Angeregt von euren tollen Steinartefakten bin ich mal einen anliegenden Acker abgegangen. Nach 500-mal Bücken sind diese Steine über geblieben. In der Hoffnung, das einige Artefakte dabei sein könnten, möchte ich Euch diese Steine mal zum Kommentar vorstellen. Ich habe ja die Befürchtung, dass Eiszeit, Frost und Pflugschar hier "Hand" angelegt haben.
Gruß
radom
Hallo Radom, das sind einige Steinartefakte dabei, so wie es aussieht. Anscheinend kommst Du auch aus dem Norden, vermute ich bei der Masse an Silex :engel:
Der agersoe hat einen sehr guten Beitrag zum Thema geschrieben. http://www.sucherforum.de/index.php/topic,21331.0.html
Lies Dir den mal durch, sortiere die Steine neu und stell sie doch noch mal etwas genauer rein :super:
Schöne Grüße vom Insurgenten
Natürlich habe ich mir die beiden "schlüsselbeiträge" durchgelesen und die Funde danach differenziert. Leider habe ich keine eindeutigen Merkmale erkennen können. Darum meine Bitte um Unterstützung.
gruß
radom
Hallo RADOM :-)
Schwierige Aufgabe hast du uns hier gegeben !!! :platt: :smoke: :zwinker:
Na gut, ich habe mal versucht 6 Stück auszuwählen, die ich so von der Form und den Merkmalen her, als Geräte verdächtigen könnte.
Es kann mehr geben, die aber vom Foto her schwer zu erkennen sind.
Um hier bei den markierten Stücken sicher zu sein, müssten Nahaufnahmen der mutmasslichen Retuschierungen bei den roten Pfeilen her. :belehr:
(..und bei den drei unteren Teilen bitte von der anderen Seite her)
:winke:
(http://img468.imageshack.us/img468/6736/indexkh4.jpg)
Hallo Random,
deine kleine Sammlung erinnert mich an meine Anfängerzeit.Da habe ich auch viel Schrott mit nach Hause gebracht.Für mich waren das alles natürlich Artefakte.Irgentwann bin ich dann mit einer ganzen Tüte voll mit solchen Klamotten zu einer bekannten Sammlerin,um ihr meine Interessanten Funde zu präsentieren.Sie fing an zwei Haufen zu bilden.Als sie fertig war,gabs einen sehr großen,und einen sehr kleinen Haufen.Der kleine Haufen waren die wirklichen Artefakte,der Haufen war so klein,das er in die Hosentasche passte. :narr:
Für Anfänger ist es sicherlich hilfreich, in seinem örtlichen Museeum erstmal die Steinzeit Ecke zu studieren.Da kann man sich schon mal mit
den Formen der Geräte vertraut machen,und du brauchst auf dem Acker später nicht mehr jeden Stein umdrehen.Noch besser ist es ,wenn du andere Sammler kennst,wo du die Sachen mal in die Hand nehmen kannst,und dir die Grundformen dir einprägst.
:winke:Offa
agersoe hat Dir schon ein Superangebot gemacht.
Ich hätte auch die beiden (von agersoe markierten) links unten in die engere Auswahl einbezogen.
Detailaufnahmen könnten hier Aufschluss geben..... Am Besten ist es immer wenn man mit Händen und 3-D-Augen - mit einem "Erfahrenen" beisammensitzt......aber dies ist der Idealfall.....
Die Experten hier können Dir trotzdem auch per gutem Foto garantieren dass Du kein Supergerät entsorgen musst........
Habe den scanner angeworfen und ein paar detailaufnahmen gemacht:
hier das nächste paar:
und nochmal vorder-und rückseite:
und für heute das letzte paar:
PS: Vielen Dank für Euer Interesse an den Problemen eines Anfängers.
Grüße von der Elbe
RADOM
Bis jetzt ist leider, vermutlich, nichts dabei. Wenn Du aus einem Gebiet stammst in dem dieses Material natürlich vorkommt. Aber ich bin vermutlich sehr revierfern......
Edi
Hallo wieder Radom :-)
Erstens hätte ich eigentlich gern gewusst, wo die Sachen gefunden sind. Sie sehen aber schon sehr nordisch aus, und wenn ich richtig geraten habe, würde ich mal sagen, dass wirs hier mit mesolithischen Geräten zu tun haben. Und zwar in nordischer Terminologie: Maglemose bis Ertebölle Kultur.
Zum ersten Stück kann ich folgendes sagen:
Sehr starker Bohrer-Verdacht !!
Das Stück ist jedoch so sehr patiniert / verwittert, (vielleicht wassergerollt) dass die Merkmale nur schattenhaft zu sehen sind.
Jedoch gibt es starke Indizien, dass es sich um einen Bohrer handelt.
Retuschen, bei den Markierungen, und (besonders wichtig) an der Spitze eine typische Bohrerabsplitterung.
Dazu noch ein Seitenpreis !!! Ein wunderbares, kleines Muschel-Fossil im Kreis !!! :jump:
(http://img217.imageshack.us/img217/9479/indexqr9.jpg)
Zum zweiten Stück:
Es kann sich um einen sogenannten "Unterschneider" handeln.
Jedoch hätte ich gern gewusst, wie dick der rechts herausragende Absatz ist, muss dünn sein !!!!!
Dazu hier:
Bitte auf Beitrag 9, drei Fotos vom Insurgenten runterscrollen: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,21013.0.html
Erklärungstext weiter unten.
(http://img472.imageshack.us/img472/7470/index1mc7.jpg)
Zum dritten Stück:
Leider liegt "das entscheidene Teil" im Schatten, mach doch bitte mal ein Foto, wo das markierte Gebiet im Licht liegt !!
(http://img483.imageshack.us/img483/271/index2qv7.jpg)
danke agersoe,
hier mal ein link welcher die funde in einen räumlichen und zeitlichen kontext setzt:
http://www.khm-magdeburg.de/Zeitachse/Mikrolithen.html
gruß von der elbe
radom
:winke:für mich leider nur bruchstücke .... , aber trotzdem schön das du suchen warst .
mfg
petersen
Da ist kein einziges Artefakt dabei.
Zitat von: baldur in 16. Februar 2007, 08:10:12
Da ist kein einziges Artefakt dabei.
Imposante Konklusion, Baldur !!! (http://img63.imageshack.us/img63/8426/klapor1.gif)
Besonders wenn man in Betracht zieht, dass man die vielen Teile sehr klein, und nur von einer Seite sieht !!! :platt:
Schade, dass du hier nicht mehr schreibst, würde uns eine Menge Palaver ersparen !!!
(http://img264.imageshack.us/img264/5481/361531ja7.gif)