Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: queque in 11. Mai 2010, 14:48:37

Titel: Materialfrage zu drei Feuersteinstücken
Beitrag von: queque in 11. Mai 2010, 14:48:37
Hallo zusammen,

hier drei Stücke, zu denen ich entweder keinen blassen Schimmer oder allenfalls eine Vermutung habe. Alle drei stammen von der rheinischen Niederterrasse nordwestlich von Köln, teilweise schon Erftkreisgrenze. Könnt Ihr mir da weiterhelfen?

Dankbar, wie immer

:winke:
Bastl

Bei diesem matt-schwarzen Stück mit weißen "Stippen" handelt es sich, denke ich, um ein Klingenfragment. Ist das überhaupt Feuerstein?

Titel: Re:Materialfrage zu drei Feuersteinstücken
Beitrag von: queque in 11. Mai 2010, 14:51:32
Stüch nummer zwei:

Sehr homogen mit scharf abgesetzter, kreidiger Rinde: Kann das Obourg (müsste fettiger wirken, oder?) oder baltischer Feuerstein sein?
Titel: Re:Materialfrage zu drei Feuersteinstücken
Beitrag von: queque in 11. Mai 2010, 14:53:03
Stück Nummer drei:

Ist das kraqueliert oder ursprünglich so hell?
Titel: Re:Materialfrage zu drei Feuersteinstücken
Beitrag von: thovalo in 11. Mai 2010, 15:18:17
Hallo queque!

Ich habe Euch vom "linken Rheinufer" schon vermisst!


Artefakt 1:

Wommersomquarzit ....  (aber warte mal was rolfpeter dazu sagen kann)!


Artfakt 2:

stark verrollte Rinde.....  im ganzen Eindruck Feuerstein aus "nordischen" Geschiebe

(aus dem Material sind im Rheinland "Pfeilschneiden" und wunderschöne beiseitig flächig, oft gestielte und geflügelte Pfeilspitzen gefertigt worden, weil das Material so homogen fein "glasartig" strukturiert ist)


Artfakt 3:

ist verbrannt und wahrscheinlich "Rijkholtfeuerstein", wie der eine punktuelle Farbtupfer auf Bild drei erahnen lässt!



Ich hoffe Dir ist gehelft!   :zwinker:
Titel: Re:Materialfrage zu drei Feuersteinstücken
Beitrag von: queque in 11. Mai 2010, 16:05:16
Hallo Thomas,

ich vermisse beim ersten Stück das Glitzern der Quarzkörner, die ja für Wommersomquarzit charakteristisch sind.

Meinste das hier könnte materialmäßig mit dem zweiten Stück verwandt sein? Lag ungefähr 10m daneben:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,41338.msg249921.html#msg249921

Danke für Deine Hilfe.
:winke:
Bastl
Titel: Re:Materialfrage zu drei Feuersteinstücken
Beitrag von: thovalo in 11. Mai 2010, 16:39:53
Mh...

Das erste Bild des "Querschnitts ist leider unscharf geworden....

Mein erster Impuls war:
die Klinge ist so mit Feuer in Kontakt gekommen, dass sich zwar die Farbe und Struktur bereits verändert haben, jedoch nicht in einer so großen Hitze, dass der Silex "craquelliert" ist.....


Die Oberfläche und der Bruch erscheinen ja nicht typisch "silexglänzend" sondern "stumpf".....

Ob Wommerson immer "glitzert"? Das ist für meine Kenntnis von diesem Material zu speziell. Aber ich denke rolfpeter ist da kundiger!


LG thomas
Titel: Re:Materialfrage zu drei Feuersteinstücken
Beitrag von: steinsucher in 11. Mai 2010, 22:16:58
Zitat von: thovalo in 11. Mai 2010, 16:39:53
Mein erster Impuls war:
die Klinge ist so mit Feuer in Kontakt gekommen, dass sich zwar die Farbe und Struktur bereits verändert haben, jedoch nicht in einer so großen Hitze, dass der Silex "craquelliert" ist.....

Hallo Allerseits,

das ist auch mein Eindruck von dem ersten Teil. Ich dachte da als erstes an ein Stück Rijckholt, das ins Feuer fiel.

Wommersom Quarzit ist das nach den Fotos nicht. Zum einen habe ich noch keine so breite Klinge aus dem Material gesehen (muss allerdings nichts heißen), zum anderen passt das ganze Bild nicht zu den Vergleichsstücken, die ich hier habe. Ich habe sie schon mal eingestellt. Vielleicht sind sie ja im Index. Ich habe leider die Links  bis auf diesen  (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,31699.0.html) nicht mehr.

Wommersom Quarzit kenne ich ausschließlich aus mittelsteinzeitlichen Stellen. Es wurden meist Lamellen geschlagen oder auch dünne Abschläge. Er fängt eigentlich erst bei starker Vergrößerung an zu glitzern, mal mehr - mal weniger. Die Oberfläche erscheint in der Regel in einem feinen Matt. Normalerweise mittelgrau, hat aber auch manchmal leicht Feuchtbodenpatina aufgenommen. Wie eine Rinde aussieht, kann ich nicht sagen. Mir liegt kein Teil mit Rinde vor.

Mehr kann ich im Moment nicht dazu tun.

Gruß aus Heinsberg,

Fritz.


Titel: Re:Materialfrage zu drei Feuersteinstücken
Beitrag von: rolfpeter in 12. Mai 2010, 08:31:37
Servus,

ich bin überhaupt keine Wommersom-Fachkraft. Das Gestein kommt bie mir recht selten vor. Da seid ihr bei Fritz wesentlich besser aufgehoben!.
Ich denke, das erste Stück ist wirklich verbrannter Flint. Die regelmäßigen Pünktchen sind auch nicht Wommersom-spezifisch. Und letztlich ist die scharf fotografierte, frische Bruchstelle ganz flinty.

Das zweite Stück erinnert mich irgendwie an mein Flinträtsel
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,42356.0.html
Baltisch?

Drittens: Rijckholt-verbrannt.

HG
RP