Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Roskva in 18. April 2011, 22:12:17

Titel: Mikrolith
Beitrag von: Roskva in 18. April 2011, 22:12:17
Hi  :-)

Ich freue mich heute ganz besonders, denn ich durfte meinen ersten Mikrolithen in diesem Jahr finden!  :-) Könnte Maglemose 2 sein ... er hätte dann etwa 9.500 Jahre auf´m Buckel .... ich muss mal die anderen beiden von dort aus der Kiste kramen und mal vergleichen - aber nicht heute  :zwinker:
- fazinieren mich immer wieder aufs Neue diese kleinen Biester  :-)

LG
R.
Titel: Re:Mikrolith
Beitrag von: Sakyamuni in 18. April 2011, 22:13:12
.... putzig!

:winke:
Titel: Re:Mikrolith
Beitrag von: Steinkopf in 18. April 2011, 22:29:05
Hallo Roskva!

Ein schöner Fund!
Kann man erkennen, ob die Basis retuschiert ist oder
ob sie vielleicht abgebrochen ist?

Wo etwa ist Dein Fundgebiet SH oder MVP?
Sind unterscheidbare mesolithische Stufen in Deiner
Region nachgewiesen?

Würd mich sehr interessieren, da ich hier einen Meso-Fundkomplex
habe, der nur aus Oberflächenfunden besteht, die dünn und weit
gestreut auf einer alten Düne liegen. Ähnliche Spitzen sind auch dabei.

mfg Jan
Titel: Re:Mikrolith
Beitrag von: Roskva in 18. April 2011, 22:38:01
Hi  :-)

- scheint alt gebrochen zu sein  :-) Ich suche in Dänemark ... zeitlich kannste aber MVP und SH meistens mit DK gleichstellen. Es liegen hier alle möglichen Zeiten, aber dieser Acker zeigte bis jetzt nur sein Mesogesicht.  :-)
Zeig doch mal deine Funde!  :-)
LG
R.

PS. Das Teil ist nicht "putzig"! Es ist ein Hammer geiler Killer!!!!  :narr: 
Titel: Re:Mikrolith
Beitrag von: Steinkopf in 18. April 2011, 23:16:36
Meine Funde werde ich zeigen, wenn ich mit einer neuen Kamera die
Makroaufnahmen ordentlich in den Griff bekomme.
Im Weser-Ems-Gebiet (Altmoräne) sind aus kleinsten
Flint-'Krümeln' winzige mikrolithische Spitzen gefertigt worden.
Davon später mehr.

In DK sind natürlich alle bedeutenden mesolithischen Fundkomplexe
vertreten.

Zunächst mal Danke für die guten Fotos!

mfg Jan
Titel: Re:Mikrolith
Beitrag von: steinwanderer in 19. April 2011, 09:18:45
Moin Rikke,
mir sieht das eher nach einer Rückenspitze der Federmesserkultur aus.
Gruß Klaus
Titel: Re:Mikrolith
Beitrag von: Roskva in 19. April 2011, 09:50:09
Hi  :-)

Mir ist er zu schmal dafür und der Rücken zu gerade - aber ich kanns natürlich nicht 100% sagen  :-) Und wenn man bedenkt das er an der Basis alt abgebrochen sein könnte, passt es schon mit Mikro, denke ich.  :-) Ausserdem lag er unweit von den anderen Mikros entfernt.....
LG
R.
Titel: Re:Mikrolith
Beitrag von: Kelten111 in 22. April 2011, 20:29:01
Schönes Stück !
Aber was ist das für ein Rötlicher Stein da ?
Titel: Re:Mikrolith
Beitrag von: Roskva in 22. April 2011, 21:42:34
Hi  :-)
Irgend ein Flintfitzelchen, kein Artefakt.  :-) Es liegen viele rum die diese Farbe angenommen haben  :-) Muss wohl an irgendwelche Inhaltsstoffe im Boden liegen, dass die so viele unterschiedliche Farben annehmen können - ich habe keine Ahnung von sowas  :-) .... ähnlich Moorpatina....
LG
R.
Titel: Re:Mikrolith
Beitrag von: rattleschneck in 26. April 2011, 09:39:33
Hallo,

das Thema "Mikrolithen" interessiert mich, da ich vermutlich schon einige übersehen habe. Habe letztens wieder einige MIni-Teile gefunden, die vieleicht Mikrolithen sein könnten. Jedoch ist die Fundstelle innerhalb eines Michelsberger Erdwerks - passt also nicht. Kenne mich aber nicht damit aus und würde mich über Infos freuen. 


Titel: Re:Mikrolith
Beitrag von: Steinkopf in 26. April 2011, 18:46:08
Artefekte, die durch Erdarbeiten (auch vorgeschichtliche Erdarbeiten) umgelagert wurden,
sind nicht mehr in sítu und können z.B. bei Grabhügeln usw. im späteren Fundkontext auftauchen.
Auch die Michhelsberger werden vor Baubeginn keine sorgfältige archäologische
Erkundung durchgeführt haben!

mfg Jan
Titel: Re:Mikrolith
Beitrag von: rattleschneck in 27. April 2011, 08:01:08
Zitat von: Steinkopf in 26. April 2011, 18:46:08
Artefekte, die durch Erdarbeiten (auch vorgeschichtliche Erdarbeiten) umgelagert wurden,
sind nicht mehr in sítu und können z.B. bei Grabhügeln usw. im späteren Fundkontext auftauchen.
Auch die Michhelsberger werden vor Baubeginn keine sorgfältige archäologische
Erkundung durchgeführt haben!

mfg Jan
Jo - klar! Danke !