Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Steinkopf in 09. November 2015, 21:55:24

Titel: 'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: Steinkopf in 09. November 2015, 21:55:24
Ein kleines Fundstück ( 39 x 26 x 7 mm) von einem Feld in NordWestDeutschland, wo die Flintversorgung von der
Altmoräne recht ärmlich ist, möchte ich hier vorstellen.

Es ist kein Paradestück wie aus dem Buch, aber die Machart ist die eines Glockenbecher-Messerchens.

Auch bei Beuker: Vuursteenen Werktuigen, Leiden 2010, S. 198,
sind unterschiedlich gut ausgeprägte Fundstücke abgebildet.

Es reiht sich in die Kategorie, die ich hier schon einmal gezeigt habe:
 
   http://www.sucherforum.de/index.php/topic,54055.msg336495.html#msg336495

LG

Jan
Titel: Re:'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: Nanoflitter in 09. November 2015, 22:34:47
Sehr schön! Man kann sich auch ohne Literatur die Verwendung vorstellen. :super: Gibt es bei den Teilen Anhaltspunkte für Schäftung?
Der Flint sieht doch schön aus..., nicht ärmlich :-)
Gruss...
Titel: Re:'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: Steinkopf in 10. November 2015, 01:07:22
Über Schäftung bei diesen kleinen Messern ist mir nichts bekannt.

Organische Schäftungen etc. sind allgemein nur bei besonders günstigen
Erhaltungsbedingungen wie Lagerung im Moor oder unter Wasser erhalten.

Im eher sauren Milieu der 'Geestböden' (Sandböden) bleiben nur die Steinartefakte erhalten.

Brauchen solche Geräte eine aufwendige Schäftung?

Es bleibt viel Raum für Spekulationen - oder einen überraschenden Fund, der dies klärt.


LG

Jan


Titel: Re:'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: Nanoflitter in 10. November 2015, 07:22:55
Dank dir, ich stelle mir nur die Handhabung mit dem hier auch "Messerscharfen" Rücken auf Dauer etwas ungünstig vor. In ein Stück Holz geklebt, auch diagonal zum Bild, wäre es perfekt zu händeln!
Gruss...
Titel: Re:'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: thovalo in 10. November 2015, 08:04:30

Dein Exemplar ist perfekt, da gibt es nichts zu bemängeln. Das war ja nicht im entferntesten "Katalogware"!
Ein eindrucksvolles Exemplar. Da hast Du ein gutes Auge bewiesen!

Manfred zeigt wie schnell einfache Schäftungen zur Hand gewesen sind und letztlich ging Alles auch ohne!

lG Thomas   :winke:
Titel: Re:'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: StoneMan in 10. November 2015, 12:09:15
Moin,

@ Jan, ein kleines, aber feines Fundstück  :super:

Zitat von: Nanoflitter in 10. November 2015, 07:22:55
Dank dir, ich stelle mir nur die Handhabung mit dem hier auch "Messerscharfen" Rücken auf Dauer etwas ungünstig vor...
@ Nanoflitter, wie schreibt Thomas, ´letztlich ging alles auch ohne´. In "Messerscharfen-losen-Zeiten" habe ich in der Küche
auch schon mit der Rasierklinge, bar jedweder Handhabe, Sehnen vom Fleisch getrennt.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: Nanoflitter in 10. November 2015, 13:43:19
Zitat von: StoneMan in 10. November 2015, 12:09:15
In "Messerscharfen-losen-Zeiten" habe ich in der Küche
auch schon mit der Rasierklinge, bar jedweder Handhabe, Sehnen vom Fleisch getrennt.

Barbar! :zwinker:
Titel: Re:'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: Merle2 in 10. November 2015, 19:31:10
Hallo  :winke:
toller Fund und ebenso die vorangegangenen Messerchen.
@ Nanoflitter :-D :-D :-D witzig!
Vg MArc
Titel: Re:'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: Steinereihe in 10. November 2015, 19:31:16
Wunderschön! Diese gab es wahrscheinlich nicht nur in die Glockenbecher Kultur, sondern auch in andere neolithische Kulturen. Nur in die Glockenbecher Kultur wurden die aber als Grabbeigabe mitgeggeben. Die waren meistens nur dorsal retuschiert, aber bifazial retuschiert gibt es solche auch. Oft ist die Bulbus entfernt worden.

LG, S.

Lanting, Palaeohistoria 49/50 (2007/2008) p. 64. & Beuker (2010)
Titel: Re:'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: Steinereihe in 12. November 2015, 20:49:26

Hallo,  :winke:

Wäre diese hier auch eine?  :glotz:

LG S.
Titel: Re:'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: Steinereihe in 12. November 2015, 22:24:04
Hallo,

Diese aus Leersum ist von Dr. van Gijn untersucht worden. Die hat da (interessant!) gefunden das die Gebrauchsspuren unterbrochen sind von eine 'erneute Arbeitskante-Retusche' entlang den ganzen Rand. Das ist auch bei andere Glockenbechermesserchen schon wahrgenommen worden. Die interpretation ist das die Arbeitskante nochmal retuschiert wurde bevor das Stück als Grabbeigabe deponiert worden ist.

Bei meinem Stück ist das nicht der Fall.

LG S.  :winke:

file:///C:/Users/MV/Downloads/20101228%20Archeologisch%20proefsleuvenonderzoek.pdf  pp.31-32.
Titel: Re:'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: thovalo in 13. November 2015, 08:08:33
Zitat von: Steinereihe in 12. November 2015, 20:49:26
Hallo,  :winke:

Wäre diese hier auch eine?  :glotz:

LG S.

Exemplare wie das obere Stück konnte ich bislang nicht unbeschädigt auflesen! Sie sind meiner Wahrnehmung nach insgesamt recht selten und neben den Pfeilspitzen und Großklingen ist kaum bekannt was den Korpus typologisch signifikanter Silexgerätschaften aus Siedlungsaktivitäten des Endneolithikums tatsächlich aus macht.

Da entscheide ich mich für ein "Nein", was Deine Frage zu Deinem Fundbeleg angeht, weil die Retuschierung eher und deutlicher einer Kratzerretusche entspricht. Ich denke nicht, dass eine Ventralretusche grundsätzlich vorausgesetzt sein muss.
Als eine zum Schneiden angelegte Zurichtung würde ich das nicht einschätzen.

lG Thomas   :winke:
Titel: Re:'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: Nanoflitter in 13. November 2015, 08:35:17
Zitat von: Steinereihe in 12. November 2015, 20:49:26
Hallo,  :winke:

Wäre diese hier auch eine?  :glotz:

LG S.

Würde auch eine Ansprache als Kratzer bevorzugen. Gruss...
Titel: Re:'Messerchen' der Glockenbecherkultur
Beitrag von: Steinereihe in 13. November 2015, 13:29:14

Lieber Thomas und Nanoflitter,

Herzlichen Dank für die bestimmungshilfe! Ich habe noch eine die fast gleich ist zu das von Jan gezeigten wunderschönen Exemplar.
Werde ich separat einstellen. Diese Kratzer scheint etwas 'abweichend' zu sein weil die andere 25 die hier vorliegen sind alle nur am Rand und alle nur steil retuschiert (nicht oberflächig).

Liebe Grüße S.