiet...aber ich habe Sprechverbot...das kann man immer häufiger erleben...wenn Archäologen graben....sogar das fotografieren war verboten.....naja)
Bis Denne
Edi
Edi