Servus,
an gleicher Stelle wie das Teil hier (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,43605.0.html) hab ich das gefunden.
Ist das ein Mikrolith (bzw. ein Stück davon?)
LG
Bernie
Ein sehr kleines, v.a. schmales Lamellenfragment ist das.
Wo genau suchst du? Ich frage auch im Hinblick auf deinen anderen Fund von heute!
Hi Mark,
der Fundort ist ein Südhang zwischen Ampertal und Isar ein paar Kilometer östlich von Freising.
LG
Bernie
Allein die Grösse macht keinen Mikrolithen......
Sind an den Enden denn Retuschen?
Ein Ende wirkt gebrochen.
Bin gespannt was Du da noch aufliest....
Eine feine Lamelle, Bernie..
wie sieht die Kante rechts aus?
Für einen normalen Bruch wirktes ungewöhnlich . Sind da evtl. noch Retuschen oder Spuren eines Kerbbruches?
Wie sieht der Querschnitt aus?
Und welche Zeitstellung nimmst Du an? Bzw. was wurde hier schon gefunden (außer dem Querlink)...und im Umfeld?
Servus,
also auf der rechten Seite siehts nicht so abgebrochen aus wie links.
Ich versuch schnell noch Fotos zu machen, glaub da nimm ich aber das Digimikroskop.
Auf dem Acker hab ich (bzw. hat man) bisher hauptsächlich Älteste Bandkeramik bis Gruppe Oberlauterbach gefunden.
Leider ist der Mais jetzt schon so groß dass man fast keine Erde mehr sieht, nach der Ernte werd ich da sicher wieder entlanglaufen.
So jetzt mach ich mal Bilder
Bis gleich
LG
Bernie
...naja...die Bilder sind warscheinlich nicht gerade hilfreich...
Der Querschnitt ist ganz flach trapezförmig
Vom gleichen Acker:
folgende sind auch vom gleichen Flurstück:
Ja, das schaut alles ziemlich neolithisch aus.
Das wird dir nicht viel weiterhelfen.....mir schon!
Immer wieder faszinierend wie stark mancher Silex aus der Jungsteinzeit nach Patinierung aussieht und der Arnhofener dagegen: glänzt wie frisch abgejubelt
Bitte sag uns dann noch was die Archäologen zu Gerätetyp und Material sagen.
Bis bald
edi