Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: thovalo in 21. Juni 2015, 16:50:05

Titel: MK-Kratzer II
Beitrag von: thovalo in 21. Juni 2015, 16:50:05


Vollkommen unbeschädigt und von derselben Prospektion und Stelle wie dieser hier:

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,66963.0.html


Ein massiver Kratzer aus einer knallhart direkt geschlagene Grundform mit der Ausprägung einer ganzen Abfolge von "Lanzettsprüngen". Der Silex gehört zu den hierher eingetauschten Varietäten von "Maasfeuerstein". Jedoch scheint es sich nicht um eine Variante des Feuersteins vom Rijckholttyp zu handeln.

Auch hier ist das Funktionsende im wiederholten "refitting" intensiv über- und im Gebrauch abgearbeitet worden.


Sehr geeignet für eine Untersuchungsreihe zu Gebrauchsmerkmalen. Ebenso handelt es sich um die Idealform eines im "Floss" von P. Kieselbach als idealtypisch beschriebenen "hufeisenförmigen" Kratzers der MK. (S. 906 ff und Abb. 5, 9,14).


Länge 4.1 cm
Titel: Re:MK-Kratzer II
Beitrag von: Steinereihe in 11. September 2015, 01:11:20
Hallo Thomas,

Interessante Lanzettsprünge (hackles) auf den letzten zwei Fotos. Normalerweis seht mann die mehr wenn es da noch Rinde gab. Die Rinde ist hier aber schon entfernt worden. Konnte es auch so sein das Abschläge wie diese auf 'n Amboss geschlagen worden sind? Sind Ambosse bekannt im MK?

LG, S.

p.s. kann aber auch so sein das die Rinde noch da war wenn diesen Abschlag ab geschlagen worden ist, und das die Rinde erst mit die Fertigung der Kratzerkappe entfernt worden ist...
Titel: Re:MK-Kratzer II
Beitrag von: thovalo in 11. September 2015, 10:24:21


Nein die Kortex war bereits entfernt.
Die Lanzettsprünge entstehen wohl bei hoher kinetischer Energie.

Bei so großen Stücken wird ein Amboss aus Stein nicht unbedingt notwendig gewesen sein.


lG Thomas   :winke:
Titel: Re:MK-Kratzer II
Beitrag von: Steinereihe in 11. September 2015, 12:41:03

Danke! Ja genau, da kann die große eine Rolle gespielt haben.

Bei kleinere oder schmalere Stücke seht mann oft die Lanzettsprünge da wo die kinetische Energie nicht 'weg konnte', (wegen Rinde oder wenn  auf Amboss geschlagen). Die Lanzettsprünge zeigen dann wie die Energie in die Richtung des Schlagpunkts zurückgekehrt ist. Dabei kann es denn auch noch zu Bifurkationen der Lanzettsprünge kommen. Habe hier auch noch keine Ambosse gefunden.

LG, S.
Titel: Re:MK-Kratzer II
Beitrag von: Mario G in 11. September 2015, 14:05:39
Schönes Stück!
Titel: Re:MK-Kratzer II
Beitrag von: RockandRole in 11. September 2015, 19:13:41
Hallo Großer

Der ist wirklich mit einem Rums vom Kern weggehauen worden. Schönes Stück im gewohnten Riesenformat.
Danke auch für die Auffrischung wegen den Lanzettsprünen  :winke:

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:MK-Kratzer II
Beitrag von: thovalo in 11. September 2015, 21:44:05


Die Formate sind aufgrund der weiteren Entfernung zu den Rohsilexlagerstätten tatsächlich bemerkenswert und insbesondere auch die hohe Anzahl der großen Kratzer. Dazu sind sie meist intensiv verwendet worden. Wer hier für was so viel Material und Arbeit aufgewendet hat gilt
es näher zu erforschen.

Zurzeit laufen archäologische Sondagen, allerdings mit Ziel auf eine andere Zeitstellung. Doch hoffe ich darauf, dass dabei auch mal eine der fundreichen neolithischen Stellen vor die Schaufel kommen wird.


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:MK-Kratzer II
Beitrag von: RockandRole in 12. September 2015, 07:36:06
Mosche Großer

Vorzugsweise würden mich vollständige Gefäße der Bischheimer-Kultur interessieren  :narr:

Wünsche dir weiterhin viel Glück, und Spaß bei deiner Grabung.

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:MK-Kratzer II
Beitrag von: thovalo in 12. September 2015, 09:27:25
Zitat von: RockandRole in 12. September 2015, 07:36:06
Mosche Großer

Vorzugsweise würden mich vollständige Gefäße der Bischheimer-Kultur interessieren  :narr:

Wünsche dir weiterhin viel Glück, und Spaß bei deiner Grabung.

Liebe Grüße Daniel


Ende November ist Termin für den nächsten "Schritt"  :winke: