Hallo Freunde des besonderen Steines
diese Dechsel ist auch von heute von vielbesungener Stelle. Für LBK ist sie mir gefühlt etwas zu eckig. Könnte man die etwas später ansetzen?
Liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel,
sehr schöner Fund :Danke2:, da kann man richtig neidisch werden :zwinker:
Könnte auch Rössen sein.
http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/2002_diedrich/herford_3.htm#Tafel%201
LG
Holger
Ganz schön verwittert, wie mein Dechsel letztens, was den Fund aber nicht abwertet! Dem sieht man wenigstens sein Alter an. Ob noch Lbk oder nicht, wird nie zweifelsfrei zu klären sein, da der ganze Kram oft zusammen mit den anschließenden Kulturen auf einem Acker liegt. Aber vielleicht hast du ja Glück. Gruss...
Hallo ihr beiden :winke:
Die Bilder sind zugegebenermaßen suboptimal. Das. Material ist überhaupt nicht verwittert. Nur an der Seite ganz leicht. Einige neue Einschläge musste das Stück auch erleiden. Hab schon in Richtung Sepentinit geschaut, weil die Maserung schon recht ungewöhnlich ist. Am Schluss wird es aber wohl wieder Aktinolith-Hornblendeschiefer sein.
Ich glaube diesmal doch, dass man da vielleicht einen Unterschied machen kann. Riecht schon sehr nach Mittelneolithikum, und auch die tollen Beispiele von Holger lassen es so aussehen.
Liebe Grüße Daniel
Eigentlich bin ich immer mehr der Meinung, dass wir hier eine Dechselklinge aus einem Flusskiesel vorliegen haben. Die Oberfläche ist uneben, wirkt aber komplett geschliffen. Vielleicht ist es doch ein anderes Material.
Hier mal ein Bildchen :winke:
Ich würde bei Amphibolit bleiben. Der Dechsel sieht ähnlich. Gruss...
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,71941.msg448320.html#msg448320 (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,71941.msg448320.html#msg448320)
Glückwunsch ein schönerFundbeleg.
Ich denke das die Form keine sichere Ansprache in die eine oder andere Richtung ermöglicht.
Dechselklingen variieren schon sehr.
Die Beifunde werde die Tendenz bestimmen!
lG Thomas :winke:
Denke auch, dass es Hornblendeschiefer ist.
Gruß