Servus,
Heut war ich vormittags bisschen auf den Feldern unterwegs, endlich hats geregnet, zwar nur 6 Liter aber immerhin sieht man wieder was rumliegen.
Gleich zu Beginn fand ich meine erste Dechsel
:staun:
Zeitstellung dürfte LBK sein? Lieg ich da richtig?
Beifunde geschätzte 10kg LBK-Keramik, da mach ich dann noch extra Fotos.
Freue mich schon sehr auf die Keramik.
Gratuliere zur ersten!!!!!!
Und wird wohl zeitl. sehr gut zu Keramik passen!!!!!
M.
Da warte ich schon seit Jahren drauf, auf meine erste Dechselklinge. Bin wahrscheinlich zu blind.
Meinen herzlichsten Glückwunsch!
Gruß
Bastl
Hallo, auch von mir herzlichen Glückwunsch zur Ersten. :super:
Wie hast du die riesige Menge Keramik vom Acker gebracht, vermutlich mit dem Traktor. :zwinker:
HG Moonk :smoke:
...ich muss sie immer wieder ankucken und in die Hand nehmen, endlich hab ich auch eine gefunden, zwar nicht komplett aber besser als nix.
Letztens hab ich schon zu meinem Archäologen gemeint dass ich warscheinlich eh nie eine finden werde...und schwupps, geht doch
:super:
Hier der Link zur Keramik, da alles vom gleichen Siedlungsbereich stammt hab ich die neuen Stücke einfach angehängt.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,41895.0.html
Eine kleine Pfleilspitze hab ich auch noch gefunden
LG
bernie
Meine erste Dechselklinge entpuppte sich als Wetzstein.
Deine erste ist aber garantiert eine!
Herlichen Glückwunsch
RP
Guten Abend,
auf dem gleichen Acker fand ich Heute dieses Fragment mit "Restbohrung".
Ist wiedermal auf den Bildern sehr schlecht zu erkennen, wenn man das Teil in der Hand sieht dann erkennt man gleich dass es ein "Randfragment" eines durchborhten "Beils" ist bei dem von der Bohrung auch noch ein Teil erhalten ist (Bohrkanalrest auf Bild eins vorne horizontal, auf Bild 3 vertikal, auf Bild 4 "nassgemachte" Bohrung oben).
Nun meine Fragen:
Wie schimpft sich so ein Werkzeug?
Ist das Amphibolith oder was anderes?
Liebe Grüße
Bernie
Hallo Bernie,
auch wenn ich auf Deinen Bildern nicht viel erkennen kann, sollte es sich bei diesem Artefakt aufgrund der Bohrung um den Rest einer Steinaxt oder Steinkeule handeln. Der im Neolitikum häufig verwendete Aktinolith-Hornblendeschiefer (Amphibolit) ist das aber eher nicht.
Viele Grüße
Sven
Hi Sven,
danke für Deine Antwort
:-)
Du hast recht, auf den Bilder erkennt man es wirklich nicht, ist was anderers als wenn man das Stück selber in der Hand hat.
Auf Bild 3 sieht man die Steinaxt (bzw das Bruchstück) dann so liegend dass die "Ober- und Unterseite" des Gerätes auch oben und unten sind (die ebenen Flächen mein ich).
Hab bisschen gegoogelt aber zu dem Material noch nichts gefunden.
Hier schnell ein Bild von http://www.urgeschichte.de/artikel/steinaxt/steinax1.htm
in das ich mit Rot (stümperhaft) eingezeichnet habe von wo mein Bruchstück stammt (so oder so ähnlich)
Werd mal weitersuchen zum Material.
LG
Bernie
Hej Bernie, wir sind alle zu RP umgezogen, http://steine-scherben.de/forum.php , schau mal rein.
Die meisten zeigen nur noch dort.
Michi
Ja grias Di!
Seit wann gibts denn dort ein Forum?
:kopfkratz:
Glei mal nachaung!
Servus
Bernie