was sagt ihr zu diesem Ministück(breite 1,3cm-länge 1,3 cm)? handelt es sich um einen sogenannten Daumennagelkratzer? :winke:
(Fundort Nordeifel- Beifunde von Mesolithikum bis Metallzeit)
Es ist nicht sicher zu beantworten, aber die rechteckige Form , die steileren Seitenretuschen und flachen Frontretuschen könnten auch für einen kleinen Flintenstein sprechen.
Gruß
Klaus
Klarer Flintenstein :glotz:
Mfg :winke:
Vom Material her würde es gut zu deiner unten gezeigten Pfeilspitze passen.
Gruss..
Zitat von: Kelten111 in 27. Dezember 2014, 12:33:48
Klarer Flintenstein :glotz:
Mfg :winke:
Das wäre aber ein Miniflintenstein--so klein kann ich die nicht. Den flintensteinflint kann ich nur in gelb-orange---?. :kopfkratz: :kopfkratz:
Hi
Von meiner LBK-Siedlungsstelle kenne ich solche Mini-Kratzer.
Auch hier in meiner Gegend ist das Material für Flintensteine ein anderes, nämlich das honiggelbe französische.
archfraser
Hier im Norden Deutschlands sind die meisten Flintensteine aus dem baltischen Moränenflint gefertigt, also in allen Grauschattierungen. Es gibt auch solche kleinen Stücke, habe einen von 1,7 cm gerade vor mir liegen. Aber man müsste das Stück im Original sehen, um es abschließend beantworten zu können.
LG Klaus
Zitat von: palaeo1 in 27. Dezember 2014, 13:34:53
Hier im Norden Deutschlands sind die meisten Flintensteine aus dem baltischen Moränenflint gefertigt, also in allen Grauschattierungen. Es gibt auch solche kleinen Stücke, habe einen von 1,7 cm gerade vor mir liegen. Aber man müsste das Stück im Original sehen, um es abschließend beantworten zu können.
LG Klaus
Würdest du uns den kleinen Flintenstein mal zeigen?
Das Stück ist von der Form etwas anders und zeigt intensive Nutzungsspuren. Jedoch gibt es zahlreiche Flintensteine, die unbenutzt verloren gegangen sind und daher bedeutende Merkmale nicht zeigen. Hier mal 2 kurze scans von meinem Stück.
Gruß
Klaus
PS.
Es gibt aber auch ähnlich geformte Kratzer aus mesolithischen oder neolithischen Komplexen. An Hand der Fotos ist es eben schlecht zu beurteilen. Entscheidend ist auch, was sonst auf der Fläche an Fundmaterial vorliegt. Gibt es keine weiteren Hinweise auf vor- und frühgeschichtliches Material, ist die Tendenz klar zum Flintenstein zu sehen.
Gruß
Klaus
Es gibt drei Rohmaterialien die ich auf anhieb weis.
Der Französische , Belgische , und einer aus Regensburg !
So ein kleiner kann oder muss ein Pistolenstein sein .
Die wahren kleiner als die Gewährflintensteine .
Archfraser solche Stücke mit einen Mittelstehg ?
Mfg Fredi
Hallo Fredi
Stimmt, ich hatte den Mittelsteg nicht gesehen :glotz: :kopfkratz:
archfraser
Was meint ihr mit dem Mittelsteg? Ist das ein Merkmal von Flintensteinen?
Es kann ein Merkmal bei industriell hergestellten Zündsteinen, ist hier der bessere Ausdruck, sein ! Wer Zugriff zu der "Kunde " hat, dort gibt es einen sehr schönen Aufsatz zu der Thematik:
Erhard Cosack 1999: Schaber oder Flintensteine. Die Kunde N.F. 50, 1999, 257-264. Die Zeitschrift wird vom Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte herausgegeben.
Gruß
Klaus
Hallo,
hier eine Seite aus Austria, nach unten scrollen.
Die Abbildung zeigt: mehr oder weniger quadratische Flintensteine, fast sämtl. Stücke weisen einen "Mittelsteg" auf.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fsciencev1.orf.at%2Fstatic2.orf.at%2Fscience%2Fstoryimg%2Fstorypart_95206.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fscience.orf.at%2Fscience%2Furban%2F61845&h=293&w=400&tbnid=EAw52sRnStOmYM%3A&zoom=1&docid=oRb_828ICq46QM&ei=EtGfVLudF8OxPK2LgdAN&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1522&page=1&start=0&ndsp=46&ved=0CC4QrQMwBA
:winke:
Vielen Dank für die Info, ist mir jetzt zum wiederholten mal passiert , dass ich einen Flintenstein für einen kratzer gehalten habe-
:winke:
lg
ahrbach