Moin,
ganz frisch gepflügt (sie waren noch im Gange) und eigentlich keine guten Bedingungen.
Da aber in den nächsten Tagen Roggen reinkommt, bin ich wenigstens mal drüber.
Ist ein Endneolithischer Fundplatz, den ich schon einige Jahre abgehe.
https://sucherforum.de/steinartefakte/kratzer-83119/ (https://sucherforum.de/steinartefakte/kratzer-83119/)
Und siehe da, :staun: es gab tatsächlich zwei Teile.
Eins davon ist dieses Mittelteil eines Dolches. :-D
Maße: Länge 5,8 cm
Breite am Übergang zum Griff 2,3 cm
Blattdicke 7 mm
Griffdicke 9 mm
Leichter "Nahtansatz" am Griffteil
Anhand eines Rekonstruktions-Versuches könnte er eine Länge von ca. 10-12 cm gehabt haben.
Nicht das erste Bruchstück von dort und leider auch wieder nicht komplett. :heul:
Liebe Grüße
Gabi
hier die Rekonstruktion bzw. der Versuch und noch ein paar Detailbilder.
Moin!
solche bronzezeitlichen Dolche in Feuerstein sind imer wieder interessant zu sehen. Es wirkt so, als seien die Fundschichten mit ihren Fundbelegen schon eine Weile nicht mehr in ihrem ursprünglichen Befund, sondern bereits im Pflughorizont der Durckbelastung und damit der Zerstörung durch die Bewrtschaftung des Bodens ausgesetzt.
lG Thmnas :winke:
Moin Thomas,
das denke ich auch, auch wenn ich jedes mal (noch) die Hoffnung habe das endlich mal ein ganzer Dolch dabei ist.
Eventuell ist ja bei einem Kartoffelfeld mal was dabei.
Da besteht wenigstens noch eine Chance.
Liebe Grüße
Gabi
Moin,
schönes Stück Gabi :Danke2:
Denk einmal darüber nach, ob es ein völlig aufgebrauchter Dolch ist.
Vielleicht hat ja jemand mit beiden Enden gefuhrwerkt. :kunst: Es gab sicher auch Grobmotoriker. 🤡
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen,
natürlich kann man sich Gedanken darüber machen und Grobmotoriker (so wie ich es einer bin :-D )
wird es ebenso schon gegeben haben.
Du kannst es dir dann ja selber mal anschauen. :zwinker:
Liebe Grüße
Gabi
Zitat von: StoneMan in 01. Oktober 2023, 00:06:29Moin,
schönes Stück Gabi :Danke2:
Denk einmal darüber nach, ob es ein völlig aufgebrauchter Dolch ist.
Vielleicht hat ja jemand mit beiden Enden gefuhrwerkt. :kunst: Es gab sicher auch Grobmotoriker. 🤡
Gruß
Jürgen
Moin Gabi,
wie Jürgen schon erwähnte, wurde dieser Dolch etliche male nachgeschärft.
Deshalb hat er die pummelige Form.
Bis dann gar nichts mehr ging und verworfen wurde.
Immerhin ist es ein sehr aussagekräftiges Teil.
Gruß Klaus
Moin,
nur ganz kurz... "Gammel-Formen".
Gruß
Jürgen
Quelle:
"Das Spätneolithikum in Schleswig-Holstein", von Hans Joachim Kühn, Offa Band 40 · Karl Wachholtz Verlag Neumünster · 1979
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Dr. Hans Joachim Kühn.
Moin,
pummelige Form ist süß ausgedrückt. :-) :super:
Aufgebraucht kann ich mir schon sehr gut vorstellen aber auch als eine kleinere Ausfertigung.
Die Abbildungen die ich als "Unterlage" genommen habe, wurden sogar hier im Umkreis gefunden.
Leider steht nicht dabei ob bei Ausgrabungen oder aus Bestattungen.
Liebe Grüße
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 30. September 2023, 12:37:48auch wenn ich jedes mal (noch) die Hoffnung habe das endlich mal ein ganzer Dolch dabei ist.
Eventuell ist ja bei einem Kartoffelfeld mal was dabei.
Moin Gabi,
"Fruchtwechselwirtschaft" wird Dir kein Fremdwort sein (?).
Aber die Hoffnung stirb zuletzt - auch bei mir.
Viel Erfolg.
Gruß
Jürgen
Zitat von: StoneMan in 01. Oktober 2023, 19:44:05Moin Gabi,
"Fruchtwechselwirtschaft" wird Dir kein Fremdwort sein (?).
Aber die Hoffnung stirb zuletzt - auch bei mir.
Viel Erfolg.
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen,
klar ist mir die das bekannt und trotzdem wurden in dem letzten Jahr auch komplett erhaltene Dolche auf gepflügten Feldern gefunden. Deshalb ist es immer noch möglich aber eben nur auf sehr tief gepflügten Feldern, wenigstens hier bei mir auf der Ecke.
Liebe Grüße
Gabi