Von einem LBK Platz in Westhessen. Einer ist wieder aus diesem Quarzschiefer-Material. Der Dicke ist auch ungewöhnlich, hat nur eine Reibfläche, sonst natürlich.
Alles Fragmente. Ich weiß bald nicht mehr wohin damit. Gruss..
weiter
Ja, unglaublich, wie viele Mahlsteine bzw. Fragmente davon auf relativ kleiner Fläche auftauchen.
Habe inzwischen im Garten eine Ecke mit den Funden eingerichtet. Meine Frau meinte neulich, es wäre langsam genug. :zwinker:
LG Holger
Moin,
was bei euch die "eckigen" Mahlsteine sind, sind bei uns die "runden" Reibekugeln mit ihren Flächen für die bronzezeitlichen Trogmühlen.
Bei dir landen sie also auch im Garten. :zwinker: Bei mir im Amt wollen sie die auch nicht wirklich mehr.
Gruß
Gabi
Moin,
was spricht dagegen sie liegen zu lassen für spätere Generationen?
MFG
Zitat von: hargo in 27. Februar 2021, 23:37:24
Moin,
was spricht dagegen sie liegen zu lassen für spätere Generationen?
MFG
Moin,
die Kreiselegge (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,71749.msg447141.html#msg447141).
Siehe auch hier. (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,52641.msg326664.html#msg326664)
Gruß
Jürgen
Dank euch, mittlerweile bleiben die kleinen Fragmente draussen, sofern das Material schon in meinem Fundus ist. In letzter Zeit finde ich komischerweise immer grössere. Die lasse ich nur ungern liegen. So halbe Brote sind doch sehr anschauliche Artefakte. Gruss..
Zitat von: Nanoflitter in 26. Februar 2021, 16:24:50
... Der Dicke ist auch ungewöhnlich, hat nur eine Reibfläche, sonst natürlich....
Gruss..
Hallo Nano,
relativ unförmige Läufer mit nur einer Reibfläche, die anderen Seite sind Natur, finde ich hier aber auch. Vermutlich aufgrund der besseren Handhabung und Griffigkeit des Läufers doch nicht so ungewöhnlich, wie auch an dem Beispiel aus Herxheim zu sehen ist. http://www.museum-herxheim.de/wirtschaft.html
LG Holger
Zitat von: hargo in 27. Februar 2021, 23:37:24
Moin,
was spricht dagegen sie liegen zu lassen für spätere Generationen?
MFG
Zitat von: StoneMan in 28. Februar 2021, 00:49:53
Moin,
die Kreiselegge (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,71749.msg447141.html#msg447141).
Siehe auch hier. (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,52641.msg326664.html#msg326664)
Gruß
Jürgen
Guter Einwand, aber im Garten machen sie keinen Sinn.
Spätere Generationen sind froh, selbst wenn sie nur noch zerhackte Fragmente finden.
Immerhin ein Nachweis.
Wenn man den Platz "plündert" hat man die verdammte Verantwortung einer nachhaltigen (ich kann es nicht mehr hören) Dokumentation.
Wie willst du das garantieren?
mfg
Zitat von: hargo in 01. März 2021, 00:02:54
Guter Einwand, aber im Garten machen sie keinen Sinn.
Spätere Generationen sind froh, selbst wenn sie nur noch zerhackte Fragmente finden.
Immerhin ein Nachweis.
Wenn man den Platz "plündert" hat man die verdammte Verantwortung einer nachhaltigen (ich kann es nicht mehr hören) Dokumentation.
Wie willst du das garantieren?
mfg
Dein Einwand, hargo, ist auf jeden Fall berechtigt.
Der "Lagerplatz" im Garten ist für mich kein Dauerzustand, das haben die Stücke, die für mich wertvolle Fundbelege sind und auch der Allgemeinheit zur Verfügung stehen sollten, nicht verdient.
Bisher haben die natürlich dem Amt gemeldeten Stücke dort kein Interesse geweckt. Dennoch werde ich die Teile, zwei große Schuhkartons voll, zusammen mit den Unterlagen (Fotos, GPS-Daten etc.) demnächst nochmals dem Amt andienen. Dort werden sie zwar in irgendwelchen Kellermagazinen ihr Dasein fristen, stehen aber Fachleuten und ggf. der Forschung zur Verfügung. Auf jeden Fall besser als bei mir im Garten.
Zurück auf den Acker kommen sie aber wegen der Kreiselegge auf jeden Fall nicht.
LG
Holger
Guter Ansatz.
Mehr kann man nicht tun!
mfg