Servus,
von einer mittelpaläolithischen Freilandstation in Oberbayern, Fundort nahe an der Donau möchte ich diesen MP-Schaber zeigen. Schön erkennbar ist die für das Mousterien typische flächige, weitestgehend einseitige Retuschierung.
Auffällig bei fast sämtlichen Fundstücken dieses Platzes ist, dass die Bulben relativ schwer erkennbar erscheinen.
Was noch prägnant ist, viele der vor Ort gefundenen Hornsteine befinden sich in einer Art Umwandlungsprozess, sodass einige Artefakte teilweise in ihrem Habitus fast schon wie Kalkstein wirken, löchrig und die farbige Oberfläche des Hornstein lösen sich regelrecht auf.
Ich nehme an, dass es sich bei den Artefakten um ein teilweise sehr frühes Mousterien handeln könnte oder vielleicht sogar älter denn die so viel gerühmten großen Abschlagsgeräte und Schlagpräparationen an Kernen fehlen hier weitestgehend, jedenfalls ein interessanter Platz der eine weitere Betreuung und Beobachtung dringend bedarf.
Grüße
Peter :winke:
:daumen:
Danke, für den Furchengang und den hochinteressanten Findling!!!!
Zitat von: Silex in 07. Februar 2012, 20:33:26
Danke, für den Furchengang und den hochinteressanten Findling!!!!
danke für dein Interesse an dem Schaber!
Immerhin handelt es sich doch bei dem gezeigten Stück um eies der wenigen mittelpaläolithischen Gerätschaften das mal keinen Frostschaden, keinen Pflugschaden und keine Verwitterung bzw. Starkpatinierung aufweist. Ein glücklicher Umstand eben.
Grüße
Peter :winke:
Hallo Peter,
ein interessantes Stück, formal alles stimmig und ich hoffe noch mehr von diesem Fundplatz sehen zu dürfen!
LG Augustin
Für mich fernes schönes Material :super:
Danke fürs zeigen :Danke2:
Zitat von: insurgent in 07. Februar 2012, 21:33:21
Für mich fernes schönes Material :super:
Danke fürs zeigen :Danke2:
danke,
ach soo fern liegt doch der bayerische Jurahornstein nicht :zwinker:
Grüße
Peter :winke:
Zitat von: Furchenhäschen in 07. Februar 2012, 21:57:20
danke,
ach soo fern liegt doch der bayerische Jurahornstein nicht :zwinker:
Grüße
Peter :winke:
Ich hatte heute eine originale Blattspitze aus der Gegend in der Hand (gegraben), schönes Material und schöne Arbeit, aber fast 1000 km weit weg :zwinker:
Zitat von: Furchenhäschen in 07. Februar 2012, 21:57:20
ach soo fern liegt doch der bayerische Jurahornstein nicht :zwinker:
...doch !!! :heul:
:winke:
Ein schönes Stück !
Zitat von: insurgent in 07. Februar 2012, 22:07:55
Ich hatte heute eine originale Blattspitze aus der Gegend in der Hand (gegraben), schönes Material und schöne Arbeit, aber fast 1000 km weit weg :zwinker:
Servus,
ui. wie findet die Blattspitze denn 1000km weit in den Norden?
Grüße
Peter :winke:
Zitat von: Furchenhäschen in 08. Februar 2012, 17:05:16
Servus,
ui. wie findet die Blattspitze denn 1000km weit in den Norden?
Grüße
Peter :winke:
Ist von einer Lehrgrabung im Süden und liegt als Anschauungsmaterial im Norden :dumdidum:
Zitat von: insurgent in 08. Februar 2012, 17:07:58
Ist von einer Lehrgrabung im Süden und liegt als Anschauungsmaterial im Norden :dumdidum:
eine weite Reise :zwinker:
stammt die Blattspitze evtl. aus dem Altmühltal?
Grüße
Peter :winke:
Zitat von: Furchenhäschen in 08. Februar 2012, 17:11:16
eine weite Reise :zwinker:
stammt die Blattspitze evtl. aus dem Altmühltal?
Grüße
Peter :winke:
Den genauen Fundort weis ich nicht :nixweiss: ist nur kurz neben einigen anderen Stücken angesprochen worden.