Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: steinwanderer in 09. Juni 2011, 18:33:03

Titel: Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: steinwanderer in 09. Juni 2011, 18:33:03
Moin Moin,
hier nun noch die Microlithen dieser Stelle. Die Meisten sind simple nur auf einer Seite retuschierten Dreiecke. Doch kommen auch Rückenspitzen und Segmentspitzen vor.
Gruß Klaus
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: steinwanderer in 09. Juni 2011, 18:36:40
weiter
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: steinwanderer in 09. Juni 2011, 18:39:09
weiter
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: steinwanderer in 09. Juni 2011, 18:42:38
weiter
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: steinwanderer in 09. Juni 2011, 18:45:31
weiter
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: steinwanderer in 09. Juni 2011, 18:48:09
weiter
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: steinwanderer in 09. Juni 2011, 18:51:59
der Rest
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: Wutach in 09. Juni 2011, 22:27:36
Hallo Klaus,

wie immer eine wahre Freude, deine Stücke anzuschauen!

FG  Marc.
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: teabone in 10. Juni 2011, 07:03:59
Hallo Klaus,

feine Funde  :winke: Gratuliere

Gruß
Augustin
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: Ajo II in 11. Juni 2011, 02:17:30
Hallo,

hier nun, nach ca. zwei Std. Begutachtung der Spitzen , die erste Einschätzung meinerseits:

Die Angaben beruhen auf Größenschätzung, überwiegend der Draufsicht (Abb.1) und ohne Literaturrecherche :irre:. Also alles bitte mit Fragezeichen betrachten. Es handelt sich somit nicht um eine Bestimmung, sondern die Angaben stehen wie immer zur Diskussion...

...Die Spitzen in der Abb. könnten sodann jeweils aktualisiert werden...

lg
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: steinwanderer in 11. Juni 2011, 18:46:11
Moin Ralf,
vielen Dank für deine Mühe. Es sind doch mehrere Phasen belegt. Die vielen einfachen Spitzen gehören doch der frühen Magelmosekultur/ Präborial an, oder? Die fraglichen Federmesser würde ich auch dazupacken, die sind mir nicht sicher genug.
Anhand der Lanzetten ist demnach eine 2. Besiedelung wärend der späten Magelmosekultur/ Atlantikum belegt, oder? Die fraglichen Rückenmesser könnten wie Du schon meintest auch abgebrochene Lanzettspitzen sein.
Gruß Klaus
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: Ajo II in 11. Juni 2011, 21:21:34
Moin Klaus!

Schön gesagt, dann sind wir uns mit den Spitzen ungefähr einig.

Nun aber nicht so schnell mit der (relativen) Datierung, wir haben ja noch die Kerne, Kernbeile, (Scheibenbeile?), Kratzer und die ,,Begleitindustrie" (Abschläge usw.). Die Spitzen sind auch noch nicht fertig ,,bestimmt", bei einigen Stücken scheinen mir, wie gesagt, noch verschiedene Typenbezeichnungen möglich (vgl. Abb.).

Chronologische Bedeutung haben z.B. die einfachen Spitzen mit schräger Retusche, die Lanzett-Spitzen, breite gleich- und ungleichschenklige Dreiecke, entgegen z.B. den langschmalen Dreiecken. Datierend kommen z.B. noch Kern- und Scheibenbeile usw. dazu.

LG
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: steinwanderer in 14. Juni 2011, 13:43:46
Moin Moin,
ich habe eben noch mal meine Bücher gewälzt und in einem Dies gefunden.
Demnach sind die meisten der älteren Magelmosekultur (8000-7600v.Chr.) zugehörig. Siehe Bild 1 u. 2
Die schlanken Lanzetten sind aus einer jüngeren Phase (ca. 7000v. Chr.) Bild 3
Gruß Klaus
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: Ajo II in 15. Juni 2011, 15:31:23
Moin Klaus,

das sind ja klasse Abbildungen!!! Welcher Titel und Autor war das nochmal?

PS: Auch wenn die Typen recht gut passen, würde ich daraus NOCH keine Datierung nennen und Sach-Kulturgruppen fixieren. (Aber so ungefähr passt das natürlich schon. :-D)

LG und gut Fund
Ralf
Titel: Re:Micros v. d. Kernbeilstelle
Beitrag von: steinwanderer in 15. Juni 2011, 16:00:31
Moin Ralf,
die Informationen habe ich aus dem Buch "Aeldre Stenalder i sydlige Norden". Der Autor ist Axel Degn Johansson. Herausgegeben wurde es vom SDA,
Sammenslutningen af Danske Amatörarkaeologer.
Es ist ein schönes, wie ich finde, Dachschlagewerk. In ihm sind alle Steinzeitkulturen bis zum Neolithikum aufgeführt. Eine andere Ausgabe behandelt das Neolithikum.
Laut Recherge im Internet, ist es auch noch verfügbar.
Gruß Klaus