Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: emil17 in 25. Februar 2012, 20:44:51

Titel: Mörser?
Beitrag von: emil17 in 25. Februar 2012, 20:44:51
In Bauschutt von einem Abbruch (Mauerschutt und viel Aushub) unbekannter Herkunft. Muss aber, wegen dem Flechtenbewuchs (vorne im Bild), midestens teilweise an der Erdoberfläche gelegen sein.
Aus irgend einem grünlichen Urgestein, deshalb stelle ich es hier ein.
Höhe 13.5 cm, Durchmesser 23 cm, Höhlung halbkugelförmig. Mit zwei Griffen, quer dazu (im Bild vorne und hinten) je eine leichte Kerbe vermutlich zum Ausgiessen des Inhaltes.
Kann man so etwas ungefähr datieren und ist bekannt, was darin zermörsert wurde?
Ist es überhaupt ein Mörser?
Da die Herkunft unbekannt ist, kann es sich natürlich auch um eine Pseudoantiquität handeln, die extra für Touristen hergestellt und auf alt getrimmt wurde. Nach der Reinigung könnte ich herauszufinden versuchen, ob der Stein in der Gegend vorkommt. Die Form und die Höhlung sind jedenfalls etwas unregelmässig und nicht maschinell hergestellt bzw. ausgedreht, wie das bei neuzeitlichen Steingefässen für Dekozwecke zu sehen ist.
Danke für Eure Hinweise!
Titel: Re:Mörser?
Beitrag von: mäckes in 25. Februar 2012, 20:48:32
Hallo,
stellst du bitte die Bilder nochmal rein, hat glaube ich nicht geklappt! :winke:
Titel: Mörser? : das Bild
Beitrag von: emil17 in 25. Februar 2012, 21:28:38
Hier das Bild dazu. Ich werde langsam schusselig ...
Titel: Re:Mörser?
Beitrag von: steinwanderer in 25. Februar 2012, 21:42:25
Moin Emil 17,
daß ist wirklich ein schönes interresantes Teil. Das hätte ich auch aus dem Bauschutt geklaubt. es wird wohl ein Mörser sein, glückwunsch.
Gruß Klaus
Titel: Re:Mörser?
Beitrag von: StoneMan in 25. Februar 2012, 22:35:17
Zitat von: emil17 in 25. Februar 2012, 20:44:51
... Nach der Reinigung könnte ich herauszufinden versuchen, ob der Stein in der Gegend vorkommt. ...
Moin,

überleg Dir das noch einmal, vielleicht hast Du ja einmal die Möglichkeit
den "Dreck" innen analysieren zu lassen.

Prima Teil  :super:

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Mörser?
Beitrag von: emil17 in 26. Februar 2012, 17:15:10
Zitat von: StoneMan in 25. Februar 2012, 22:35:17
den "Dreck" innen analysieren zu lassen.
Ist Erde und riecht auch so, deshalb geht da vermutlich nicht allzuviel Information verloren.
Titel: Re:Mörser?
Beitrag von: Tomcat in 26. Februar 2012, 19:26:37
Sehe ich recht und das Dingens hat zwei gerade und eine gebogene Seite?
Was spricht, wenn es so ist, gegen ein Weihwassergefäß, das an prominenter Stelle ( Kapelle?) an einer Wand eingemauert war?

mfg
Tct
Titel: Re:Mörser?
Beitrag von: emil17 in 27. Februar 2012, 16:28:31
Glaube ich eher nicht, da es, im Rahmen der bei Handfertigung zu erwartenden Toleranz, symmetrisch rund ist. Die Weihwasserbecken, die ich kenne, sind gewöhnlich halbrund und haben eine "Schauseite" und eine zum Einmauern. Bei meinem Exemplar kann man nichts erkennen, was darauf hindeutet, es könnte zum Eingemauert werden angefertigt worden sein.

Es gibt übrigens eine lustige Forschungsarbeit zur Bakterienvielfalt in Weihwasserbecken - da gibt es Kirchen, wo mehrere hundert Jahre lang jeden Tag viele Leute ihre Finger hineinstecken und das Becken nie ausgetrocknet ist.