heute Mittag.
Ein Klopfsteinchen, könnte Jurahornstein sein. Inmitten von Hunderten ausgeackerter Scherben und ein Spinnwirtel war auch dabei.
Und das 10 Minuten vor notwendigem Arbeitswiedereintritt.
Ich konnte nur einen Bruchteil einsammeln bis mir das Cellophan zerplatzte und Kleinteile wieder im Schlamm versanken. 2 ca. 7 cm lanke Spanklingen gingen dabei verloren.
Das Ding hier wirkt an den Hauptfacetten wie poliert.
Die Fotos sind schlecht. vielleicht kann jemand was dazu sagen.
Danke vom
Edi
hallo silex
fundstelle würde ich im auge behalten. deinen angaben zufolge sehr reiche funde zu erwarten, sic
her auch mit positiven überraschungen.
abgebildetes stück wahrscheinlich neolithisch , vielleicht retuscheur
Servus Edi
Ist auf dem Material Patina? Die Orangefarbenen Manganausblutungen an der Oberfläche zeugen von einer langen Einbettung im Sediment. Vielleicht wurde damit gepickt ( Mahlstein, Beilrohling), vielleicht wurden Schlagflächen retuschiert. Danke fürs zeigen bis bald.....
Gruß Szeletien
Patina ist da kaum drauf...
die glatten Flächen scheinen nicht geschlagen- also direkt von Abschlagsnegativen herzurühren- auch nicht geschliffen denn dann könnte man irgendwelche Riefungen erkennen...das sieht wie poliert aus.
Beifunde sind die in diesem Raum , für das Neolithikum , üblichen Arnhofener Klingen- und deren Bruchstücke.
Die Letztverwendung war in jedem Falle eine der pickend-schlagend-aufrauhenden Art. Aber wer "poliert" schon so ein in diese Richtung arbeitendes Allerweltsgerät. Deshalb denke ich auch an Sekundärverwertung.....
Ich kenne von hier keine geschliffen-polierten Silexartefakte, hab also keine Erfahrung wie solche Oberflächen entstehen können.
Der Fundort ist ein weit in eine Talaue hineinragender Geländesporn.
Wenn ich morgen die Keramik und das wenige Silexmaterial geputzt habe dann ergibt sich vielleicht noch ein Ansatzpunkt.
Danke einstweilen
Edi
Servus Jungs.
Stücke, die so leicht matt glänzen, kommen bei uns häufig im Schotter vor. Da hat Mère Natüre dann kräftig poliert. Was nicht heißen soll, daß es eine Klamotte ist!
HG
RP